Fröhliche Verdoppelung: Warum Eichen so alt werdenBäume können Jahrhunderte oder gar Jahrtausende alt werden - doch wie machen sie das? Den Schlüssel zum langen Leben fanden Forscher im Erbgut der Eiche.
Vertrautes Umfeld: Menschen bewegen sich zwischen 25 OrtenGibt es für Orte ein ähnliches kognitives Limit wie für die Zahl der sozialen Kontakte? Eine aktuelle Studie legt diese Schlussfolgerung nahe.
Schmerztherapie: Chilischärfe mit SelbstzerstörungCapsaicin, der Schärfestoff der Chilis, hilft gegen Schmerz und Juckreiz, hat aber Nebenwirkungen. Ein chemischer Trick soll das Problem nun lösen.
Informatik: Quantenalgorithmen gegen ComputerDas Streben nach der »Quantenüberlegenheit« hat einen paradoxen Nebeneffekt: Es führte zu einem Boom klassischer Quasiquantenalgorithmen.
Persönlichkeit: Wer häufig »ich« sagt, ist labilerViel von sich selbst zu sprechen, ist ein Indiz für Depressionen und emotionale Instabilität.
ZS143: Über Marsmenschen, Massenpanik und die Entstehung eines MythosWir springen in dieser Folge in die 30er Jahre des 20. JH und sprechen über ein Hörspiel, das auch heute noch gern als eines der ersten Beispiele für den …
Grams' Sprechstunde: Arzt und Patient als KomplizenArzt und Patient haben einen gemeinsamen Feind - da liegt es doch nahe, vertrauensvoll zusammenzuarbeiten. Das Protokoll für diesen Bündnisfall heißt Compliance.
Gentechnik: Gentechnik: Mücken ohne Malaria?Eine künstliche Veränderung im Erbgut von Mücken könnte Malaria ausrotten. Clever – aber nicht so einfach wie gedacht.
: Rezensionen- Bruno P. Kremer: Schmetterlinge in meinem Garten - Hanno Steckel: Genial beweglich! - Carolyne Larrington: Fit für Walhalla - Greg N. Frederickson: …
: Vorschau Spektrum der Wissenschaft August 2018EinblickE in die Quantengravitation Seit Jahrzehnten rätseln Physiker, wie die Schwerkraft auf subatomarer Ebene wirkt. Allerdings erschien es aussichtslos, …
futur III: Der algorithmische PräsidentLieber Mitbürger, gemäß der POPULär-Integrativen Simulations-Matrix (POPULISM) werden Sie hiermit davon in Kenntnis gesetzt, dass Sie auserwählt wurden, als …
Ökologie: Chemischer Hilferuf der BlütenBlüten, die von Raupenfraß bedroht sind, locken mit ihrem Duft die Krabbenspinnen zur Hilfe und nehmen dabei in Kauf, dass diese auch Nützlinge wie Bienen erbeuten oder vertreiben.
Mathematik: Auf dem Weg zur chromatischen Zahl der EbeneEin Hobbymathematiker hat bei der Lösung des »Hadwiger-Nelson-Problems« den ersten Fortschritt seit 60 Jahren erzielt.
Nanostrukturen: Origami mit einzelsträngiger DNAEine lange, raffiniert konstruierte Kette des Vererbungsmoleküls verknüpft sich selbst zu flächigen Formen.
Quantentechnik: Dauer-Maser durch DiamantDie Mikrowellenvariante des Lasers ließ sich nur mit hohem Aufwand handhaben. Nun haben Wissenschaftler einen Maser vorgestellt, der bei Raumtemperatur kontinuierlich arbeitet.
Zoologie: Ameisen mit NavigationstalentAmeisen sind bekannt für ihren erstaunlichen Orientierungssinn. Offenbar finden sie sogar dann die schnellste Route zum Ziel, wenn sie dabei vom direkten Weg …
Astronomie: Das Ende der SonneIn rund fünf Milliarden Jahren geht unserer Sonne der Brennstoff aus. Dann bläht sie sich zu einem Roten Riesen auf, der Helium – statt Wasserstoffkerne …
Genetik: Migräne durch höhere Kältetoleranz Migräne tritt nicht überall auf der Welt gleich oft auf. In Europa ist die Kopfschmerzerkrankung besonders häufig, in Afrika hingegen eher selten. Als Ursache …
Umwelt: FCKW kehrt zurückDie erste globale Umweltkrise der Menschheit galt eigentlich schon als überwunden. Spätestens im Jahr 2050 , verkündete die Weltorganisation für …
Paläogenetik: Lepra: Ursprung der SeucheLepra ist eine der ältesten historisch überlieferten Infektionskrankheiten. Bis ins 16. Jahrhundert kam sie in Europa vor, und noch heute infizieren sich …
Materialwissenschaft: Schneidbares QuarzglasQuarzglas ist in der Optik und Medizintechnik sehr begehrt, da es auch bei hohen Temperaturen stabil bleibt und chemisch äußerst resistent ist. Es ist …
Bild des Monats: Gaias Himmels-PanoramaWissenschaftler der ESA haben die genaueste Karte unserer näheren kosmischen Umgebung angefertigt. Die Teleskope der 2013 gestarteten Raumsonde Gaia tasten …
Editorial: Mars im VisierAls 1877 der italienische Astronom Giovanni Schiaparelli mit seinen Adleraugen den Mars durch sein Fernrohr genauer betrachtete, glaubte er linienförmige …
Archäologie: So lebten und starben die SöldnerTausende fielen in der Schlacht von Wittstock, 125 von ihnen fanden in einem Massengrab ihre letzte Ruhestätte.Archäologen rekonstruieren ihr Leben im Heerlager.
Stromwirtschaft: Bremsklotz für die Energiewende Ingenieure mögen die Versorgung mit erneuerbaren Energien noch so gut planen – oft blockieren Interessengruppen und gewachsene Strukturen die Umsetzung.
Freistetters Formelwelt: L’art pour l’art Manchmal ist die Mathematik wie Kunst: Sie benötigt für ihre Formeln keine Rechtfertigung – die Faszination genügt. Und der Nutzen kommt vielleicht später.
Robotik: Selbstständig lernende RoboterDie Nachbildung des kindlichen Lernprozesses in der Forschung zur künstlichen Intelligenz verhilft zu wichtigen Erkenntnissen über das menschliche Lernen.
Schlichting!: Winzige Tröpfchen ganz großKleinste Flüssigkeitskugeln entstehen von selbst, wenn man ihnen nur auf die richtige Weise Energie zur Verfügung stellt.
Planetologie: Ein Roboter-Geologe für MarsDer Rover Curiosity erkundet seit 2012 die Geologie des Mars. Er hat Erkenntnisse über fließendes Wasser und lebensfreundliche Bedingungen geliefert.
Chemische Unterhaltungen: Phosphor: Teuflisches Element des LebensPhosphor hat zwei Seiten: Er ist lebenswichtig, aber auch tödlich.
Elektromobilität: Ausgebremst durch Rohstoffmangel?E-Autos sollen Verbrennungsmotoren bald flächendeckend ablösen. Reichen die Reserven von Rohstoffen wie Lithium oder Kobalt für die Mobilitätswende?
Schizophrenie: Die Stecknadel im GenhaufenTrotz aufwändiger Studien fand sich bislang kein einzelner Erbfaktor für Schizophrenie. Die Umwelt mischt offenbar stärker mit als gedacht.
Naturschutz: Freund und Helfer in der mongolischen SteppeEin traditioneller Herdenschutzhund soll mongolische Hirten bei der Raubtierabwehr unterstützen und damit Überweidung eindämmen.
Springers Einwürfe: Wo erleben wir?Forscher orten den Sitz des Bewusstseins im Gehirn unterschiedlich. Das erschwert die Frage, ob es je bewusste Maschinen geben kann.
Kosmologie: Streit um Hubbles ErbeWie schnell expandiert das Weltall? Physiker kommen in dieser Frage seit Jahren zu unterschiedlichen Ergebnissen. Deutet der Disput auf unbekannte Naturgesetze hin?
Was Physiker zum Zeiterleben sagen: Im Angesicht des AugenblicksExperimentalphysiker Richard A. Muller versucht das Phänomen der Zeit zu fassen.