Corona-Update: Was wir jetzt zu COVID-19 erforschen müssen In der Coronavirus-Pandemie hat die Stunde der Forschung geschlagen: Wissenschaftler wollen das Virus SARS-CoV-2, Ärzte die Krankheit COVID-19 verstehen. …
Coronavirus: Pandemie lässt Erde weniger stark bebenNormalerweise stören Züge, Schwerlasttransporte und Industrieanlagen seismologische Messungen. Nun stehen sie größtenteils still - eine Chance für Geologen.
Hirschhausen Hirnschmalz: Trinke nie auf leeren Kopf!Jerry Seinfeld, einer der erfolgreichsten Komiker der Welt, hat viel über Pointen nachgedacht. Er vergleicht den geistigen Sprung, der einen guten Witz ausmacht …
: Gute Frage: Vertreibt Alkohol die Sorgen?Es gibt viele Gründe, Alkohol zu trinken. In unserer Gesellschaft gehört es wie selbstverständlich dazu, sich seine beruhigende und angstlösende Wirkung zu …
Traumatherapie: »Moria macht Kinder krank«Im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos warten Flüchtlinge oft Jahre darauf, dass über ihren Asylantrag entschieden wird. Was hat das für Folgen für die Kinder?
Resignationssyndrom: Die Dornröschen-KinderIn Schweden fallen Asyl suchende Kinder in einen apathischen Zustand, wenn sie erfahren, dass sie in ihr Heimatland zurückmüssen. Mediziner stehen vor einem Rätsel.
Konditionierung: Erlernter PlaceboeffektDie Wirkung von Medikamenten lässt sich dem Körper antrainieren. Mediziner versuchen so die Dosis von Arzneimitteln zu reduzieren – und damit Nebenwirkungen und Kosten zu senken.
Konnektomik: Inventur im DenkorganSynapse für Synapse kartieren Forscher das Gehirn verschiedener Spezies. Doch bis der komplette Schaltplan des menschlichen Gehirns vorliegt, bleibt noch viel zu tun.
Evolution: Bewegung fürs GehirnDie menschliche Evolutionsgeschichte zeigt uns, dass Sport nicht nur kurzfristig die geistige Leistungsfähigkeit steigert, sondern beugt auch der Vergesslichkeit im Alter vor.
Frühförderung: Spielend schlauSchon im Kindergartenalter werden die Weichen für den Schulerfolg gestellt. Um Konzentrationsfähigkeit und Sprachentwicklung zu fördern, bieten sich verschiedene Methoden an.
Psycholinguistik: Verbale AusrutscherWenn sich jemand verspricht, sorgt er bei anderen damit oft für Erheiterung. Forschern eröffnen die Fehler dagegen tiefe Einblicke in unsere Sprachproduktion.
Gesellschaft: Tugend mit SchattenseitenIn vielen Diskussionen wird mehr Toleranz für Andersdenkende gefordert. Ist sie also immer gut? Oder gibt es Grenzen?
Philosophie: Was ist Vernunft?Wer so fragt, will wissen, was das ist, was wir mit dem Ausdruck Vernunft meinen, und erwartet in der Regel eine Definition. Die ist allerdings nicht am Anfang, …
Kognition: »Wir brauchen mehr Sinn für Rationalität«Herr Professor Stanovich, kann man Vernunft von Menschen messen? Sicher. Eine Möglichkeit bietet der von meiner Arbeitsgruppe entwickelte CART-Test ( …
Rationalität: Fünf Säulen der VernunftWas ist Rationalität? Forscher sehen darin einen Weg, Unsicherheit zu bewältigen.
Kosmologie: Schleimpilz verrät Form kosmischer Filamente Die Struktur des Alls bringt Computer an ihre Grenzen - zumindest wenn man sie auf Basis der geltenden Naturgesetze simuliert. Aber vielleicht ist das gar nicht nötig.
Wettervorhersage: Trübe Aussichten trotz blauem HimmelUnd nun zum Wetter: Über Europa tun sich riesige Datenlöcher auf. Weil wegen Corona weniger Flugzeuge fliegen, ist mit schlechteren Prognosen zu rechnen.
Astronomie: Schwarzes Loch erwacht aus DornröschenschlafDer Kern einer elf Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie feuert Materie ins All - und Forscher haben ein Bild davon gemacht.
Beobachtungstipps: Venus im größten GlanzDie Venus ist im April ein strahlend heller Abendstern, sie steht im größten Glanz.
Coronavirus: Der AusnahmezustandImmer mehr Menschen erkranken an Covid-19, Bund und Länder greifen zu drastischen Maßnahmen. Jurist Christian Nobmann und Ärztin Natalie Grams ordnen die Lage ein.
Spektrum erklärt: PlattentektonikDie Kontinentalplatten sind in ständiger Bewegung. Dabei verursachen sie Probleme - wie Erdbeben und Vulkanausbrüche -, aber bilden auch die schönsten Gebirge. Wie kommt es dazu?
Computer-Hirn-Schnittstelle: Kann eine KI Gedanken lesen?Nicht wirklich, aber zumindest kann sie schon aus Hirnsignalen wenige Sätze entziffern. Diese Technik soll in Zukunft etwa Locked-in-Patienten helfen, sich zu verständigen.
Eine Glossensammlung: Informatik mit HumorDer Informatiker Reinhard Wilhelm parodiert die Tücken der Technik.
Editorial: Immer reine Vernunft?Ich würde behaupten, dass ich ein vernünftiger Mensch bin – zumindest meistens: Wenn ich zur Arbeit radle, trage ich einen Helm. Trinke ich auf einer Feier …
Hemmes mathematische Rätsel: Der gefälschte FünfzigmarkscheinJemand kauft ein Messer für 30 DM und zahlt mit einem falschen 50er. Der Verkäufer wechselt das Geld bei einem Nachbarn und erstattet ihm das Falschgeld. Wieviel Verlust macht er?
Seti@Home: »Die Suche nach Außerirdischen fesselt Menschen«Rund 20 Jahre lang konnten Menschen ihre privaten PCs in den Dienst der Aliensuche stellen. SETI@Home machte es möglich. Nun ist Schluss. Warum, erklärt Gründer David Anderson.