Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Spektroskopie

Spektroskopie, Spektrometrie, Wissenschaftszweig, der sich mit der Erzeugung, Messung, Registrierung und Interpretation von nach Wellenlängen zerlegter elektromagnetischer Strahlung befaßt. Die hierfür benutzten Geräte nennt man Spektralapparate. Die Messung der Wellenlänge kann direkt oder indirekt erfolgen. Die direkte Messung beruht auf der Wellenlängenabhängigkeit der Brechung, der Beugung und der Interferenz; die indirekte Messung erfolgt durch Vergleich mit Spektrallinien bekannter Wellenlänge. Gemäß den unterschiedlichen Wellenlängenbereichen im elektromagnetischen Spektrum gibt es verschiedene Teildisziplinen der S.:

Die Gammaspektroskopie beschäftigt sich mit der beim radioaktiven Zerfall auftretenden äußerst kurzwelligen elektromagnetischen Strahlung. Ein besonderes Teilgebiet hiervon ist die Mößbauer-S., die den Mößbauer-Effekt ausnutzt.

Die Röntgenspektroskopie umfaßt den Wellenlängenbereich von 0,01 bis etwa 30 nm.

Von 1 bis etwa 200 nm erstreckt sich das Wellenlängengebiet der Vakuumspektroskopie. Hierfür werden Vakuumspektrographen bzw. Vakuumspektrometer oder mit Edelgas gespülte Spektralapparate benutzt, da in diesem Wellenlängenbereich Absorption durch die Bestandteile der atmosphärischen Luft auftritt.

Die optische S. umfaßt den Wellenlängenbereich von 200 bis 400 nm als Ultraviolettspektroskopie (UV-S.), den dem Auge sichtbaren Wellenlängenbereich von 400 bis etwa 780 nm, auch VIS-Bereich genannt, und den infraroten Spektralbereich von 780 nm bis etwa 1 μm als Infrarotspektroskopie (IR-S.).

Daran schließt sich die Mikrowellenspektroskopie an, die die Messung der Absorptionslinien von Gasen und Dämpfen gestattet. Mit ihrer Hilfe lassen sich viele Moleküldaten, wie z.B. Trägheitsmomente, Kernabstände, Kernmomente u.a. ermitteln.

Die spektrale Erforschung des gesamten Gebietes der Hertzschen Wellen, im Wellenlängenbereich von 1 mm bis 100 m, hat die auf hochfrequenztechnischen Verfahren fußende Hochfrequenzspektroskopie zum Gegenstand. Die Mikrowellenspektroskopie erfaßt den kurzwelligen Teil der Hochfrequenzstrahlung. In der Radioastronomie kommen hochfrequenzspektroskopische Verfahren zum Einsatz.

Je nach Art der Wechselwirkung zwischen elektromagnetischer Strahlung und Substanz spricht man von Emissions-, Absorptions-, Fluoreszenz- bzw. Lumineszenz- und Reflexionsspektroskopie. Die Raman-Spektroskopie fußt auf dem Raman-Effekt. In der Modulationsspektroskopie wird die von einem Festkörper reflektierte und absorbierte Strahlung bei Modulation eines Untersuchungsparameters, z.B. der Temperatur, gemessen.

Die Atomspektroskopie untersucht die Wechselwirkung elektromagnetischer Strahlung mit einzelnen Atomen und Ionen. Sie ist unterteilt in Atomemissions-Spektrometrie, Atomabsorptions-Spektrometrie und Atomfluoreszenz-Spektrometrie. Entsprechend hat es die Molekülspektroskopie mit Molekülen, die Festkörperspektroskopie mit Festkörpern zu tun. Eine extrem hohe spektroskopische Auflösung konnte mit Hilfe von Lasern in der hochauflösenden Spektroskopie in Gasen erreicht werden.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.