Direkt zum Inhalt

Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen: Sorbus aucuparia

Sorbus aucuparia L.
(syn. Aucuparia silvestris, Mespilus aucuparia, Pirus aucuparia, Pyrus aucuparia); Eberesche (syn. Vogelbeerbaum), vgl. Abbildung.
Fam.: Rosaceae.
Vork.: Europa.
Droge: Sorbi aucupariae fructus (syn. Baccae sorbi, Fructus Sorbi aucupariae, Fructus Sorborum); Vogelbeeren (syn. Ebereschenbeeren, Ebereschenfrüchte, Drosselbeeren), die reifen, getrockneten oder die gekochten und danach getrockneten Früchte. Inh.: Ascorbinsäure (0,06-0,13 %, nicht-bittere Früchte bzw. 0,03-0,045 %, bittere Früchte), Parasorbinsäure (0,04 %, Frischgewicht), die beim Trocknungsprozeß zur Sorbinsäure abgebaut wird, ferner cyanogene Glykoside (0,06 %, bes. in den Samen lokalisiert), Zucker (ca. 11 %, bes. Saccharose) sowie in vergleichbarer Menge Sorbit. In den halbbitteren Früchten ist der Zuckergehalt etwa halb so hoch, jedoch der Sorbitgehalt deutlich höher. Anw.: volkstümlich bei Nierenerkrankungen, Diabetes, rheumatischen Beschwerden, als Mus bei Durchfall, als frischgepreßter Saft bei grippalen Infekten. Im Haushalt werden die Früchte unter anderen für Marmeladen und Gelees genutzt. Die früher neben den Früchten verwendeten Blüten (Flores Sorbi) sind heute obsolet. Geg.: Parasorbinsäure bewirkt Reizung der Schleimhäute und wirkt schwach laxierend. Die Einnahme der frischen Früchte bzw. des Preßsaftes kann daher zu Gastroenteritis und Nierenschädigungen führen.
Histor.: Der Gattungsname Sorbus ist ein bereits bei Plinius, allerdings für Sorbus domestica, gebrauchter Pflanzenname. Der Artname aucuparia leitet sich vom lateinischen aucupari (vogelstellen) ab, da die Beeren zum Vogelfang dienten. Der Name Eberesche ist erst seit dem 16. Jh. gebräuchlich und wird von "Aber"esche, nämlich "unechte Esche" im Hinblick auf die escheähnlichen Blätter, hergeleitet. Die Beeren der Hauseberesche, Sorbus domestica, verwandte Hippokrates als adstringierendes Mittel. Dagegen war Sorbus aucuparia, der Vogelbeerbaum, im Altertum unbekannt. In der germanischen Mythologie war er dem Gewittergott Donar geweiht. Lange Zeit haben sich noch in einigen Gebieten, z.B. im Westfälischen, Sitten erhalten, wonach man zur Walpurgisnacht Eschenzweige über Haus- und Stalltüren steckte, um Drachen und Blitz fernzuhalten. Frische Beeren dienten schließlich lange Zeit volkstümlich als Abführmittel.



Sorbus aucuparia, Eberesche

  • Die Autoren

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.