Direkt zum Inhalt

Lexikon der Kartographie und Geomatik: Graphische Variablen

Graphische Variablen, E graphical variables, nach der graphischen Semiologie von J. Bertin graphische Mittel zur Variation von (karto)graphischen Zeichen auf der Grundlage der Gliederungsstufen bzw. der Skalierungsniveaus der abzubildenden Geodaten. Ziel des Theorie-Ansatzes der graphischen Variablen ist die Herstellung von visuell-gedanklichen Analogien zwischen Objektbeziehungen und Zeichenbeziehungen durch Graphik. Im Rahmen der vielfältigen Weiterentwicklungen des Theorie-Ansatzes bilden diese Analogien u. a. die Grundlage für die Entwicklung formal-logisch nachvollziehbarer Zeichen- und Graphikmodelle in der Kartographie. Unterschieden werden vor allem die sechs graphischen Variablen Form, Richtung (Orientierung), Farbe, Helligkeit, Muster (Korn) und Größe, die entsprechende Gliederungsstufen im Sinne von wahrnehmungsbezogenen Merkmalen und Eigenschaften aufweisen (Abb.). So haben Variablen "assoziative" Eigenschaften (A), wenn die durch sie variierten Zeichen trotz ihrer optischen Unterschiede als homogen wahrgenommen werden. "Selektive" Eigenschaften (S) von Variablen liegen vor, wenn Zeichen einer Kategorie von Zeichen anderer Kategorien isoliert werden können. Variablen mit "ordnenden" Eigenschaften (O) erlauben dagegen die Wahrnehmung eindeutiger Reihenfolgen von Zeichenkategorien sowie deren Vergleich unabhängig von einer Zeichenerklärung. Bei "quantitativen" Eigenschaften (Q) einer Variablen lassen sich Relationen zwischen Zeichen durch numerische Verhältnisse bestimmen (Proportionen) und Zeichen mit vergleichbaren quantitativen Abständen untereinander zu Gruppen zusammenfassen.
Diesem Theorieansatz folgend dienen die Variablen Form, Richtung und Farbe im kartographischen Zeichenmodell der Zeichenvariation auf der Grundlage von nominalskalierten Objektbeziehungen, wie qualitativen Unterschieden zwischen der Produktionsausrichtung von Industriestandorten. Durch die Variablen Muster und Helligkeit werden Zeichen auf der Grundlage von ordinalskalierten Objektbeziehungen, wie geordneten Unterschieden zwischen Waldschadensklassen, variiert. Mithilfe der graphische Variablen Größe können intervall- und ratioskalierte Objektbeziehungen, wie quantitative Unterschiede zwischen verschiedenen Messwerten im Emissionsschutz, in Zeichen abgebildet werden.
Abhängig von der "Implantation", der Einfügung in eine graphische Struktur bzw. dem geometrischen Datenbezug lassen sich durch die graphischen Variablen grundsätzlich Zeichen sämtlicher Zeichendimensionen variieren. Der Theorieansatz der graphischen Semiologie geht dabei insgesamt von der reinen Variation der Kartenzeichen durch jeweils eine graphische Variable aus. So impliziert die graphische Variable Farbe – beispielsweise bei der Abbildung der nominalskalierten Objektbeziehungen zwischen Flächennutzungskategorien – eine per definitionem konstante Helligkeit der Farben. Kombinationen von mehreren graphischen Variablen bei der Zeichenvariation setzen das Vorhandensein einer entsprechenden Anzahl von Objektmerkmalen voraus.
Mit dem Ziel der "Kombination graphischer Variablen", der "Datenbindung" des Kartenentwurfs sowie mit dem Ziel der eindeutigen "formal-logischen Zuordnung" von Zeichen und ihren Beziehungen zu Daten und Datenbeziehungen im Rahmen der Entwicklung kartographischer Systeme wurde der Theorieansatz in den 1970er Jahren von E. Spiess und in den 1980er Jahren vor allem von F. Kelnhofer und J. Bollmann weiterentwickelt. Dabei werden die graphischen Variablen als bedeutungstragende graphische Substanz für die Bildung von Zeichenreihen bei der Konstruktion thematischer Karten (Objekt-Zeichen-Referenzierung) beschrieben und hinsichtlich ihrer einzelnen Elemente, ihrer unterschiedlichen Eignung für die Zeichenreihenbildung und ihrer visuellen Beziehungen zueinander differenziert. Neben der Unterscheidung graphischer Variablen nach ihrem Einfluss auf die innere und äußere Konstruktionsgeometrie von Zeichen, der die Lage und die Ausdehnung von Zeichen in der Karte betrifft, werden a) der Variabilitätstyp, b) der Variabilitätsbereich, c) die Variablendifferenzierung und d) der Variablenbezug festgelegt (Abb. 2).
Der Variabilitätstyp unterscheidet zwischen a) konvergierenden und b) divergierenden Variablen. Bei konvergierenden Variablen, wie Farbe und Richtung, sind die Variablenelemente, also definierbare Farben und Richtungen von Zeichen, auf einen gemeinsamen Grenzpunkt (Variationsgrenze) bzw. auf sich selbst ausgerichtet. Bei divergierenden Variablen, wie Korn, Helligkeit und Größe, sind die Variablenelemente dagegen auf einen jeweils eigenen Grenzpunkt des gesamten Variationsbereichs ausgerichtet.
Als Variabilitätsbereiche werden unterschieden: a) Variablen, bei denen beide Grenzpunkte physikalisch vorgegeben bzw. absolut sind, wie Helligkeit mit den Grenzpunkten "Weiß" und "Schwarz"; b) Variablen, bei denen der erste Grenzpunkt physikalisch vorgegeben ist und der zweite Grenzpunkt (logisch) offen ist, wie Größe mit dem ersten Grenzpunkt "kleinster sichtbarer Punkt" und dem zweiten Grenzpunkt, der durch die Struktur der Kartenfläche bestimmt wird; c) Variablen, bei denen beide Grenzpunkte definiert werden müssen, wie Farbe und Richtung mit zu definierenden Farb- und Winkelbereichen; d) Variablen, bei denen beide Grenzpunkte (logisch) offen sind, wie Form ohne logische Grenzpunkte.
Mit der Variablendifferenzierung werden Variablen hinsichtlich der wahrnehmungsbezogenen Definierbarkeit von Variablenelementen im Variationsbereich unterschieden: a) stetig wachsende oder fallende Variablen, bei denen Variablenelemente in ihrer Beziehung zueinander eindeutig als "stetig zunehmend" oder "stetig abnehmend" festgelegt werden können, wie bei Korn, Helligkeit und Größe ; b) stetig variierende Variablen, bei denen Variablenelemente eindeutig als "stetig verändernd" festgelegt werden können, wie Farbe und Richtung ; c) beliebig variierende Variablen, bei denen Variablenelemente "nicht" eindeutig festgelegt werden können, wie Form.
Der Variablenbezug unterscheidet die indirekte oder direkte Referenz zu Variablengrenzpunkten: a) Bei indirektem Bezug nehmen Variablenelemente einen beliebigen physikalischen Zustand im gesamten Variationsbereich an, wie einen prozentual definierter Tonwert bei Helligkeit. b) Bei direktem Bezug nehmen Variablenelemente einen Zustand als Wert oder Wertspanne zwischen dem physikalischen Nullpunkt der Variablen und einem beliebigen Zustand größer als Null an, wie die konkrete Größe eines Diagramms.
Mit Hilfe dieser Definitionen lassen sich Variablenausschnitte festlegen, die mit dem Ziel der Bildung von konkreten Zeichenreihen für thematische Kartentypen bei der Kartenkonstruktion. 1. Durch den Kontrast zwischen Elementen einer graphischen Variablen oder zwischen Elementen mehrerer graphischer Variablen. 2. Durch die Redundanz im Sinne eines Unterscheidungsüberschusses zwischen Variablenelementen oder im Sinne einer Kombination von mehreren graphischen Variablen. 3. Durch die Ikonizität zwischen Zeichen und den optischen Merkmalen von zu repräsentierenden Objekten verändert und an bestimmte Bedingungen der Kartennutzung angepasst (kartographisches Zeichenmodell).
Auf der Grundlage dieser formalen Differenzierung entwickelte A.-D. Uthe in den 1990er Jahren einen Ansatz zur mathematischen Definition der graphischen Variablen (Abb. 3 ). Damit wurde es erstmals möglich, den logischen Zusammenhang zwischen Daten- und Zeichenbeziehungen aufgrund der Beziehungen zwischen Eigenschaften von Attributwerten und den Eigenschaften graphischer Variablenelemente in Modelle zur automatischen Kartenkonstruktion einzubinden. Daneben wurden in den 1990er Jahren in Zusammenhang mit den neuen Medien und neuen Technologien eine Reihe weiterer Ansätze zur Differenzierung und Erweiterung der graphischen Variablen entwickelt. Sie betreffen vor allem die Variationsmöglichkeiten statischer, dynamischer und interaktiver Darstellungsformen in den Bereichen der dreidimensionalen kartographischen Darstellung, der kartographischen Animation und der " Multimedia-Kartographie", aber auch die (nicht graphische) Variation haptischer und akustischer Darstellungsformen. So ordnen J.M. Kraak und G. Buziek den graphischen Variablen spezifische Funktionen zur dreidimensionalen Abbildung zu, ergänzt D. Dransch dynamische Variablen für temporale und non-temporale Computer-Animationen und unterscheidet A. MacEachren (nicht graphische) syntaktisch-dynamische Variablen der multimedialen Präsentation von Karten. Trotz des hohen Stellenwerts des Systems der graphischen Variablen und seiner Weiterentwicklungen für die Kartographie steht eine empirische Überprüfung der Wirkung der bei J. Bertin vorausgesetzten visuell-perzeptiven und visuell-kognitiven Eigenschaften der graphischen Variablen noch aus.

PTZ

Literatur: [1] BERTIN, I. (1974): Graphische Semiologie. Diagramme, Netze, Karten. Berlin New York. [2] BOLLMANN, J. (1987): Computer-based modelling of thematic mapping. – In: Nachrichten aus dem Karten- und Vermessungswesen, Reihe II, Nr. 46, Frankfurt, 71-81. [3] KOCH, W.G. (2000): Kartengestaltende Variablen – Entwicklungslinien und ihre Ergänzung im multimedialen Umfeld. In: Lechthaler, M. & Gartner, G. (Hrsg.): Per aspera ad astra. Festschrift für Fritz Kelnhofer. (Geowissenschaftliche Mitteilungen, Nr. 52) Wien, S. 72-82. [4] SPIESS, E. (1970): Eigenschaften von Kombinationen graphischer Variablen. In: Grundsatzfragen der Kartographie, Wien, 280-293. [5] UTHE, A.-D. (1991): Kartographische Kommunikationsschnittstelle zur Verarbeitung geowissenschaftlicher Daten. (Beiträge zur kartographischen Informationsverarbeitung, Bd. 3) Trier.


Graphische Variablen 1Graphische Variablen (nach J. Bertin).

Graphische Variablen 2:Graphische Variablen 2: Variabilitätstypen, Variabilitätsbereiche, Variablendifferenzierung und Variablenbezug (nach J. Bollmann).

Graphische Variablen 3:Graphische Variablen 3: Mathematische Definition (nach A.-D. Uthe).
  • Die Autoren

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lexikons der Kartographie und Geomatik

Herausgeber und Redaktion (jew. mit Kürzel)

JBN

Prof. Dr. Jürgen Bollmann, Universität Trier, FB VI/Kartographie

WKH

Prof. Dr. Wolf Günther Koch, Technische Universität Dresden, Institut für Kartographie

ALI

Dipl.-Geogr. Annette Lipinski, Köln

Autorinnen und Autoren (jew. mit Kürzel)

CBE

Prof. Dr. Christoph Becker, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Fremdenverkehrsgeographie

WBE

Dipl.-Met. Wolfgang Benesch, Offenbach

ABH

Dr. Achim Bobrich, Universität Hannover, Institut für Kartographie und Geoinformatik

GBR

Dr.-Ing. Gerd Boedecker, Bayrische Akademie der Wissenschaften, Kommission für Erdmessung, München

JBN

Prof. Dr. Jürgen Bollmann, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie

WBO

Dr. Wolfgang Bosch, Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, München

CBR

Dr. Christoph Brandenberger, ETH Zürich, Institut für Kartographie, (CH)

TBR

Dipl.-Geogr. Till Bräuninger, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie

KBR

Prof. Dr. Kurt Brunner, Universität der Bundeswehr, Institut für Photogrammetrie und Kartographie, Neubiberg

MBR

Prof. Dr. Manfred F. Buchroithner, TU Dresden, Institut für Kartographie

EBN

Dr.-Ing. Dr. sc. techn. Ernst Buschmann, Potsdam

WBH

Prof. Dr. Wolfgang Busch, TU Clausthal-Zellerfeld

GBK

Dr. Gerd Buziek, München

ECS

Prof. Dr. Elmar Csaplovics, TU Dresden, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung

WDK

Prof. Dr. Wolfgang Denk, FH Karlsruhe, Hochschule für Technik, FB Geoinformationswesen

FDN

Doz. Dr. Frank Dickmann, TU Dresden, Institut für Kartographie

RDH

Prof. Dr. Reinhard Dietrich, TU Dresden, Institut für Planetare Geodäsie

DDH

Dr. Doris Dransch, Berlin

HDS

Prof. Dr. Hermann Drewes, Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, München

DER

Dr. Dieter Egger, TU München, Institut für Astronomische und Physikalisch Geodäsie

RET

Dr. jur. Dipl.-Ing. Rita Eggert, Karlsruhe

HFY

Dipl.-Geogr. Holger Faby, Europäisches Tourismus Institut GmbH an der Universität Trier

GGR

Univ. Ass. Dr. MA Georg Gartner, TU Wien, Institut für Kartographie und Reproduktionstechnik, (A)

CGR

Prof. Dr. Cornelia Gläßer, Martin-Luther-Universität, Halle/S.-Wittenberg, Institut für Geographie

KGR

Dr. Konrad Großer, Institut für Länderkunde, Leipzig

RHA

Dr. Ralph Hansen, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie

HHT

Dipl.-Met. Horst Hecht, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Hamburg

BHK

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Heck, Universität Karlsruhe, Geodätisches Institut

FHN

Dr. Frank Heidmann, Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart

RHN

Prof. Dr. Reinhard Hoffmann, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Didaktik der Geographie

KIK

Prof. Dr. Karl-Heinz Ilk, Universität Bonn, Institut für Theoretische Geodäsie

WKR

Dipl.-Geol. Wolfgang Kaseebeer, Universität Karlsruhe, Lehrstuhl für Angewandte Geologie

KKN

Prof. Dr. Ing. Karl-Hans Klein, Bergische Universität Wuppertal, FB 11, Vermessungskunde/ Ingenieurvermessung

AKL

Dipl.-Geogr. Alexander Klippel, Universität Hamburg, FB Informatik

CKL

Dr. Christof Kneisel, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie

WKH

Prof. Dr. Wolf Günther Koch, Technische Universität Dresden, Institut für Kartographie

IKR

Prof. Dr. Ingrid Kretschmer, Universität Wien, Institut für Geographie und Regionalforschung, (A)

JKI

Dr. Jan Krupski, Universität Wroclaw (Breslau), Institut für Geographie, (PL)

CLT

Dipl.-Geogr. Christian Lambrecht, Institut für Länderkunde, Leipzig

ALI

Dipl.-Geogr. Annette Lipinski, Köln

KLL

Dr. Karl-Heinz Löbel, TU Bergakademie Freiberg

OMF

Dr. Otti Margraf, Beucha

SMR

Prof. Dr. Siegfried Meier, TU Dresden, Institut für Planetare Geodäsie

SMI

Dipl.-Geogr. Stefan Neier-Zielinski, Basel (CH)

GML

Dr. Gotthard Meinel, Institut für Ökologische Raumentwicklung, Dresden

RMS

Roland Meis, Puls

BMR

Prof. Dr. Bernd Meißner, Technische Fachhochschule Berlin, FB 7

MMY

Doz. Dr. Dipl.-Ing. Miroslav Miksovsky, TU Prag, Fakultät Bauwesen, (CZ)

AMR

Dr. Andreas Müller, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt.Kartographie

JMR

Dr.-Ing. Jürgen Müller, TU München, Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie

MND

Dr. Maik Netzband, Universität Leipzig, Institut für Geographie

JNN

Prof. Dr. Joachim Neumann, Wachtberg

ANL

Dr. Axel Nothnagel, Universität Bonn, Geodätisches Institut

FOG

Prof. Dr. Ferjan Ormeling, Universität Utrecht, Institut für Geographie, (NL)

NPL

Dr. Nikolas Prechtel, TU Dresden, Institut für Kartographie

WER

Dr. Wolf-Dieter Rase, Bundesamt für Städtebau und Raumplanung, Abt. I, Bonn

KRR

Prof. Dr. em. Karl Regensburger, TU Dresden, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung

WRT

Prof. Dr. Wolfgang Reinhardt, Universität der Bundeswehr, Institut für Geoinformation und Landentwicklung, Neubiberg

HRR

Heinz W. Reuter, DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, Offenbach

SRI

Dipl.-Geogr. Simon Rolli, Basel (CH)

CRE

Dipl.-Ing. Christine Rülke, TU Dresden, Institut für Kartographie

DSB

PD Dr. Daniel Schaub, Aarau (CH)

MST

Dr. Mirko Scheinert, TU Dresden, Institut für Planetare Geodäsie

WSR

Dr.-Ing. Wolfgang Schlüter, Wetzell

RST

Dr. Reinhard-Günter Schmidt, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie

JSR

PD Dr. Ing. Johannes Schoppmeyer, Universität Bonn, Institut für Kartographie und Geoinformation

HSN

Prof. Dr. Heidrun Schumann, Universität Rostock, Institut für Computergraphik, FB Informatik

BST

PD Dr. Brigitta Schütt, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie

HSH

Prof. Dr.-Ing. Harald Schuh, TU Wien, Institut für Geodäsie und Geophysik, (A)

GSR

Prof. Dr. Günter Seeber, Universität Hannover, Institut für Erdmessung

KSA

Prof. Dr. Kira B. Shingareva, Moskauer Staatliche Universität für Geodäsie und Kartographie, (RU)

JSS

Dr. Jörn Sievers, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt

MSL

Prof. Dr. Michael H. Soffel, TU Dresden, Lohrmann-Observatorium

ESS

Prof. Dr. em. h.c. Ernst Spiess, Forch (CH)

WSS

Doz. i.R. Dr. Werner Stams, Radebeul

MSR

Dipl.-Geogr. Monika Stauber, Berlin

KST

Prof. Dr. em. Klaus-Günter Steinert, TU Dresden, Lohrmann-Observatorium

PTZ

Dr. Peter Tainz, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie

ETL

Dr. Elisabeth Tressel, Universität Trier, FB VI/Physische Geographie

AUE

Dr. Anne-Dore Uthe, Institut für Stadtentwicklung und Wohnen des Landes Brandenburg, Frankfurt/Oder

GVS

Dr.-Ing. Georg Vickus, Hildesheim

WWR

Dipl.-Geogr. Wilfried Weber, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie

IWT

Prof. Dr. Ingeborg Wilfert, TU Dresden, Institut für Kartographie

HWL

Dr. Hagen Will, Gießen

DWF

Dipl.-Ing. Detlef Wolff, Leverkusen

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.