Künstliche Intelligenz: Zürich entsteht im ComputerAus abertausenden Fotos entsteht am Computer ein virtuelles Abbild der Stadt Zürich. Dank künstlicher Intelligenz liefert es Echtzeitdaten - und Tipps für Touris und Stadtplaner.
Hundesprache: Wer versteht, was Hunde bellen?Nur Frauen und einige Hundehalter erkennen halbwegs, was bellende Hunde uns sagen wollen, sagen Forscher nach ausgeklügelter Wufflautforschung.
Glaube und IQ: Sind religiöse Menschen wirklich dümmer?Schon antike Denker meinten, dass Intelligenz und Religiosität irgendwie zusammenhängen. Oder genau gesagt: Atheisten sind oft schlauer. Stimmt das?
Übergewicht: Wer mit seiner Figur zufrieden ist, bleibt eher gesundÜbergewicht gilt als Risikofaktor für viele Krankheiten. Doch offenbar spielt es auch eine Rolle, ob man sich für dick hält.
Hintergrundstrahlung: Leuchtende WandEs sind nur Temperatur-Schwankungen von hunderttausendstel Grad, die im Himmelsatlas der Hintergrundstrahlung, die 380.000 Jahre nach dem Urknall entstand, für …
Logik trifft Wahrscheinlichkeit: Science-Talk: Eine Theorie fürs „Erfinden von Daten“Will man die von digitalen Sensoren erfassten astronomischen Messdaten wissenschaftlich interpretieren, dann ist davor eine aufwändige Bildverarbeitung …
Mobbing: Warum werden manche Kinder ausgeschlossen?Mobbing in der Schule ist ein ernstes Thema. Im Rahmen einer Befragung haben Forscher deshalb nun 2934 Gründe zusammengetragen, warum Kinder manche Klassenkameraden nicht mögen.
Astrophysik: Scharfer Blick zurückTorsten Enßlin sieht das Universum als Großlabor, dessen sich die Wissenschaft bedienen kann. Wichtig dafür aber ist die möglichst genaue Auswertung der digital …
: Ein Dreieck siebtelnEin Dreieck in vier Teile zerlegen ist einfach; aber in sieben? Das ist merkwürdig …
ZS86: Sabbatai Zwi – Der falsche MessiasDiese Episode ist aus mehreren Gründen außergewöhnlich: Wir haben die Gelegenheit genutzt, um auf der re:publica zu podcasten. Allerdings mussten wir nach …
Biologische Kreativität: Bunte Großlibellen widmen alte Leichtbauweise umDie Flügel der allergrößten Libellen mussten die Leichtbauweise auf die Spitze treiben - bis sie ausstarben. Ganz verloren ging ihr Knowhow aber nicht.
: Vorschau Spektrum der Wissenschaft Juli 2017Vom Schwarzen Loch zerrissen Wenn ein Stern nah an einem massereichen Schwarzen Loch vorbeifliegt, dann sorgen Gezeitenkräfte dafür, dass der ganze Stern …
Futur III: Das Internet der DingeDie Milch ist schlecht", sagte der Kühlschrank. Niemand in der Küche hielt es für notwendig, ihm zu antworten. Nur die Sekundenanzeige des Küchenradios geriet …
Genexpression: Epigenetik für FortgeschritteneAuch die Abschriften von Genen tragen wichtige Signaturen und zwar mehr als gedacht. Aber auch die davon abgelesenen RNA-Moleküle sitzen voller unterschiedlichster Markierungen
Kinderbuch: Naturwissenschaften erlebenWissenschaft macht Spaß: Das ist die zentrale Botschaft dieses Buchs, das Mädchen und Jungs ab acht in eine Welt voll spannender Experimente entführt. Es stellt …
Medizin: Überfordertes GesundheitssystemWer in Deutschland als alter Mensch krank wird, kann sich auf einiges gefasst machen. Wegen fehlender Absprachen zwischen verschiedenen Ärzten bekommt er mit …
Physik: Gefesseltes GenieHätte Stephen Hawking einen Wunsch frei, dann würde er wahrscheinlich an den Rand des Universums fliegen, um zu sehen, wie es dahinter weitergeht. Hawking, der …
Psychologie: Kompendium des klaren DenkensLogisch, geordnet, effizient - wer würde nicht gern so denken. Und vor allem entscheiden. Sich nicht blenden oder ablenken lassen, nicht im Gestrüpp der …
Ethik: Moral bei TierenGibt es so etwas wie Moral auch bei Tieren? Marc Bekoff, ehemaliger Professor für Evolutionsbiologie an der University of Colorado, und Jessica Pierce, Autorin …
Geschichte: Im Dauerkrieg mächtig gewordenIn der Geschichtswissenschaft gibt es viele historische Phänomene, die zwar als solche erkannt, nicht aber in letzter Konsequenz hinterfragt werden. So hat …
Mathematik: Abelpreis für Yves MeyerDie Norwegische Akademie der Wissenschaften verleiht den Abelpreis an den französischen Forscher Yves Meyer für die mathematische Theorie der Wavelets
Zeitkristalle: Quantenmaterie in endloser SchwingungForschergruppen erzeugen exotische Strukturen, sogenannte Zeitkristalle: Muster in Quantensystemen, die sich mit der Zeit wiederholen.
Biologie: Wiederbelebung bei Bärtierchen Ein spezielles Protein schützt sie vor Strahlungsschäden. Daher überstehen diese winzigen Überlebenskünstler sogar im Weltraum.
Ernährung: Glutenunverträglichkeit durch VirusSchätzungen zufolge leiden in Deutschland hunderttausende Menschen an Zöliakie: Sie reagieren heftig auf Gluten, das in Weizen und anderen Getreidesorten …
Astronomie: Supererde mit AtmosphäreAstronomen haben erstmals die Atmosphäre eines Exoplaneten nachgewiesen, der nur wenig größer als die Erde ist. Bisher konnten sie nur bei sehr viel massiveren …
Teilchenphysik: Rückschlag für "sterile" NeutrinosSeit dem Jahr 2011 grübeln Physiker über ein rätselhaftes Ergebnis von Neutrinoexperimenten: Wiederholt haben Detektoren, die den flüchtigen Partikeln im …
Medizin: Zellersatz von Parkinson-PatientenBei der Parkinsonkrankheit fallen zunehmend bestimmte Neurone aus, die den Botenstoff Dopamin bereitstellen. Jetzt hat ein Team um Ernest Arenas vom …
Sonnensystem: Hydrothermale Quellen auf SaturnmondEine neue Studie befeuert die Spekulationen um mögliches Leben auf dem Saturnmond Enceladus. Unter dessen kilometerdickem Eispanzer vermuten Wissenschaftler …
Spektrogramm: Künstliche Sonne im LaborDas Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in Jülich die Versuchsanlage "Synlight" eingeweiht, laut DLR "die größte künstliche Sonne der Welt". Sie …
Editorial: Wie schwer ist ein Kilogramm?Es ist der 25. April, der Vorrat an Schokoladenostereiern und -hasen auf meinem Schreibtisch neigt sich dem Ende. Vielleicht sollte ich mich mal wieder auf die …
Freistetters Formelwelt: Plutos DegradierungBei seiner Entdeckung 1930 wusste man noch nicht genug, um Pluto richtig zu klassifizieren. Fest steht: Pluto ist kein Planet, und das zu Recht
Hellenismus: Ein König, ein Gott, ein ReichUm die griechisch- und persischstämmigen Bevölkerungsteile zu einen, inszenierte sich Antiochos I. von Kommagene als Gottkönig
Mathematische Unterhaltungen: Wunderwelt der gleichkantigen PolyederDie Bedingung "gleich lange Kanten" lässt Raum für eine Vielfalt von Formen, die nur mit äußerster Mühe im Zaum zu halten ist.
Anthropozän: Apokalypse oder Aufbruch?Wir Menschen haben begonnen, das System Erde zu dominieren. Wird das gut gehen?
Transhumanismus: Wollen wir ewig leben?Wenn unser Bewusstsein in einem Computer beliebig lange fortleben könnte, brächte dies manche Fragen und Probleme mit sich.
Schlichting!: Lichtbahnen über den WellenSpiegelungen auf unruhigen Gewässern produzieren seltsame Streifen.
Interview: "Auf den ersten Blick versteht das niemand"Der Metrologe Horst Bettin leitet ein Team deutscher Metrologen, das an einer alternativen Festlegung für das Kilogramm beteiligt ist.
Metrologie: Das neue Maß der MasseSeit 1889 bestimmt ein Zylinder in einem Tresor in Paris, wie schwer ein Kilogramm ist. Die Arbeit an einer neuen Definition geht nun auf die Zielgeraden.
Antarktis: Ozean in AufruhrDas Südpolarmeer nimmt gewaltige Mengen an Kohlenstoff und Wärme auf. Aktuellen Messdaten zufolge könnte sich das demnächst ändern.
Astronomie: Gaias erster SternkatalogSeit 2014 vermisst der Gaia-Satellit der ESA die Sterne der Milchstraße genauer als je zuvor. Die Daten enthalten handfeste Überraschungen.
Transplantationsmedizin: Spenderorgane aus TierenIndem sie menschliche Körperteile in Schweinen, Kühen und anderen Tieren züchten, wollen Forscher dem dramatischen Mangel an Spenderorganen begegnen.
Springers Einwürfe: Der Erde wird das Wasser knappNur eine hochmoderne Landwirtschaft kann die wachsende Weltbevölkerung ernähren. Doch intensive Bewässerung bringt die Lebensgrundlage der Menschheit in Gefahr.
Kosmologie: Inflationsmodell in der KritikViele Astronomen nehmen an, nach dem Urknall habe sich das Universum schlagartig aufgebläht. Neue Messungen und Argumente erschüttern die Grundlagen dieser Hypothese.
Der Klimawandel und seine Folgen für die Wälder: Grüne Lunge unter DruckEin groß angelegtes Forschungsprogramm in der Schweiz hat umfassend untersucht, wie sich die klimatischen Veränderungen auf Wälder auswirken.