Neurobiologie: Hirnwasser verbessert MäusegedächtnisAuch alternde Mäuse werden vergesslicher. Ihrem Gedächtnis hilft das Hirnwasser junger Nager auf die Sprünge: Es regt die Nervenzellen in der Gedächtniszentrale an.
Urknall, Weltall und das Leben: Neues Radiobild des Event Horizon Telescope am 12. MaiAm 12. Mai 2022 soll ein neuer Durchbruch des Event Horizon Telescope (EHT)bekanntgegeben werden. Andreas Müller berichtet im Video.
15. Weltbodenkonferenz : Fast 30 Prozent mehr Dürren als vor 20 JahrenBisher treten Dürren vor allem auf dem afrikanischen Kontinent auf. Aber auch Europa wird zunehmend trockener. Bis 2050 könnte ein Großteil der Weltbevölkerung betroffen sein.
Hepatitis bei KIndern: »Leberschäden durch Adenoviren sind selten, aber sie passieren«Ein Adenovirus ist die wahrscheinlichste Ursache der gehäuften Hepatitisfälle bei Kindern. Das erklärt der Mediziner Guido Engelmann im Gespräch mit »Spektrum.de«
Hörgang: Massive MännergewaltTrotz fortschrittlicher Zeiten erfahren Frauen noch immer Gewalt aufgrund ihres Geschlechts. Kann man das begründen?
Umweltsatellit EnMAP: Istanbul in InfrarotDer Umweltsatellit EnMAP hat erste Bilder der Stadt am Bosporus geschickt. Sie könnten dabei helfen, die Folgen des Klimawandels sichtbar zu machen.
Quantengravitation: Woraus besteht die Raumzeit?Raum und Zeit könnten aus fundamentalen Bausteinen hervorgehen, die von ganz anderer Art sind als die bekannten Teilchen und Wechselwirkungen.
Hemmes mathematische Rätsel: Wie groß ist SIETE?Jeder Buchstabe steht für eine Ziffer, wobei gleiche Buchstaben für gleiche Ziffern stehen. Wie groß ist SIETE?
: Vorschau Spektrum der Wissenschaft Juli 2022Erste Schritte zum Quanteninternet Die Gesetze der Quantenmechanik lassen seltsamste Vorgänge zu - etwa, dass sich zwei weit entfernte Objekte …
: ZeitreiseWissenschaft vor 100 und vor 50 Jahren - aus Zeitschriften der Forschungsbibliothek für Wissenschafts- und Technikgeschichte des Deutschen Museums
: RezensionenKunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland: Das Gehirn! In Kunst und Wissenschaft Ulrich Walter: Die verrückte Welt der Physik. Astronaut …
Molekülsimulationen: KI berechnet Moleküle realistischerMolekülberechnungen werden dank KI realistischer.
Abelpreis 2022: Pendler zwischen den WeltenDennis Parnell Sullivan erhält den diesjährigen Abelpreis.
Präzisionsmessungen: Relativistischer Effekt auf der MillimeterskalaEine Atomwolke offenbart relativistische Effekte.
Editorial: Gefühlte LebensmitteAls ich vor ein paar Jahren 50 wurde, meinte mein Vater beim Gratulationstelefonat, er selbst hätte diese Marke damals mehr oder weniger als Mitte des Lebens …
Kategorientheorie: Die Mathematik der MathematikKommt man nicht weiter, hilft es, Abstand zu nehmen. So auch in der Mathematik: Die Vogelperspektive liefert neue Erkenntnisse.
Künstliche Intelligenz: Ein Chip nach dem Vorbild des GehirnsInformatiker haben einen analogen Computerchip hergestellt, der ähnlich wie das Gehirn funktioniert - und extrem energieeffizient ist.
Zeitmessung: Stoppuhr für die QuantenweltEin Experiment soll dabei helfen, unterschiedliche Vorhersagen dafür zu überprüfen, wie lange ein Teilchen für eine kurze Strecke benötigt.
Astronomie: Rütteln am kosmologischen PrinzipEinzelne Beobachtungen scheinen der Grundannahme zu widersprechen, der Weltraum sei im Großen und Ganzen überall gleich beschaffen.
Chemische Unterhaltungen: Pop-Art-LaborRaffinierte Chemie machte die ersten Kopien möglich. Mit den Verfahren lassen sich eindrucksvolle farbige Kunstwerke erschaffen.
Phosphor-Recycling: Wertvolles AbwasserUm die Versorgung mit dem unabdingbaren Nährstoff Phosphor zu sichern, müssen wir das Element aus dem Abwasser zurückgewinnen.
Ökologie: Gefahr aus dem WasserVor Alaska kommt es immer öfter zu toxischen Algenblüten. Indigene Gemeinschaften dort bauen jetzt wissenschaftliche Netzwerke auf, um sich vor der Vergiftungsgefahr zu schützen.
Biomedizin: Was uns altern lässtInfektionskrankheiten, Einsamkeit und Stress wirken sich darauf aus, wie schnell der Organismus vergreist. Das hat Folgen für die Gesundheit und die Lebenserwartung.
Altern: Wie lang können wir leben?Hat unsere Lebenserwartung eine Obergrenze? Fachleute streiten um eine der ältesten Fragen der Menschheit.
»Bevor es zu spät ist«: Lauterbach fordert auf, mehr Wissenschaft zu wagenGesundheitsminister Karl Lauterbach zeichnet ein faktenbasiertes Bild der globalen Umwelt-und Gesundheitsprobleme, ohne dabei in Pessimismus zu verfallen. Eine Rezension.