Pflanzenschädlinge: Sind bald die Bananen alle?Wer gern Bananen isst, muss wohl bald tiefer in die Tasche greifen – oder findet gar leere Regale vor. Ein Pilz droht, die Ernte unserer wichtigsten Lieferanten zu vernichten.
Quantenphysik: Schrödingers Katze aus 20 QubitsPhysiker haben 20 Atome in eine besonders tief greifende Form der »Verschränkung« versetzt. Die Technik soll dabei helfen, im Bereich der Quantentechnologien voranzukommen.
Mengenlehre: Ordnung in den UnendlichkeitenDass manche Unendlichkeiten größer sind als andere, weiß man schon lange. Nun gelang es drei Mathematikern, Ordnung in acht unendliche Größen zu bringen.
Zentrum der Milchstraße: Schwarzes Loch gönnt sich HauptmahlzeitIm Mai 2019 flackerte das Herz unserer Galaxie plötzlich auf. Astrophysiker haben einen klaren Verdacht, was den Strahlungsausbruch ausgelöst haben könnte.
Nukleare Verseuchung: Die Folgen der StrahlungAtomtests haben in Kasachstan ein Erbe aus Gesundheitsproblemen hinterlassen, mit dem sich Fachleute noch Jahrzehnte herumschlagen werden.
Hemmes mathematische Rätsel: FünfzehnKönnen Sie das Raster entlang der Feldgrenzen so in zwei Teile zerlegen, dass die Summe der Zahlen in einem der beiden Teile genau 15 ergibt?
»Fast Radio Bursts«: Noch mehr schnelle RadioblitzeBlitze aus den Tiefen des Alls fordern Wissenschaftler heraus: Steckt dahinter eine besondere Form von Neutronenstern? Oder etwas noch Exotischeres? Nun gibt es neue Daten.
Archäologie: KI für BabylonJahrtausendealte Texte werden rekonstruiert. Dabei kommen besondere Schätze zu Tage.
WWF-Report: Die Population der Waldtiere hat sich weltweit halbiertLaut einer Studie des WWF ist die Population der Waldtiere in den letzten 50 Jahren um mehr als die Hälfte zurückgegangen.
: Vorschau Spektrum der Wissenschaft Oktober 2019Quantenwelt im Ungleichgewicht Fischschwärme, Stürme, Netzwerke, Galaxien: Fast nichts in unserer Welt ruht völlig im Gleichgewicht. Nun haben Forscher auch …
: Rezensionen-Jan Haft: Die Wiese -Heinz Klaus Strick: Mathematik ist wunderwunderschön -Dirk Schulze-Makuch, William Bains: Das lebendige Universum -Friederike …
Polymerchemie: Wiederverwertbare HochleistungskunststoffeDuroplasten werden vielseitig eingesetzt, können aber weder verformt noch recycelt werden. In einem neuen Hochleistungsmaterial ist die Wiederverwertbarkeit nun quasi eingebaut.
Evolution: Die Entstehung des DackelblicksTraurig gucken zu können, bietet offenbar einen Überlebensvorteil, meint ein Forscherteam um Juliane Kaminski von der University of Portsmouth. Das schließen …
Umwelt: Smog senkt Ausbeute von SolarzellenSchmutzige Luft ist nicht nur schlecht für die Gesundheit, sie kann auch zu einem Problem für die Solarenergie werden. Ein Team um Bart Sweerts von der ETH …
Hirnforschung: Ein neuer WurmatlasDer knapp ein Millimeter lange Fadenwurm Caenorhabditis elegans gilt unter Biologen als eine der am besten untersuchten Tierarten. Von ihm stammt die erste …
Raumfahrt : Mini-Helikopter für Saturnmond Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat eine besondere Mission angekündigt: Eine Raumsonde soll eine kleine Helikopterdrohne auf dem Saturnmond Titan absetzen. …
Technik: Roboter erntet SalatTrotz der zunehmenden Automatisierung der Landwirtschaft sind vielerorts noch Erntehelfer gefragt. Einer der Gründe: Viele Nutzpflanzen – darunter Kiwis, …
Physik: Stärkster Magnet der WeltEin Team um David Larbalestier von der Florida State University hat einen neuen Rekord für das stärkste kontinuierliche Magnetfeld aufgestellt: Mit einem …
Biologie: Langfinger im Bernstein Um Nahrung zu finden, haben viele Tierarten kreative Strategien entwickelt. Ein neues Beispiel liefert nun ein gerade mal drei Zentimeter großer …
Bild des Monats: Vulkanausbruch von obenDer Raikoke ist Teil der Kurilen, einer entlegenen Inselkette zwischen Nordjapan und der russischen Halbinsel Kamtschatka, die für ihre vielen Erdbeben und …
Editorial: Gott spielen im Labor Als der berühmte Physiker Richard Feynman 1988 starb, stand als einer seiner letzten Anschriebe auf seiner großen Wandtafel am California Institute of …
Magic: The Gathering: Das komplexeste Spiel von allenÜberraschung für Spieltheoretiker: Nie hätten sie sich träumen lassen, dass ein Spiel so komplex sein kann. Doch »Magic« überfordert leistungsfähige Rechner mitunter gewaltig.
Neurologie: Multiple Sklerose in der Grauzone Immunzellen attackieren bei MS auch Zellkörper in der grauen Hirnsubstanz.
Freistetters Formelwelt: Viel Lärm um Nichts!Auch wenn sie zunächst als überflüssig galt, hat sich die Null inzwischen durchgesetzt – allerdings muss man sie sorgfältig definieren.
Java: Die Herren der Goldringe In der höfischen Kultur Javas spielte Goldschmuck eine zentrale Rolle, der chemische Analysen und kulturhistorische Studien nun auf den Grund gehen.
Mathematische Unterhaltungen: Neue Modelle für QuasikristalleKonstruktionsverfahren für nichtperiodische Pflasterungen der Ebene lassen sich auf den Raum erweitern – wodurch Physiker neue Modelle für Quasikristalle finden.
Physik: Die Mikroskopierevolution Ausgeklügelte Technologien haben die Elektronenmikroskopie in den letzten Jahren stark vorangebracht. Das hat Forschern viele Überraschungen beschert.
Quantengravitation: Kosmischer KorrekturcodeQuantencomputer sind anfällig für Fehler – die sich allerdings mit Hilfe komplizierter Schaltungen ausgleichen lassen. Stabilisieren ähnliche Korrekturverfahren die Raumzeit?
Schlichting!: Hunde im SchleudergangViele Landtiere trocknen ihr nasses Fell, indem sie ihren Körper schnell hin- und herdrehen. Das drängt das anhaftende Wasser zu den Haarspitzen, wo es sich rasch ablöst.
Physik: Gibt es die Dunkle Materie wirklich? Die hypothetischen Teilchen der Dunklen Materie wurden bisher in keinem Experiment entdeckt. Falls sie nicht existieren, funktioniert die Gravitation wohl anders als gedacht.
Stratosphärische Winde: Richtungswechsel in großer HöheIn der Stratosphäre wehen heftige Winde, die regelmäßig ihre Richtung wechseln. Nun könnten Computersimulationen vorhersagen, wie sie sich auf das Klima auswirken.
Medizin: Reparatur in der GebärmutterEinige genetisch bedingte Krankheiten schädigen bereits den Fötus im Mutterleib. Für Abhilfe könnte eine vorgeburtliche Gentherapie sorgen.
Springers Einwürfe: Das Auto – ein Nachruf Seit seiner Erfindung legte das Kraftfahrzeug einen beispiellosen Siegeszug hin. Doch allmählich neigt sich die Ära des privaten Autobesitzes dem Ende zu.
Biologie: Die unverwundbare Zelle Biologen arbeiten an einem künstlichen Organismus, dem kein Virus etwas anhaben kann. Als Nächstes könnten sie menschliche Zellen herstellen, die immun gegen Virenangriffe sind.
Ethik: »Die Übergänge sind fließend«Der Ethiker Joachim Boldt über künstliche Lebewesen, Patentierungen und Enhancement.
Synthetische Biologie: Von Grund auf neuKünstlich hergestellte Zellen könnten helfen, die Grenzen des Lebens zu erforschen – und zu überschreiten.
Modellansatz: Gastransport in einem flachen PhotobioreaktorDas Projekt von Larissa und Jonathan betrachtete den Stofftransport von CO2-Gas in flachen Photobioreaktoren.