Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Mesomerie

Mesomerie, nach L. Pauling auch als Resonanz bezeichnet, eine von Robinson und Ingold (1926) bzw. Arndt und Eistert (1924) unabhängig voneinander entwickelte Lehre zur Beschreibung der Bindungsverhältnisse in Molekülen, für die eine Zuordnung von einsamen und bindenden Valenzelektronenpaaren durch eine Valenzstrichformel nicht in befriedigender Weise möglich ist. Der Grundzustand dieser Moleküle wird durch Überlagerung der angebbaren Valenzstrichformeln (mesomere Grenzstrukturen, Valenzstrukturen) beschrieben. Die Grenzstrukturen stellen keine real existierenden Zustände des Moleküls dar, sondern dienen lediglich als Hilfsmittel, um die wirkliche Elektronenstruktur zu veranschaulichen. Die Überlagerung der Grenzstrukturen wird durch den Mesomeriepfeil (≈) zum Ausdruck gebracht. Die Mesomerielehre dient besonders zur Erklärung der Bindungsverhältnisse von Molekülen mit konjugierten Doppelbindungen, speziell aromatischer Verbindungen, z. B. Benzol. Für das Benzolmolekül können neben den beiden Kekulé-Strukturen K1 und K2 noch drei Dewar-Strukturen D1, D2 und D3 als wesentliche Grenzstrukturen angegeben werden (Abb.). Durch die Überlagerung der Grenzstrukturen wird die Delokalisierung der 6 π-Elektronen im Benzol über das gesamte Molekül ausgedrückt. Der damit verbundene Ausgleich der C-C-Bindungslängen (140 pm) wird durch experimentelle Befunde bestätigt. Dieser Wert liegt zwischen dem einer Einfachbindung (154 pm) und einer isolierten Doppelbindung (133 pm). Die Delokalisierung und der Bindungslängenausgleich werden formelmäßig oft so wiedergegeben, daß anstelle der Doppelbindungen ein Kreis in das Sechseck gezeichnet wird (Abb.). Die quantenmechanische Behandlung der Überlagerung von Grenzstrukturen (Valenzstrukturtheorie) zeigt, daß die Energie des mesomeren Systems gegenüber den Energien der fiktiven Grenzstrukturen erniedrigt ist (Abb.). Man erkennt, daß die energiereicheren Dewar-Strukturen nur noch wenig zur Energieerniedrigung beitragen. Die Differenz der Energie des tatsächlichen Grundzustandes des Moleküls und der energieärmsten Grenzstruktur wird als Mesomerieenergie (Resonanzenergie) bezeichnet. Sie kann näherungsweise auch experimentell bestimmt werden, indem man die wirkliche Energie des Moleküls aus den Verbrennungs- oder Hydrierungswärmen ermittelt und davon den nach dem Additivitätsprinzip berechneten hypothetischen Energieinhalt der energieärmsten Grenzstruktur subtrahiert. Grenzstrukturen sind lediglich durch Verschiebung von Valenzelektronenpaaren ineinander überführbar. Bei Molekülen mit konjugierten Doppelbindungen ist eine maximale Mesomeriestabilisierung aufgrund der Überlappung (Molekülorbitaltheorie) der π-Orbitale nur möglich, wenn ein ebenes σ-Bindungsgerüst vorliegt. Mit zunehmender Abweichung von der Koplanarität nimmt die Mesomerieenergie ab. (Koplanarität bedeutet, daß alle Atome in einer Ebene liegen.) Da mesomere Grenzstrukturen nur hypothetische Hilfsmittel zur Beschreibung des wahren Molekülzustandes darstellen, ist die M. streng von der Tautomerie zu unterscheiden, bei der ein echtes Gleichgewicht zwischen zwei strukturell unterschiedlichen Molekülformen vorliegt.



Mesomerieenergie. Abb.: Mesomerieenergie des Benzols.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.