: Schatz, weißt Du noch?Ein Aufdruck mit Nachdruck zum Ausdruck eines Eindrucks, so könnte man das Geschehen nüchtern in Worte fassen. Die meisten Menschen jedoch werden dieses …
Elektronik: Selbstorganisierte NanodrähteAus einer Suppe von verzweigten Polymeren (Kettenmolekülen) und organischen Molekülen kochte ein internationales Team um Virgil Percec von der University of …
Mikrowellen: Mit Hitze Löcher bohrenHandwerker im Haus sind der Schrecken der Nachbarschaft: Beim Bohren vibrieren die Wände, das Haus dröhnt und der Staub kriecht in alle Ecken. Eine vibrations- …
Zahntechnik: Der Virtuelle ArtikulatorKronen, Brücken, Inlays und Onlays müssen sich perfekt in das natürliche Gebiss einpassen. Derzeit fertigt der Zahntechniker Gipsabdrücke von Ober- und …
Sicherheit: Crash-Test für die BahnAuf der Schiene geht es immer hektischer zu, deshalb sollen Züge und Waggons künftig mit Knautschzonen und anderen Sicherheitssystemen ihre Passagiere schützen.
Bildverarbeitung: Stopp! Fußgänger!Neuronale Netzwerke im Auto sollen querende Passanten in Sekundenbruchteilen erkennen.
Lebensmitteltechnik: Mikroben im FlussOhne Bakterien wäre der Frühstückstisch nicht so reich gedeckt. Ob die kleinen Helfer in den Fermentern der Lebensmittelindustrie auch gut arbeiten, zeigt eine neue Methode.
: Taktlose ComputerBefreit vom Diktat einer zentralen Uhr, erbringen so genannte asynchrone Chips höhere Leistungen: Sie lassen jeden ihrer Schaltkreise laufen, so schnell er kann.
Wissenschaft im Alltag: Die RolltreppeAdvent, Advent. In diesen Tagen haben Kaufhäuser Hochkonjunktur, und auf mehreren Etagen präsentieren sie verlockende Angebote. Die nötige Infrastruktur, um …
Gehirnforschung: Die schnellste Nase der WeltNasobeme - Nasenschreitlinge - entsprangen der Fantasie von Christian Morgenstern. Der Dichter erschuf sie in seinen "Galgenliedern". Der kleine Sternmull aus …
Astrophysik: Massemonster im Mittelpunkt der MilchstraßeIm Zentrum unserer Galaxis wirbelt ein Schwarzes Loch mit der Masse von fast drei Millionen Sonnen. Erstmals lieferte ein Forscherteam dafür nun den …
Medizin: GentherapieJedes Jahr erkranken schätzungsweise 15000 Deutsche an der Parkinson’schen Krankheit. Verursacht wird sie durch das allmähliche Absterben jener Gehirnzellen, …
Wahrnehmung: Einseitiger KompassUnter einäugigen Zugvögeln ist derjenige König, dessen rechtes Auge noch funktioniert. Wie Forscher um Wolfgang Wilschko an der Universität Frankfurt jetzt …
Zoologie: Kupfergehärteter ZahnZur Verteidigung, zur Nahrungsaufnahme und als Stützgerüste bilden Lebewesen harte mineralische Strukturen wie Zähne, Knochen oder Panzer. Eine bislang …
Materialforschung: Molekularer FederballErfinderisch zeigten sich Chemiker der Universität Tokio im Umgang mit Kohlenstoff-"Fußbällen": Sie spickten die aus 60 Atomen bestehenden Fullerene mit …
Klima: Letzter Blick in schmelzendes KlimaarchivWer in Afrika auf Gletschereis wandern möchte, sollte sich sputen. Denn in knapp zwei Jahrzehnten dürfte es keines mehr geben. Dann wird die Eiskappe des 5895 …
Der Schein der WeisenIrrtümer und Fehlurteile im täglichen Denken: Der Schein der WeisenMit achtzigprozentiger Wahrscheinlichkeit wurde O. J. Simpsons Frau von ihrem Mann ermordet, und der Beschuss der chinesischen Botschaft im Kosovo-Krieg beruhte …
: Das Darwin-VirusLinné, Lamarck, Darwin - wohl alle bekannten Evolutionsbiologen hatten mit Ablehnung und Widerstand zu kämpfen, als sie mit ihren Theorien über die …
CD-Rom zu den Münchner Wissenschaftstagen: LifeScience liveDie CD-Rom enthält "Beiträge von Experten, die im Jahr der Lebenswissenschaften 2001 bei den Münchner Wissenschaftstagen ,LifeScience-live‘ und bei der …
Chemiker und Biochemiker in der NS-Zeit: Flüchten, Mitmachen, VergessenWissenschaftler unter Hitler - dabei denkt man zunächst an die Physik. Dabei stellten die Chemiker auch damals die weitaus größte Berufsgruppe unter allen …
Ein Leben für die Elefanten: WildlifeOrganisierte Banden von Wilderern treiben in Kenias Nationalparks ihr Unwesen. Sie schlachten mit automatischen Waffen ganze Elefantensippen wegen ihrer …
: Die Kelten in DeutschlandAls die Ausgräber im Juni 1996 am Fuße des Glauberges in Hessen die lebensgroße Sandsteinstatue eines Keltenfürsten zutage förderten (Spektrum der Wissenschaft …
: The Structure of Evolutionary TheoryMit seinem letzten, schwergewichtigen Werk hat uns der kürzlich verstorbene Harvard-Professor und streitbare Autor Stephen Jay Gould ein sehr eigenwilliges …
Urknall: Auf der Suche nach dem Quanten-Ursprung der ZeitDie kosmische Hintergrundstrahlung, ein schwaches Nachleuchten des Urknalls, erfüllt den Weltraum nicht völlig gleichförmig. Genaue Messungen dieser Unregelmäßigkeiten könnten einen Hinweis auf den Quanten-Ursprung von Raum und Zeit geben.
: Am Rande: Künstliche Intelligenz im E-Commerce?Mein Buchhändler erinnert sich an jedes einzelne der vierzig Bücher, die ich in den letzten drei Jahren bei ihm gekauft habe. Er kennt alle drei Millionen Titel …
Donau-Universität Krems: "Heiße Luft" in der Wachau?Die Donau-Universität im niederösterreichischen Weinort Krems ist die erste staatliche Hochschule in Europa, die sich ausschließlich auf postgraduale Weiterbildung spezialisiert. Doch ihr bläst der Wind ins Gesicht.
Nachgehakt: Kein Rummel mehr im MenschenparkErinnern Sie sich? Zur Jahrtausendwende löste der Philosoph Peter Sloterdijk mit seinem Vortrag über "Regeln für den Menschenpark" eine rege Debatte über die …
Kulturgeschichte: Himmelsscheibe, KeltenfürstenArchäologische Forschung hat mehr zu bieten als Pergamon, Pompeji und Pyramiden: Spektakuläre Funde in Deutschland und hier entwickelte Verfahren zeichnen ein neues Bild europäischer Geschichte.
Laserforschung: Ausgezeichnet: Quantenkaskaden bei RaumtemperaturDer Laserstrahl nach Maß dringt durch Wasserdampf, Regen und Schnee: Infrarotes Laserlicht mit einer Wellenlänge von etwa neun Mikrometern könnte Telefonate …
Entwicklungsbiologie: Ausgezeichnet: Von Antennenbeinen und AugengenenAuf seinen Nasen schreitet einher das Nasobem, von seinem Kind begleitet. Es steht noch nicht im Brehm." An diesen Reim von Christian Morgenstern erinnerte sich …
Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaft: Der Homo oeconomicus auf dem PrüfstandDie diesjährigen Preisträger haben ihre Disziplin um ein neues, ungewohntes Forschungsmittel bereichert: das Experiment.
Nobelpreis für Chemie: Bilder von Biomolekülen - lebensecht und liveMit raffinierten Ideen schafften es die drei Preisträger, gängige Verfahren zur Identifikation und Strukturbestimmung auf riesige Moleküle auszudehnen, wie sie für die Biologie typisch sind. Seither gelingt deren Abbildung im Naturzustand.
Nobelpreis für Physik: Neue Fenster für den Blick ins AllJahrtausendelang beobachteten die Menschen die Gestirne nur mit den Augen. Der Nobelpreis für Physik ging an Forscher, die halfen, den Kosmos in einem anderen Licht zu sehen - mit der Röntgenbrille oder im Spiegel geisterhafter Neutrinos.
Nobelpreis für Medizin: Ein fader Wurm im Fadenkreuz der Freitod-ForscherFür die Aufklärung des programmierten Zelltodes bei Caenorhabditis elegans gab es den Medizin-Nobelpreis.
Bioterrorismus: Vorbereitung ist die beste VerteidigungDas Risiko von Anschlägen mit Biowaffen fordert das öffentliche Gesundheitswesen heraus.
Biologische Waffen: Hightech gegen TerrorBiologen und Ingenieure entwickeln Frühwarnsysteme, die bereits kleine Mengen von Erregern und Giftstoffen aufspüren. Damit hoffen sie, die Folgen von Terroranschlägen mit biologischen Waffen mildern zu können.
: Wissenschaft im Internet: Internet für Hörer aller FakultätenAlles, was man wissen muss: Ein texanischer Universitätsrechner gewährt Zutritt zu den heiligen Hallen der Online-Bildung.
Elliptec Resonant Actuator AG: Wissenschaft in Unternehmen: Die Kunst des GleitensBesucher der diesjährigen internationalen Spielwarenmesse in Nürnberg machten große Augen. Der Grund: Eine neue Spielzeuglok, die ihren Stromabnehmer so …
: Im Rückblick1952 Metallkugeln schweben durch Wirbelströme Schon früher war es gelungen, Metallkörper zum freien Schweben im Raum zu bringen, indem in …
Preisrätsel: SproutsAus: Spektrum der Wissenschaft 12 / 2002, Seite 101© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
: StellenmarktAus: Spektrum der Wissenschaft 12 / 2002, Seite 116© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
: LeserbriefeStückzahlen und Stückkosten Forschung aktuell: Der Homo oeconomicus auf dem Prüfstand, Dezember 2002 Der Verlauf der roten Verkäuferkosten …
: Editorial: Geheimnisse, die für immer verborgen bleibenWas macht den Urknall so faszinierend? Dass wir, da sind sich die Kosmologen einig, sein Geheimnis niemals völlig lüften können. Diese Tatsache …
: Am Rande: Rücksturz zur Erde - Ferrari, McLaren und die EsaRot, stark, gut! Rosso Corsa, das berühmte Ferrari-Rot, ist strahlendes Symbol für technische Potenz. An Bord der Raumsonde Mars Express wird im kommenden Jahr …
: Freihändig fahrenEin Fahrrad wird - bei nicht zu langsamer Fahrt - von Kreiselkräften aufrecht gehalten. Die Kunst des Radfahrens besteht nur darin, das Spiel dieser Kräfte nicht zu stören.
Maya-Archäologie: Der Untergang von XkipchéAbrupt endete die Hochkultur der Maya im Tiefland Yukatans. Krieg oder Klimawandel? Noch heute rätseln Archäologen, warum blühende Städte plötzlich verfielen.
: Hoffen und BangenAngiogenese-Hemmer sind keine Wundermittel gegen Krebs. Ein Beispiel dafür bietet das Avastin. Dieser monklonale Antikörper richtet sich gegen den …
Medizin: Krebs aushungern die große HerausforderungForscher wollen das Aussprossen neuer Blutgefäße gezielt beeinflussen, um vielfältige Krankheiten von Krebs bis Herzinfarkt zu therapieren. Etliche potenzielle Medikamente werden inzwischen am Menschen erprobt.