Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Hydrospalten

Hydrospalten, Hydrocracken, ein Verfahren des katalytischen Crackens von Mittel- und Vakuumdestillaten in Gegenwart von Wasserstoff. Wegen des geringen Wasserstoffanteils hoher Erdölfraktionen und der damit verbundenen erhöhten Koksablagerung auf dem Katalysator ist es vorteilhaft, das katalytische Cracken in einer Wasserstoffatmosphäre durchzuführen. Das H. stellt eine Kombination des katalytischen Crackens und der katalytischen Hydrierung dar. Deshalb müssen Hydrospaltkatalysatoren mindestens bifunktionell sein. Zu diesem Zweck trägt man auf einen aciden spaltaktiven Träger hydrieraktive Oxide und Sulfide des Molybdäns, Palladiums, Wolframs oder des Nickels auf. Das H. erfordert Temperaturen zwischen 300 und 420 °C und Drücke zwischen 10 und 20 MPa. Zielprodukte des H. sind Benzin oder Dieselkraftstoff. Eine besondere Variante des H. ist der Selectoforming-Prozeß. Zielstellung dieses Verfahrens ist es, die wenig klopffesten Paraffine aus Benzinfraktionen zu entfernen. Als Katalysatoren werden platinhaltige Molekularsiebe verwendet.

Die Hydrospaltverfahren können ein- oder zweistufig betrieben werden. Bei den einstufigen Verfahren (Abb.) müssen schwefelfeste Katalysatoren eingesetzt werden, da neben dem H. zugleich die Hydroraffination stattfindet. Bei den zweistufigen Verfahren wird das Einsatzprodukt bei Temperaturen zwischen 350 und 420 °C in der ersten Stufe hydroraffiniert, wobei aber auch schon Spaltreaktionen ablaufen können. Die eigentliche H. erfolgt dann in der zweiten Stufe bei Temperaturen zwischen 300 und 380 °C. Die Hydrospaltreaktionen sind stark exotherm, so daß zur Beherrschung des Temperaturregimes im Reaktor Kaltgas zugeführt werden muß.

Das Hydrospaltabstreiferprodukt wird in einer Stabilisierungskolonne von den leichten Gasbestandteilen (Methan, Ethan, Propan, Butan) befreit und anschließend in einer Fraktionerkolonne aufgearbeitet. Das Sumpfprodukt der Fraktionierkolonne kann in den Prozeß zurückgeführt werden (Kreislauföl).

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.