Asteroideneinschläge: Was schlug in Grönland ein?Hoch im Norden Grönlands wurde mit Radarwellen ein 31 Kilometer großer Einschlagkrater unter dem Inlandeis entdeckt. Er könnte jünger als drei Millionen Jahre sein.
Extrasolare Planeten: Ein eisiger Planet bei Barnards PfeilsternUnser zweitnächster Nachbar im All, Barnards Pfeilstern, wird von einem Planeten mit mindestens der dreifachen Masse unserer Erde umkreist.
Aufmerksamkeit: Konzentriert dank blauem LichtEin helles, tiefblaues Licht macht Schüler am Morgen geistig munter.
Gedächtnislücken: Wie war noch mal Ihr Name?Gesichter vergisst man nicht, einen Namen dagegen schon, so meinen viele. Stimmt aber nicht.
Wetter: Die Kälte kommt, die Dürre bleibtDie Regenfälle im Herbst 2018 waren überwiegend nur Tropfen auf zumindest noch warme Steine. Und die Lage bessert sich nicht. Das nächste Hoch kommt.
Schnabelwale: Die geheimnisvollsten Wale der WeltmeereSchnabelwale sind wegen ihrer Scheu und ihrer heimlichen Lebensweise kaum zu erforschen. Nur von wenigen Arten haben Wissenschaftler bisher ein einigermaßen klares Bild gewonnen.
Passion oder Obsession: Der Unterschied zwischen Fan und FanatikerMit Herz und Seele oder wie von Sinnen: In welcher Weise wir unserem Lieblingshobby nachgehen, sagt einiges über uns aus.
ZS164: Eine kurze Geschichte des AlkoholkonsumsWir springen diesmal nicht in eine bestimmte Zeit, sondern durch die Jahrhunderte und sprechen darüber, wie Alkohol und Alkoholkonsum Geschichte geprägt haben. …
: Vorschau Spektrum der Wissenschaft Januar 2019Ein ganz besonderes Tier Wie einzigartig ist der Mensch? Die Spezies Homo sapiens hat sich in kurzer Zeit rasant vermehrt, ihre nächsten Verwandten verdrängt …
Futur III: Möglicherweise ein Abschiedsbrief Liebe Marie, dies ist möglicherweise ein Abschiedsbrief. Ich wähle diesen Weg, weil ich nicht weiß, wie viel Zeit sie mir noch lassen, und da ich schneller …
: Rezensionen-BBC: Die Welt der Raubkatzen -Julian Nida-Rümelin, Nathalie Weidenfeld: Digitaler Humanismus -Alexander Demandt: Marc Aurel -Brian Cox, Jeff Forshaw: …
Physik: Dauer eines Quantensprungs Trifft energiereiche Strahlung auf Metalle oder Halbleiter, lösen sich Elektronen aus deren Oberfläche. Albert Einstein hatte diesen »photoelektrischen Effekt« …
Medizin: Rückschlag bei Krebs-Immuntherapie Das Verfahren gilt als Hoffnungsträger bei der Behandlung von Krebserkrankungen des Blut bildenden Systems: Die CAR-T-Zell-Therapie programmiert bestimmte weiße …
Polarforschung: Pinguinsterben durch Starkregen Wenn Pinguine eine Kolonie in der Antarktis aufgeben, ist das meist ein langwieriger Prozess: Die Tiere wenden sich erst von ihren Brutstätten ab, wenn sich die …
Astrophysik: Geburt eines Neutronensternpaars Neutronensterne vereinen auf einem Durchmesser von gerade einmal 20 Kilometern bis zum Doppelten der Masse unserer Sonne. Die extrem dichten Objekte …
Biologie: Die blauen Augen der Huskys Sibirische Huskys haben oft blaue Augen, und die auffällige Eigenschaft wird mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeprägt, sofern es im Erbgut der Tiere vorliegt. …
Molekularbiologie: Genschere gegen Stoffwechselstörung Die Phenylketonurie gehört zu den häufigsten angeborenen Stoffwechselerkrankungen, in Deutschland leidet rund jedes 10 000. Neugeborene darunter. …
Astronomie: Ein Kleinplanet namens Kobold Astronomen haben einen weiteren Kleinplaneten am Rand des Sonnensystems entdeckt. Das Objekt mit dem wissenschaftlichen Namen »2015 TG387« misst rund 300 …
Bild des Monats: Die Erfindung des Buntstifts Was uns die Maler der 73 000 Jahre alten Ockerstriche sagen wollten, ist leider nicht überliefert. Die gekreuzten Linien auf dem vier Zentimeter …
Editorial: Gefährliche Fälschungen Alle Filme lügen. Alle. Bereits die Schnitte ändern den Verlauf der dargestellten Zeit, selbst wenn der Streifen ein Mittendrin-dabei-Gefühl suggeriert. Zudem …
Nobelpreis für Physik: Auf den Spuren von »Star Trek« Die Gewinner des Physik-Nobelpreises 2018 haben die Lasertechnologie entscheidend weiterentwickelt – und ein Stück Sciencefiction Wirklichkeit werden lassen.
Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften: Innovation und Klima als ökonomische Faktoren Die schwedische Reichsbank verleiht den Preis für Wirtschaftswissenschaft im Gedenken an Alfred Nobel an William D. Nordhaus und Paul Romer »für die Integration des Klimawandels«.
Nobelpreis für Chemie: Evolution im ReagenzglasFrances Arnold, George Smith und Gregory Winter erhalten den Chemienobelpreis 2018.
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin: Entfesselte Immunzellen gegen Krebs Der Nobelpreis 2018 geht an zwei Krebsforscher, die mitgeholfen haben, eine weitere Waffe gegen Tumoren zu schärfen: das menschliche Immunsystem.
Wikinger: Pioniere in einer unwirtlichen Welt Jahrhundertelang trotzen Nordmänner auf Grönland den harschen Bedingungen der Arktis. Lockte sie das Elfenbein aus der Walrossjagd?
Mathematische Unterhaltungen: Flächenmagische Quadrate Die altehrwürdigen magischen Quadrate haben neue, geometrisch definierte Geschwister bekommen.
Medien: Klicks, Lügen und VideoWomöglich vertrauen wir bald keiner Nachricht mehr. Denn künstliche Intelligenz ermöglicht es inzwischen jedem, täuschend echte Film- und Tonsequenzen zu erzeugen.
Freistetters Formelwelt: Es kommt doch auf die Größe an! Warum werden Teleskope immer gigantischer? Der Grund ist keineswegs Größenwahn, sondern das Airy-Scheibchen. Das soll nämlich möglichst klein sein.
Astronomie: Der Stammbaum der SonneAstronomen erfahren mehr über den Ursprung unseres Sonnensystems, indem sie die Verteilungen bestimmter Elemente im All vermessen und die Bewegungen anderer Sterne untersuchen.
Schlichting!: Vielschichtige Umtriebe im Latte MacchiatoNach seiner Zubereitung erzeugen Konvektionsbewegungen im Latte macchiato Schichten unterschiedlichen Mischungsgrads von Milch und Espresso.
Chemie: Insel der Schwergewichte Bei künstlich erzeugten Atomen mit immer mehr Kernbausteinen rücken Kombinationen von Protonen und Neutronen in Reichweite, die theoretisch besonders stabil sein sollten.
Biomimetik: Die Natur als VorbildZahnmediziner versuchen, natürliche Materialien und Prozesse zu imitieren, um Zahn- und Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen und diese zu behandeln.
Endometriose: Gewebe auf AbwegenMillionen Frauen leiden unter einer häufig verkannten Krankheit, bei der sich Zellen aus der Gebärmutterschleimhaut im Körper ausbreiten und mitunter starke Schmerzen verursachen.
Springers Einwürfe: Immer Ärger mit den Quanten Der Streit um die Deutung der Quantenphysik nimmt kein Ende. Ein neues Gedankenexperiment scheint zu beweisen, dass die Theorie sich manchmal selbst widerspricht.
Interview: Das Universum als zellulärer AutomatDie Beschreibung der Quantenmechanik weist Lücken auf, die Gerard ‘t Hooft schließen möchte. Im Gespräch mit ihm versuchen wir, seine Vorstellung von Wirklichkeit zu ergründen.
Quantenmechanik: Kein Ausweg aus der UnwirklichkeitBesitzen Quantenobjekte bis zur Messung wirklich keine inneren Eigenschaften? Forscher sind auf ein Schlupfloch gestoßen, das solche verborgenen Variablen zulassen könnte.
Hemmes mathematische Rätsel: Aus falsch mach richtigKönnen Sie die Symbole der fehlerhaften Gleichung so verschieben, dass sie korrekt ist?
Experimentieren mit Medikamenten? Ein Chemiker zeigt, wie: Tabletten zum ZermörsernDer Chemiker Georg Schwedt erklärt, wie übliche Arzneimittel wirken und sich auf Inhaltstoffe untersuchen lassen. Einige sind sogar ziemlich einfach selbst herstellbar.