Soziopod Radio Edition: Live in Frankfurt – Erziehung: Helikopter oder Blindflug?Live in Frankfurt – Erziehung: Helikopter oder Blindflug?
Beliebte Theorie: Gibt es bei Vollmond mehr Erdbeben?Wenn Sonne, Mond und Erde in einer Linie stehen, kommt es häufiger zu Erdbeben, besagt eine populäre Theorie. Aber stimmt sie?
Meteoriten-Entdeckung: War Ceres einst eine Wasserwelt?Zwei 1998 geborgene Meteoriten enthalten nicht nur wasserhaltige Salzkristalle, sondern auch Aminosäuren - stammen sie vom Zwergplaneten Ceres?
Hirschhausens Hirnschmalz: Errare humanum estGut miteinander zu reden und Konflikte auszutragen, kann man lernen.
Kosmologie: Schwarzes Loch lässt Stern schleudernRund alle 170 Tage wird ein Stern im Kugelsternhaufen NGC 3201 hin und her geschleudert. Schuld daran ist ein unerwartetes Schwerkraftzentrum.
Artenvielfalt: Hoffnung für die HässlichenViele Menschen halten Elefanten, Wale oder Menschenaffen für schützenswert. Sich nur für solche großen und attraktiven Arten einzusetzen, genügt aber nicht.
ZS121: Leopardenmorde und LeopardenmenschenWir springen in dieser Episode nach Afrika und beschäftigen uns mit Kolonialgeschichte. Es geht um die Zeit zwischen 1850–1950 und wir sprechen über ein …
: Vorschau Spektrum der Wissenschaft März 2018Zufall in der Evolution - wie würde sie ein zweites mal ablaufen? Seit 30 Jahren oder fast 70 000 Generationen verfolgen Forscher akribisch die …
futur III: Der EindringlingDer Alarm der Rauchmelder weckte mich. Ich brauchte eine Sekunde, bevor ich die Bedeutung des nervtötenden Lärms erfasste. Dann sprang ich aus dem Bett und …
Philosophie: Schwierige moralische UrteileIst der Luftwaffenmajor Lars Koch des mehrfachen Mordes schuldig, weil er ein von Terroristen entführtes Flugzeug abschießen lässt, das droht, in die Münchner …
Gesellschaft: Ziel unbekanntIn Zeiten allgemeiner Verunsicherung und Zukunftsangst platziert Ranga Yogeshwar sein neues Werk "Nächste Ausfahrt Zukunft" genau richtig. Der …
Astronomie: Opulente Reise durchs SonnensystemSchon seit Längerem ist im deutschsprachigen Raum kein Buch mehr erschienen, das den derzeitigen Kenntnisstand über das Sonnensystem und die Objekte darin …
Belletristik: Technik außer KontrolleKönnen Maschinen intelligenter werden als Menschen? Können sie ihnen die Herrschaft über die Welt streitig machen? Was wäre, wenn eine global vernetzte …
Mathematik: Rechenkunde und AufklärungMit Mathematik zur Freiheit und zum Glück gelangen: Das klingt sehr ambitioniert. Doch eben diesen Anspruch vertritt Rudolf Taschner, weithin bekannter …
Physik: Kräuselungen der Raumzeit"Hut ab und allergrößten Respekt!", sagt der bekannte Astrophysiker und TV-Moderator Harald Lesch zum Nachweis von Gravitationswellen - eine …
Kartographie: Zeitgeschichte auf einen BlickÜber welche Ländergrenzen hinweg laufen die meisten Tweets? Wo liegen Gegenden, auf die niemand Anspruch erhebt? Welche Bevölkerung konsumiert am wenigsten …
Wissenschaftsgeschichte: Darwins JahrhundertwerkJa, das ist das Buch, von dem alle gehört, das aber wohl nur wenige gelesen haben: Charles Darwins "Über die Entstehung der Arten" (On the Origin of Species). …
Klimawandel: Korallen trotzen OzeanerwärmungRiffe im Roten Meer trotzen der Ozeanerwärmung, obwohl sich das Wasser hier besonders schnell aufheizt.
Astronomie: Heavy-Metal-HypernovaDie "Hypernova" SN 2017egm war weit leuchtstärker als eine normale Sternexplosion. Astronomen verfolgen ein ungewöhnliches Spektakel.
Krebsmedizin: Mit Salmonellen gegen TumorenHochgerüstete Darmbakterien stacheln mit einem speziellen Protein Immunzellen zum Angriff an.
Naturstoffchemie: Von Grün zu blau: Wellensittichfärbung entschlüsseltForscher entschlüsseln die Farbe von Wellensittichen. Der Farbschlag beruht auf der Punktmutation eines Schlüsselgens.
Physik: Erdkugel verschluckt NeutrinosNormalerweise durchdringen Neutrinos Materie fast ungehindert. Wer die geisterhaften Elementarteilchen beispielsweise mit Blei stoppen will, muss ihnen einen …
Chemie: Katalysator zur MethanveredelungBeim Fördern und Verarbeiten von Erdöl fällt als Nebenprodukt Methan an. Oft ist es unwirtschaftlich, das Erdgas energetisch zu nutzen oder in andere chemische …
Biologie: Vom Reißbrett-Gen zum Design-ProteinEin zum Teil künstliches Bakterium erzeugt Proteine mit Hilfe eines menschengemachten neuen Basenpaars im Erbgut, berichtet eine Arbeitsgruppe um Floyd E. …
Astronomie: Die Heizung des Enceladus Forscher haben möglicherweise die Wärmequelle identifiziert, die den unterirdischen Ozean auf Enceladus flüssig hält. Die Raumsonde Cassini, deren Mission im …
Nanotechnologie: Resistenz gegen SilberteilchenKrankheitserreger können sich vor antibakteriellen Silber-Nanopartikeln schützen, indem sie mehr des weit verbreiteten Proteins Flagellin erzeugen. Das …
Archäologie: Uralte BewässerungsanlageDie Menschen der Liangzhu-Kultur an der Südostküste Chinas haben nahe dem Jangtse-Delta bereits vor 5000 Jahren ein eindrucksvolles Bewässerungssystem angelegt …
Bild des Monats: Blick in den KristallofenMit einem aufklappbaren Zonenschmelzofen züchten Wissenschaftler im CoreLab für Quantenmaterialien des Helmholtz-Zentrums Berlin perfekte Kristalle. Das Gerät …
Editorial: Wes Brot ich ess...?Einem Modell des Münsteraner Psychologen Rainer Bromme zufolge vertrauen Menschen der Wissenschaft, wenn sie Wissenschaftler gleichzeitig in drei verschiedenen …
Gleichberechtigung: Die akademische GeniefalleIn manchen Disziplinen gilt intellektuelle Brillanz als besonders wichtig für großen Erfolg. Auf Grund hartnäckiger Vorurteile haben Frauen in diesen Fächern oft das Nachsehen.
Mathematische Unterhaltung: Happy End für ein großes MatherätselEszter und György verliebten sich bei der Arbeit an einem Problem und blieben ihr ganzes Leben zusammen. Nun ist auch das Problem fast gelöst.
Interview: Siegeszug der QuantenDer Physiker John Martinis baut für Google einen Quantencomputer, der schon bald klassische Rechner in den Schatten stellen könnte
Schlichting!: Surfende WassertropfenHerabgefallene Tropfen gehen oft erst spät unter. Das könnte an einem Luftpolster liegen, doch womöglich sind die physikalischen Effekte komplizierter als gedacht.
Planetologie: Wie entstand der Mond?Ein gewaltiger Einschlag auf der jungen Erde lieferte das Baumaterial für unseren Trabanten? Einige Forscher bezweifeln das Lehrbuchszenario.
Freistetters Formelwelt: Spielerische MathematikManche mathematischen Fragestellungen klingen nach reinem, zweckfreiem Vergnügen – aber nur auf den ersten Blick. Bei genauerer Betrachtung steckt fast immer mehr dahinter.
Landwirtschaft: Wettrüsten mit einem KäferEin Insekt bedroht die Maisernten der USA. Die Agrarindustrie hält mit Gentechnik und weiteren Mitteln dagegen – doch die Schädlinge passen sich an jede neue Strategie an.
Genetik: Gefürchtete NervenkrankheitBei der bislang unheilbaren ALS sterben motorische Nervenzellen ab. Neue Techniken enthüllen die genetischen Ursachen und liefern viel versprechende Therapieansätze.
Springers Einwürfe: Wie werden unsere Enkel arbeiten?Bald werden intelligente Maschinen die Wirtschaft erobern. Forscher rätseln, was dann aus der menschlichen Kopfarbeit wird.
Teilchenphysik: Schöne neue TeilchenweltBei einem Experiment am Large Hadron Collider gibt es erste Hinweise auf Wechselwirkungen, womöglich mit bislang unbekannten Teilchen, die das Standardmodell nicht vorsieht.
Paläoanthropologie: Per DNA-Verlust zum Menschen?DNA-Verluste sorgen für spezifisch menschliche Merkmale. Dadurch vergrößerte sich das Gehirn, die Hände wurden geschickter und die Aggressivität sank.
Astronomie: Ein antikes GroßforschungsprojektGenerationen babylonischer Gelehrter beobachteten über Jahrhunderte hinweg den Nachthimmel, archivierten die Daten und berechneten künftige Himmelsereignisse
Evolution: Wenn das Chamäleon blau leuchtetChamäleons sind für wechselnde Farben ihrer Haut bekannt. Unter UV-Licht fangen sie sogar an zu leuchten. Wie das geht, haben Forscher jetzt entdeckt.
Eine Beitragssammlung zu ethischen und biologischen Themen: Ergiebiger RundumschlagVon Gentechnik bis Rinderhaltung setzt sich dieses Buch mit Fragen rund um Mensch und Natur auseinander.