Epilepsie: Warum auch Standbilder Anfälle auslösen könnenEin kleiner Teil der Betroffenen reagiert bereits auf gefährliche Muster in Standbildern. Die führen auch bei vielen anderen Menschen zu einem Unwohlsein.
Mitochondrien: Unsere Zellkraftwerke laufen auf 50 Grad CelsiusIn jeder Zelle unseres Körpers sorgen die Mitochondrien für die nötige Energiegewinnung - und zwar wie kleine Heizpilze mit bis zu 50 Grad Betriebstemperatur.
Lobes Digitalfabrik: Wir merken uns schon mal Ihr GesichtDie Deutsche Bahn testet am Berliner Südkreuz eine intelligente Videoüberwachung. Auch der Bund liebäugelt damit. Und ignoriert großzügig, wie fragwürdig die Systeme wirklich sind.
Südafrika: Noch viel mehr Funde von Homo nalediAls der Homo sapiens nach Südafrika kam, scheint er einen uralten Verwandten mit eigenartigen Bräuchen getroffen zu haben: Kam ihm Homo naledi so rätselhaft vor wie uns heute?
Gentechnische Reinkarnation: Kommt das Mammut zurück?Lange war klar: Ausgestorbene Tierarten sind für immer verschwunden. Die Molekularbiologie könnte das vielleicht ändern - aber mit welchem Aufwand? Und lohnt es sich?
Machtspiele unter Wissenschaftlern: Lehrstück der MedizingeschichteÜber skrupellose Hirnforscher, fehlende Aufzeichnungen und den berühmten Patienten H.M.
: Pyramiden auf dem TetraederWas passiert, wenn man auf tetraederförmigen Asteroiden Tipis aufstellt?
Naturphänomene: Fliegende Klingen in der WüsteStaubteufel sind ein gängiges Phänomen in Wüsten. In der Atacama können sie aber so stark sein, dass sie große, klingenförmige Kristalle verblasen.
BIologie: Sanitäterameisen retten KameradenDie südlich der Sahara lebende Ameise Megaponera analis ernährt sich ausschließlich von Termiten - die verteidigen ihre Kolonie allerdings mit wehrhaften …
: VorschauUnter anderem mit: Die größte künstliche Sonne der Welt, Staubgröße bei der Planetenentstehung und totale Sonnenfinsternis über der USA
: Neu erschienen- Raoul Schrott: Erste Erde. Epos - Philip J. Stooke: The International Atlas of Mars Exploration – From Spirit to Curiosity Band 2: 2004 to 2014 - …
: SzenenewsEuropas Kometenjäger Rosetta in Darmstadt • Auf zum RATT, dem Ravensburger Teleskoptreffen! • Eine Zeitkapsel ins All schicken • OHB Venture Capital beteiligt …
Feldstechertipp und Astronomische Ereignisse: 21. Juni: Mond bei Venus im Morgengrauen (+ Astronomische Ereignisse)Die Morgendämmerung beginnt im Sommer schon gegen 4 Uhr MESZ, doch am 21. Juni 2017 lohnt es sich, zu dieser frühen Stunde einen Blick an den Osthimmel zu …
Einstieg: Der Ringplanet in voller SchönheitIm Juni erreicht Saturn die günstigste Sichtbarkeit des Jahres 2017. Während des gesamten Monats lässt er sich in den Stunden um Mitternacht über dem Südhorizont beobachten.
The World at Night: Planeten-RendezvousKonjunktion: Wenn sich die beiden hellsten Planeten Venus (links) und Jupiter (rechts) am Himmel begegnen, ergeben sich schöne Fotomotive. Das Paar leuchtet …
: Vor 50 Jahren"Im Jahre 1944 gelang es W. Baade … im Kern des Andromedanebels [M31] die hellsten Objekte als Einzelsterne zu erkennen. Es waren rote Riesen, … wie man sie in …
Nachrichten: Gigantische Gashalos um junge GalaxienEiner Gruppe von Astronomen ist es gelungen, mit Hilfe des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) in Chile zwei Galaxien zu einem Zeitpunkt zu …
Nachrichten: Ein Hangrutsch auf Komet 67PEine Gruppe von Wissenschaftlern unter Leitung der Universität Padua und des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) konnte einen starken …
Nachrichten: Zwei mögliche Landeplätze für die Mission ExoMars 2020Die Planungen für die Mission ExoMars 2020 der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA und der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos schreiten weiter voran (siehe SuW …
Nachrichten: Sind die Welten von TRAPPIST-1 unbewohnbar?Es ist das wohl spektakulärste bisher bekannte Planetensystem: Um den Stern TRAPPIST-1 kreisen gleich sieben erdgroße Planeten (siehe SuW 4/2017, S. 22). Auf …
Nachrichten: ALMA beobachtet große Staubmengen in junger GalaxieMit dem "Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA)" in Chile stieß eine Forschergruppe um Nicolas Laporte vom britischen University College London in …
Nachrichten: Ein massereicher Brauner Zwerg Manche Astronomen bezeichnen Braune Zwerge als "stellare Versager": Mit ihrer Masse übertrumpfen sie Gasplaneten wie Jupiter um ein Vielfaches, aber diese …
Nachrichten: Junger Vulkanismus auf Ceres entdecktWissenschaftler um Andreas Nathues vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen stellten fest, dass es noch vor rund vier Millionen Jahren …
: Energiegrenze für Gammastrahlen?Am Schluss eines Artikels in SuW 10/2012 erwähnen Sie das Projekt einer Zusammenschaltung von mehreren Tscherenkow-Teleskopen, die den Nachweis von sehr …
Leserbriefe: Cassinis großes Finale: SuW 4/2017Mein erstes SuW Lieber Herr Denk, ja, ich gehöre zu denen, die mit der Cassini-Mission in die großartige Welt der modernen Astronomie einsteigen durften, wenn …
Interview: "Mit dem AMS produzieren wir neues Wissen"Der Teilchenphysiker Stefan Schael erläutert im Interview die Messungen der kosmischen Strahlung und die Herausforderungen für die Theoretiker.
Blick in die Forschung - Kurzberichte : Planet verursacht stellares HerzklopfenEin Planet verursacht Helligkeitsschwankungen seines Zentralsterns. Dieses Phänomen wiesen Astronomen nun erstmals nach.
Blick in die Forschung - Kurzberichte : Im Schatten der PlanetenringeDas mögliche Ringsystem des Planeten Beta Pictoris b könnte im Lauf des Jahres 2017 den Stern Beta Pictoris bedecken.
Blick in die Forschung - Kurzberichte : Riesiger Gasozean speist das Wachstum der massereichsten GalaxienAstronomen entdeckten eine Ursache für das Wachstum von Galaxien in den Zentren der Galaxienhaufen: Es speist sich aus einem riesigen Ozean molekularen Gases.
Dunkle Materie: Was können wir vom AMS-Experiment lernen?Was die Messungen des Alpha-Magnet-Spektrometers AMS für die Teilchenphysik und die Modelle der Dunklen Materie bedeuten.
Astronomie und Praxis: Astrofotografie: Videoastronomie: Der Himmel live und in FarbeMit einer Videokamera am Teleskop lassen sich Himmelsobjekte farbig und detailreich auf einem Bildschirm darstellen.
Astronomie und Praxis: Orte des Wissens: San Fernando: Spaniens älteste SternwarteDas Königliche Observatorium widmet sich der astronomischen Forschung und bewahrt eine Sammlung alter Instrumente und seltener Bücher.
Wissenschaftsgeschichte: Die Entdeckung der DoppelhelixVor mehr als 60 Jahren entlockten der britische Physiker Francis Crick und der US-amerikanische Molekularbiologe James Watson der Natur eines ihrer größten …