
Feuerökologie
Seit Jahrtausenden prägt der Mensch seine Umwelt mit Feuer. Heute entwickeln sich daraus vielfach Naturkatastrophen, die Wälder und Häuser vernichten.

© gilitukha / stock.adobe.com (Ausschnitt)
Alle Jahre wieder brennt es zuverlässig in den Wäldern und Macchien des Mittelmeers – selten durch Blitze, meist aus Unachtsamkeit oder aus bösem Willen. Oder Mensch macht sich das Feuer bewusst zu Nutze und rodet damit die Wälder am Amazonas oder schafft Freiraum für frisches Gras in den Steppen. Was bedeutet das für die Natur und das Klima?


: Was zur Katastrophe von Lytton führte

: Alarmstufe Rot für unseren Heimatplaneten

: Nach dem Brand kommt der Staub

: Weidetiere im Einsatz gegen Feuer

: Naturkatastrophen könnten schwächer ausfallen

: Wie der Mensch die Feuergefahr schürt
: Vorsorgen im Zeitalter des Feuers

: Mehr Natur, weniger Feuer
