Insektizid DDT: Ein Gift, das über Generationen wirktFrauen, deren Großmütter dem Insektengift DDT ausgesetzt waren, sind häufiger fettleibig als andere. Auch haben sie früher die erste Periode. Möglicher Grund: Erbgutveränderungen.
Pterosaurier: Ultraleicht nach dem Fahrrad-PrinzipDie Halswirbel der Pterosaurier waren fast völlig hohl. Gleichwohl hielten sie den gewaltigen Hebelkräften ihrer langen Hälse stand – dank zarter Speichen.
Sinusvenenthrombosen: Nebenwirkung könnte vom Vektorvirus stammenBei einem weiteren Vektorimpfstoff sind ebenfalls Sinusvenenthrombosen aufgetreten. Möglicherweise steckt das eigentlich harmlose Adenovirus hinter den schweren Nebenwirkungen.
ÄrzteTag: Wie funktioniert Corona-Impfen in der Hausarztpraxis?Der Rostocker Allgemeinmediziner Dr. Thomas Maibaum im Gespräch.
Lobes Digitalfabrik: Eine Briefmarke für die MailNeuerdings gibt es bei der Deutschen Post mobile Briefmarken für Briefe. Braucht es auch ein Porto für E-Mails? Es könnte die elektronische Kommunikation grüner machen.
Kommunikation: Menschen schreien komplizierterSchreie sind bei Tieren reine Alarmsignale. Doch bei Menschen scheint sich ihre Funktion gewandelt zu haben. Das zeigt sich sogar in der Hirnaktivität.
Artenschutz: Wirbelsturm brachte Affen einander näherFreunde in der Not: Nach Hurrikan Maria 2017 sind die Makaken nahe Puerto Rico sozialer geworden. Sie stärkten zwar bestehende Beziehungen, bauten vor allem aber neue auf.
Ist Oumuamua Alientechnologie?: Boje im All?Der Astrophysiker Avi Loeb spekuliert, welche Bewandtnis es mit dem interstellaren Himmelskörper Oumuamua auf sich haben könnte.
Antisense-Wirkstoffe: Neue Hoffnung bei unheilbaren GehirnerkrankungenZu viel vom falschen Protein - zu wenig vom guten: Hinter vielen neurodegenerativen Erkrankungen stecken solche Probleme. Eine neue Klasse von Medikamenten wirkt direkt vor Ort.
: Vorschau Spektrum der Wissenschaft Juni 2021Moderne Alchemie Was Dompteuren mit wilden Tieren gelingt, schaffen Quantenphysiker mit den kleinsten Bestandteilen unserer Welt. Dank ausgeklügelter …
: RezensionenLine Nagell Ylvisåker: Meine Welt schmilzt. Wie das Klima mein Dorf verwandelt Johannes Fried: Jesus oder Paulus. Der Ursprung des Christentums im Konflikt …
: ZeitreiseWissenschaft vor 100 und vor 50 Jahren - aus Zeitschriften der Forschungsbibliothek für Wissenschafts- und Technikgeschichte des Deutschen Museums.
Editorial: Das Wunder der EvolutionUnser letzter Familienausflug vor dem ersten Corona-Lockdown 2020 ging nach Frankfurt ins Senckenberg-Museum. Dort finden sich eindrucksvolle Exponate wie die …
Springers Einwürfe: Zwischen Laien und ExpertenMit der Dauer der Pandemie geht der Überblick verloren.
Mathematische Unterhaltungen: Rationale Zahlen zählenMengentheoretisch gibt es genauso viele Brüche wie natürliche Zahlen. Beim Abzählen der rationalen Zahlen kommen geometrische Überraschungen zu Tage, darunter die Mandelbrot-Menge.
Sonnensystem: Zwergplanet unter der LupeDreieinhalb Jahre lang umrundete die Raumsonde Dawn den Zwergplaneten Ceres. Die Bilder zeigen eine Welt, auf der es trotz eisiger Kälte Wasser und Kryo-Vulkane zu geben scheint.
Hydrologie: Wasser aus den BergenIn den Hochlagen verändern sich Niederschläge und Schmelzvorgänge - und damit die Lebensgrundlagen von Milliarden Menschen.
Chemie: Angriff auf ein UmweltgiftBauern setzten auf den Französischen Antillen bis 1993 Chlordecon ein. Das Pestizid gilt als unverwüstlich, wird aber offenbar doch natürlich abgebaut.
Informatik: Mit KI das menschliche Gehirn verstehenNeurowissenschaftler greifen auf die Informatik zurück, um der Funktionsweise unseres Denkorgan näher zu kommen.
Paläogenetik: »Jeder besitzt Erbgut vom Neandertaler«Der Max-Planck-Forscher Svante Pääbo erklärt, warum Neandertalergene das Risiko für einen schweren Verlauf von Covid-19 erhöhen können.
Paläontologie: Der überraschende Ursprung der FingerEin Fischfossil offenbart, wie die Finger unserer Hand entstanden, noch bevor die ersten Wirbeltiere aus dem Wasser an Land kamen.
Biologie: Evolutionstheorie auf dem PrüfstandNeue Erkenntnisse gaben immer wieder Anlass, die Evolutionstheorie zu überarbeiten. Manche Experten halten das jetzt erneut für erforderlich. Zu Recht?