Der »Goblin«: Extrem weit entfernter Kleinplanet entdecktAstronomen vermelden nun offiziell die Entdeckung eines neuen Kleinplaneten: 2015 TG387, Spitzname »Goblin«, ist eine kleine, eisige Welt am Rand des Sonnensystems.
Physik-Nobelpreise 2018: Physiker auf der Spur von »Star Trek«Die drei Gewinner des Physik-Nobelpreises haben die Lasertechnologie entscheidend weiterentwickelt - und ein Stück Sciencefiction Wirklichkeit werden lassen.
CRISPR-Cas: Wird die Ananaskirsche zur neuen Erdbeere?Wenige Mutationen schufen die Zuchttomate, wie wir sie kennen. Mit CRISPR-Gentechnik könnte das auch bei einer nahen Verwandten funktionieren: der süßen Ananaskirsche.
Digitale Gesellschaft: Schließen sich digital und sozial aus?Mit den Veränderungen in der digitalen Gesellschaft entstehen auch Sorgen um die Privatsphäre, die Automatisierung von Arbeit und den Untergang der menschlichen …
500 Jahre lang: Hielten Menschen die Sahara auf?Einst war die Sahara ein grünes Biotop, bis sich vor 5500 Jahren das Klima wandelte. Wie es scheint, hielten die ersten Hirten dagegen - mit jahrhundertelangem Erfolg.
: Universität Witten/HerdeckePsychologie mit Schwerpunkt klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.) Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt klinische Psychologie und Psychotherapie ...
Nationalpark: Urinsüchtige Bergziegen werden umgesiedeltAuch Bergziegen benötigen Salz für ihre Gesundheit. Weil sie in einem US-Nationalpark aber einen unstillbaren Durst auf menschlichen Urin entwickelten, werden sie umgesiedelt.
Soziopod Academics: Gesellschaft und Identität von George Herbert MeadGesellschaft und Identität von George Herbert Mead
AstroGeo: Analog zum Mars366 Tage lang verbrachte Christiane Heinicke auf dem Mars: Sie lebte und arbeitete unter einer Kuppel aus Kunststoff und ging nur in einem Schutzanzug nach …
Hirschhausens Hirnschmalz: Sei du selbst Die eigene Verträglichkeit schätzen wir regelmäßig höher ein, als sie sich in unserem Handeln niederschlägt
: Vorschau Gehirn und Geist 12/18Wie Bildung beflügelt Seit Humboldts und Goethes Tagen gilt sie als oberste Bürgerpflicht: Bildung soll helfen, die eigenen Geisteskräfte möglichst gut zu …
Rezensionen: Bücher und mehr-Judson Brewer: Das gierige Gehirn -Siri Hustvedt: Die Illusion der Gewissheit -Miriam Meckel: Mein Kopf gehört mir -Hans-Peter Herrmann (Autor), Pauline …
Smartphones: Wie Apps psychische Gesundheit beschreiben Bekanntlich gibt es für alles eine App. Auch bei seelischen Problemen greifen weltweit immer mehr Menschen zum Smartphone. Ein australisches Forschungsteam um …
Epidemiologie: Antidepressiva: Langzeitnutzung weit verbreitet Die Verschreibungszahlen für Antidepressiva haben sich in den vergangenen zehn Jahren in Deutschland ungefähr verdoppelt. Ähnliche Entwicklungen gibt es auch in …
Gedächtnis: Traumata fördern geistige DisziplinTraumatische Erfahrungen können die Psyche stark belasten: Manche Betroffene erleben eine gefährliche Situation in intensiven Erinnerungen und Träumen immer …
Gute Frage: Wie entstehen Ohrwürmer, und was vertreibt sie?Warum Ohrwürmer häufig selbst dann entstehen, wenn wir die betreffende Musik überhaupt nicht leiden mögen und weshalb Kaugummikauen gegen die Endlosschleife im Kopf hilft
: Weit verzweigt Diese Aufnahme von Thomas Deerinck von der University of San Diego in Kalifornien zeigt einen Ausschnitt aus dem Kleinhirn einer Ratte in 400-facher Auflösung. …
Geschlechterunterschiede: Die Folgen des Hochstapler-Syndroms Sich für einen Hochstapler zu halten, ist das zentrale Merkmal des Impostor-Syndroms: Die Betroffenen zweifeln an ihren Fähigkeiten, glauben beispielsweise, …
Prokrastination: Wie sich »Aufschieberitis« im Gehirn zeigt Während manche Menschen einfach loslegen, neigen andere dazu, vor allem unangenehme Dinge tage-, wochen- oder sogar monatelang vor sich herzuschieben. Ob sich …
Sozialverhalten: Zu wenig Schlaf macht einsamNach einer schlaflosen Nacht ziehen sich Menschen vermehrt von anderen zurück und fühlen sich einsam. Das lässt sie wiederum unattraktiver erscheinen. Kein …
Konkurrenz im Tierreich: Kleine Hunde zielen höherDas Setzen von Duftmarken, um das Revier abzugrenzen, ist für Hundemännchen zwingend notwendiger Bestandteil ihres Verhaltens. Für Forscher ist es aber auch …
Ernährung: Wirkungsloser Appetitzügler Wer einmal zu viele Pfunde auf den Hüften hat, läuft schnell Gefahr, in einen Teufelskreis zu geraten. Darauf deuten zahlreiche Studien hin. Denn eine ungesunde …
Persönlichkeit: Wächst unser Charakter mit uns mit? Ist man mit 66 Jahren immer noch derselbe Mensch wie mit 16? Diese Frage untersuchten Wissenschaftler um Rodica Damian von der University of Houston …
Wahrnehmung: Kontinuierliches Erleben ist eine Illusion Aufmerksamkeit funktioniert nicht so, wie sie sich anfühlt: Sie pulsiert vielmehr wie ein Stroboskop. Das berichten Wissenschaftler in zwei Veröffentlichungen …
Lernen: Aufrecht sitzen beflügelt das Denken Die Eltern haben es ja immer schon gewusst: »Kind, setz dich gerade hin!« Tatsächlich könnte es sich lohnen, der Ermahnung Folge zu leisten. Das legt jetzt …
Editorial: Die Kartierung der Persönlichkeit Schuhe, immer wieder Schuhe. Seit das Geschäft vor Ort meine Lieblingsmarke aus dem Programm nahm, laufen mir noch in den entlegensten Winkeln des Internets …
Trauma: Gefangener der ErinnerungNorwegische Forscher möchten verstehen, warum manche Menschen ein Trauma besser überwinden als andere. Dafür untersuchen sie Überlebende des Attentats von Utøya.
Wahrnehmung: Wenn die Welt kopfsteht Fällt der Input aus dem Gleichgewichtsorgan aus, sehen wir die Welt vollkommen verdreht – zumindest eine Zeit lang. Forscher nennen diese Störung „room tilt illusion“.
Anhaltende Müdigkeit: Die unsichtbare Krankheit Das chronische Erschöpfungssyndrom gibt Wissenschaftlern nach wie vor Rätsel auf. Jetzt sollen molekularbiologische Studien die wichtigsten von ihnen lösen.
Huntington bei Jugendlichen : Vor ihrer Zeit Nicht nur Menschen im mittleren Alter leiden an Huntington – manchmal trifft die neurodegenerative Erkrankung sogar Kinder.
Psychotherapie: Wunderdroge oder Sorgenkind?Sollte LSD in der Psychotherapie eingesetzt werden? Die zwei Psychiater Jan Dreher und Peter Gasser im Streitgespräch.
Hirnstimulation : Im Blitzgewitter Mit Flackerlicht, rosa Rauschen und anderen Reizen wollen Forscher elektrische Hirnströme beeinflussen – und so eine Vielzahl an neurodegenerativen Erkrankungen mildern.
Hirn-Computer-Schnittstellen: Ich denke, also fahre ichWas nach Sciencefiction klingt, könnte bald zur Grundausstattung von Autos gehören: ein intelligentes Assistenzsystem, das die Hirnströme des Fahrers ausliest.
Zivilcourage: Mach du das! Viele Menschen bleiben in Notsituationen passiv, statt Alarm zu schlagen oder zu helfen. Die Psychologen John Darley und Bibb Latané erforschten als Erste die Gründe dafür.
Infografik: Die größten EntscheidungsfallenWie wir uns in verschiedenen Situationen entscheiden, hängt nicht nur von unserem Verstand ab. Ein Überblick über die wichtigsten psychologischen Effekte.
Interview: »Wir brauchen Entscheidungskompetenz« Kluge Entscheidungen sind eine Kunst – vor allem, weil man dabei Unsicherheit managen muss.
Vertrauen: Verlass dich auf mich!Ständig bauen wir – bewusst oder unbewusst – auf andere. Je stärker wir an das Gute auch in fremden Personen glauben, desto mehr profitiert die gesamte Gruppe.
Persönlichkeit: Digitale Spuren des Selbst Unsere digitalen Daten gewähren tiefe Blicke in unser Innerstes: Computeralgorithmen können selbst unseren Charakter inzwischen genauer einschätzen als unser Ehepartner.
Hemmes mathematische Rätsel: Die goldene KetteKönnen Sie die Kette geschickt teilen, ohne unnötig viele Glieder aufschneiden zu müssen?
Wo ist unser Platz zwischen den Maschinen?: Der Mensch in der AutomatenweltRoboter, maschinelles Lernen und Industrie 4.0: Unsere Kultur beginnt sich radikal zu wandeln. Wo führt das hin?