Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Immunsystem

Immunsystem, körpereigenes Schutzsystem des Menschen und vieler Tiere. Bereits bei Wirbellosen ist die Fähigkeit, „Selbst“ und „Fremd“ zu unterscheiden, die Grundlage einer funktionierenden Abwehr, gut entwickelt. Den Immunglobulinen strukturverwandte Proteine konnten nachgewiesen werden, wie z.B. das Hämolin in der Hämolymphe von Nachtfaltern; es bindet an die Oberfläche von Mikroorganismen und wirkt so an deren Beseitigung mit. Bei Insekten und Krebsen konnte eine Kaskade enzymatischer Reaktionen nachgewiesen werden, das Phenoloxidase-System, das dem Komplementsystem der höheren Wirbeltiere analog ist. Außerdem besitzen viele Wirbellose Lektine, die ähnlich wie Immunglobuline wirken.

Das I. besteht aus der Gesamtheit aller Immunzellen eines Organismus, einschließlich aller immunologisch kompetenten Organe, so beim Menschen und den höheren Wirbeltieren Lymphknoten, Milz,Thymus sowie dem Knochenmark, und den humoralen Komponenten (Immunglobuline). Aufgaben des I. sind das Erkennen von körperfremdem Material, also die Unterscheidung zwischen „Selbst“ und „Fremd“, das Auslösen spezifischer Abwehrreaktionen und, sich in Form eines immunologischen Gedächtnisses an spezifische Antigene zu erinnern. Das I. ist somit verantwortlich für die Bekämpfung von Krankheitserregern, aber auch für die Abstoßung von Transplantaten und Formen der Allergie. Auch die immunologische Überwachung somatischer Mutationen und maligner Entartung körpereigener Zellen (Krebs) obliegt der Kontrolle des I. Das I. eines Organismus ist nicht unangreifbar und kann Fehler machen. Werden z.B. nicht alle transformierten Zellen vernichtet, kann es zur Ausbildung von Tumoren kommen. Bei Autoimmunkrankheiten wird die Toleranz gegen das „Selbst“ aufgehoben mit der Folge, dass Antikörper gegen körpereigene Moleküle gebildet werden. Schließlich haben manche Parasiten, wie Trypanosoma, Mechanismen entwickelt, sich dem Immunsystem des Wirts zu entziehen. (Psychoneuroimmunologie, spezifische Immunantwort, unspezifische Immunantwort)

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.