Lexikon der Biologie: Fossilien
Fossilien [von *fossil- ; Sing. Fossil], (G. Agricola 1546), Petrefakte, Versteinerungen, im Gestein („Boden“) erhaltene Reste fossiler Organismen und deren Lebensspuren(Spurenfossilien) in abgestufter Vollständigkeit und Erhaltung ( vgl. Abb. 1 , vgl. Abb. 2 , vgl. Abb. 3 ). Ursprünglich verstand man etwa bis zum 18. Jh. unter Fossilien alles Ausgegrabene, darunter auch Mineralien, Artefakte, Konkretionen und Pseudofossilien. Ein Körperfossil weist noch Weichteile (selten) oder körpereigene Hartteile auf. Nach deren Auflösung kann ein Abdruck, Steinkern oder Skulptursteinkern entstehen. Chemofossilien sind Reste organischer Substanzen in Form von Aminosäuren (nachgewiesene Alter bis 3,2 Milliarden Jahre). Scheinfossilien oderPseudofossilien heißen irrtümlich für Fossilien gehaltene organische Gebilde (z.B. Dendriten, Abb.). Subfossilien sind Arten, die in historischer Zeit ausgestorben sind oder aus prähistorischer Zeit stammen (subrezent), also aus dem Zeitraum zwischen fossil und rezent, der jedoch nicht genau festgelegt ist. Da in der Paläobotanik der Erhaltungszustand zur Definition entscheidend ist, werden selbst guterhaltene tertiäre Pflanzenfossilien als Subfossilien bezeichnet. Fossilien benennt man außerdem nach ihrer absoluten Größe. Makrofossilien heißen solche Funde, die mit bloßem Auge sichtbar und noch von Hand aufgesammelt werden können. Mesofossilien bezieht sich nach Hiltermann (1961) auf die Mesofauna, die in Mikroproben beim Schlämmen zwischen 0,3 mm und 3 mm anfällt. Heute versteht man darunter allgemein eine Kleinfauna im Größenbereich von 1–10 mm. Sie sind größer als Mikrofossilien und mit bloßem Auge noch zu erkennen, aber in der Regel nur durch Schlämmen zu gewinnen. Mikrofossilien (Foraminifera, Muschelkrebse) erhält man aus Mikroproben durch Schlämmen mit Sieben etwa zwischen 1–2 mm und 0,05 mm. Nannofossilien (Calcisphären, Coccolithen, Hystrichosphären, Nannoconiden) sind kleiner als 0,05 mm und in der Regel nur bei mehrhundertfacher Vergrößerung unter dem Mikroskop erkennbar. – Fossilien sind unabhängig von ihrer Größe als Zeugnisse vorzeitlichen Lebens und Grundlage der Paläontologie heute in vielen Ländern als Natur- oder Bodendenkmäler gesetzlich geschützt. Als Leitfossilien oder Faziesfossilien spielen sie in der Biostratigraphie eine wichtige Rolle. Für die Bergung und Freilegung von Fossilien aus dem einbettenden Gestein (Einbettung) wurde bis heute eine Vielzahl von Konservierungs- und Präparationsmethoden entwickelt. Agricola (G.), Ammonoidea (Abb.), Belemniten (Abb.), Biofazies, Brachiopoden (Abb.), Brongniart (A.T.), Bronn (H.G.), Buch (C.L. von), Cope (E.D.), Cuvier (G. de), Ehrenberg (C.G.), Erdgeschichte, Farberhaltung, Fossilfälschungen, Fossilisation (Abb.), Fossillagerstätten, Geochronologie, Geode (Abb.), Hooke (R.), Lückenhaftigkeit der Fossilüberlieferung, molekulare Archäologie, molekulare Fossilien, Pander (C.H.), Schlotheim (E.F. von), Smith (W.), Stensen (N.); Dinosaurier , Erdgeschichte I , Paläontologie I–II.
S.K./W.R.
Lit.: Eldredge, N.: Fossilien. Urwelt und Evolution des Lebens. Stuttgart 1991. Frickhinger, K.A.: Die Fossilien von Solnhofen. Weinstadt 1994. Haubold, H. (Hrsg.): Fachlexikon ABC Fossilien, Minerale und geologische Begriffe. Frankfurt 1989. Krumbiegel, G.: Fossilien. Sammeln, Präparieren, Bestimmen, Auswerten. Stuttgart 1977. MacKerrow, W.S. (Hrsg.): Ökologie der Fossilien. Lebensgemeinschaften, Lebensräume, Lebensweisen. München 21992. Mayr, H.: Versteinerungen. Häufige Fossilien von wirbellosen Tieren und Pflanzen. München 31998. Mayr, H.: Fossilien. Über 500 Versteinerungen in Farbe. München 1985. Simpson, G.G.: Fossilien. Mosaiksteine zur Geschichte des Lebens. Heidelberg 1984. Walker, C., Ward, D.: Fossilien. Berlin 1994. Woolley, A.R., Bishop, A.C., Hamilton, W.R.: Der Kosmos Steinführer. Minerale, Gesteine, Fossilien. Stuttgart 81997.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.