: Bücher und mehr- Frans de Waal: Mamas letzte Umarmung - Erik Schilling: Authentizität - Eva von Redecker: Revolution für das Leben - Rebecca M. Jordan-Young, …
Therapie Kompakt: Therapie Kompakt• Psychedelika: »Microdosing«: Der Placeboeffekt spielt mit• Intrusive Gedanken: Müdigkeit sorgt für unschöne Erinnerungen• Spiritualität: Religion statt …
: Geistesblitze• Schlaf: Wach im Mondlicht• Synapsen: Auf die Größe kommt es an• Säuglinge: Assistenzsystem für die Atmung• Depression: Ein Placebo unterstützt die …
Editorial: Eintauchen in die DatenflutWas erfüllt mich mit Zufriedenheit? Wenn ich mir diese Frage stelle, schießen mir gleich mehrere Antworten in den Kopf: meine Arbeit (zumindest oft), mit meinem …
Migräne: Papa, mein Kopf tut weh!Das Wissen über Migräne bei Kindern wächst – und mit ihm die Hoffnung auf eine bessere Behandlung der Erkrankung.
Psychotherapie: Ein Quantum WohlbefindenPositive Gefühle sind eine wichtige Säule unserer seelischen Gesundheit. Ausgehend von dieser Erkenntnis hilft die Well-Being Therapy (WBT), Probleme dauerhaft zu überwinden.
Covid-19: Unerklärlich müdeSelbst Monate nach einer Infektion mit Sars-CoV-2 berichten viele Menschen von einer anhaltenden Erschöpfung, die es Betroffenen schwer macht, in den Alltag zurückzufinden.
Kognition: Soziale Landkarten im GehirnWährend wir uns durch die Welt bewegen, erstellt unser Gehirn mentale Karten der Umgebung. Offenbar bilden sie zudem die Dynamik zwischenmenschlicher Beziehungen ab.
Infografik: Wie der Darm die Psyche formtDie Bakterien in unserem Darm helfen nicht nur bei der Verdauung, sondern beeinflussen auch unser Fühlen und Handeln. Wie machen sie das?
Hirnforschung: Ich sehe was, was ich nicht seh’Mittels »Continuous Flash Suppression« kann man die Wahrnehmung eines Auges gezielt unterdrücken. So lässt sich die unbewusste Reizverarbeitung des Gehirns ergründen.
Emotionsregulation: Im AffektViele Menschen halten Gefühle für schwer kontrollierbar – etwas, was sie einfach mitreißt oder »umhaut«. Wie kommt dieser Eindruck zu Stande?
Klimakrise: Weit weg, unsicher, komplex?Psychologen ergründen, weshalb Menschen viel über den Klimawandel wissen, aber wenig dagegen tun – und wie Gespräche ein Umdenken anstoßen können.
Transhumanismus: Upgrade für den MenschenSollen wir uns mit Hilfe der Wissenschaft selbst aufrüsten? Ist die biotechnologische Optimierung des Menschen womöglich längst im Gang? Eine Debatte über Ethik und Machbarkeit.
Glück: Was macht mich zufrieden?Wir Menschen streben nach mehr. Doch weshalb eigentlich? Wir möchten Geld nicht besitzen, um darin wie Dagobert Duck zu schwimmen, sondern weil wir erwarten, …
Paläolinguistik: Neandertaler haben Sprache wahrscheinlich gut hören könnenKonnten Neandertaler sprechen - und wenn ja, wie hat sich das angehört? Man könnte es vielleicht am Innenohr der alten Menschen ablesen, spekulieren Forscher.
Aus Forschung wird Gesundheit: Was hilft bei erblichem Übergewicht?Ein Interview mit Prof. Peter Kühnen über erblich bedingte Adipositas.
Coronapandemie: Ausnahmezustand fördert ungesunde ErnährungSchnell Pommes bestellen, statt was Nahrhaftes zu kochen – während der Corona-Lockdowns haben Menschen ungesünder gegessen. Vor allem für Kinder kann das langfristige Folgen haben.
Ignoranz: Warum Menschen an einem Irrglauben festhaltenOb es um Corona geht oder um dem Klimawandel: Manche wollen einfach nicht wahrhaben, was längst erwiesen ist. Das hat weniger sachliche als psychologische Gründe.
Schreckliche Echsen: Dinosaurier-Teenager hielten die Artenvielfalt kleinDie Jungtiere der großen Raubsaurier verdrängten etliche Spezies aus den damaligen Lebensgemeinschaften. Denn sie nahmen mittelgroßen Saurierarten die Nischen weg.
Innovativer Hautaufkleber: OLED-Tattoo könnte schmücken und warnenEin abwaschbares Tattoo aus Leuchtdioden könnte blinken, wenn Sportler zu wenig trinken oder Lebensmittel schlecht werden. Oder einfach nur gut aussehen.
Methodisch inkorrekt: »Kopfgyros« Diesmal mit russischem Impfstoff, Meinungen, einem Kühleffekt und ganz viel Mustern. Experiment der Woche: The Budget-Force
NaKlar!: Was unterscheidet »astronomische« und »physikalische« Zeit?Vor der Erfindung der Atomuhr war umstritten, wie man Zeit am besten misst. Mit dem täglichen Lauf der Sonne? Oder dem Mond- und Planetenlauf?
Sonnensystem: Keine Spur von Planet NeunIm äußeren Sonnensystem vermutet mancher Astronom einen weiteren Riesenplaneten: Planet Neun. Nun gibt es neue Hinweise, die gegen diese Theorie sprechen.
Hemmes mathematische Rätsel: Die Summe der WürfelzahlenWie groß ist die Gesamtsumme aller vierstelligen Zahlen, die sich durch die 4 Würfel darstellen lassen und deren Ziffern alle verschieden sind?
Von Meteoritenfragmenten und hawaiianischen Vögeln: Anekdoten aus dem MuseumIm Buch »Wissensdinge« erzählen die Autoren Geschichten rund um die wichtigsten Ausstellungsstücke des Naturkundemuseums Berlin.
Schwarzbrauen-Mausdrossling: Nach mehr als 170 Jahren wiederentdecktAls der Vogel letztmals gesehen wurde, hatte Darwin noch nicht seine Evolutionstheorie publiziert. Der Fund zeigt, wie schlecht Indonesiens Regenwälder erforscht sind.
Der Mathematische Monatskalender: Karl B. Mollweide (1774–1825): Auf der Jagd nach der besten KarteAls Lehrender ist er sehr beliebt. Doch die Inhalte der Analysis vermittelt er ungern – zu umfangreich fallen die Tafelanschriften dafür aus.