Physiologie: Sport in der Kälte fördert FettverbrennungWer selbst bei Frost und Schnee draußen trainiert, tut seinem Körper Gutes. Auch die Fettpolster schmelzen schneller dahin als im Fitnessstudio.
Corona-Impfstrategie: Die Dosis zu verzögern, bedeutet impfen im BlindflugDie zweite Impfung später geben, um mehr Leute zu schützen? Klingt verlockend. Doch mangels Daten ist der Nutzen unklar. Die Risiken könnten groß sein, kommentiert Lars Fischer.
DAI Heidelberg : Quantenphysik: Das neue Heilsversprechen? Verschiebt die Quantenphysik die Grenzen unseres Wissens?
Antarktis: A-68 fand sein Ende auf dem Friedhof der EisbergeDer riesige Eisberg A-68 driftete für Pinguine bedrohlich nahe an die Insel Südgeorgien. Doch offenbar zerfiel er in unproblematische Bruchstücke.
ÄrzteTag: Was läuft schief bei der HIV-Prophylaxe, Dr. Römer?Dr. Katja Römer spricht im Podcast über HIV.
Hautpflege: Was gegen Akne hilftAkne vulgaris ist kein kosmetisches Problem, sondern eine Hauterkrankung. Die häufigste der Welt gar. Beruhigend: Jede Akne ist heilbar, sie muss nicht mit Narben enden.
Glücksfund: Hoffnung für die seltenste Schildkröte der WeltLange kannte man nur noch ein letztes Männchen der legendären Jangtse-Riesenweichschildkröte. In einem vietnamesischen See fand man nun eine potenzielle Partnerin.
Selbstorganisation: Wie sich Perlmutt selbst perfektioniertWährend Perlmutt wächst, ist es alles andere als regelmäßig. Doch dann tritt ein entscheidender Prozess in Aktion: Die Defekte ziehen einander an und löschen sich gegenseitig aus.
Hemmes mathematische Rätsel: ReliefpfeilerAuf wie vielen verschiedenen Wegen kann ein König auf diesem seltsam geformten Schachbrett das Wort »Reliefpfeiler« nachziehen?
Entdecken, erkennen und verstehen lernen: Fliegende Edelsteine Das bilderreiche Sachbuch bringt dem Leser die faszinierende Welt der heimischen Goldwespen näher.
Im Medizinschrank: Orlistat, Diätmittel mit SchwächenDer Wirkstoff Orlistat hindert Enzyme im Darm, Fett aus der Nahrung zu spalten. Das kann helfen, Gewicht zu verlieren. Uneingeschränkt empfehlenswert ist das Mittel aber nicht.
Gute Frage: Was passiert, wenn uns ein Wort auf der Zunge liegt?Der Psycholinguist Johannes Gerwien von der Universität Heidelberg erklärt die Tücken unseres »mentalen Lexikons«
: Geistesblitzeu. a. mit diesen Themen: Angriff auf die Nervenzellen Hungrig nach Gesellschaft Viele Schulkinder haben regelmäßig Schmerzen Wo sitzt die Schönheit im Gehirn …
Editorial: Die Kunst der StundeZusammenhalt, Solidarität, füreinander einstehen – von kaum etwas anderem war in den letzten Wochen und Monaten mehr die Rede. Nur gemeinsam, so die einhellige …
: Bücher und mehr - Stuart Ritchie: Science fictions - Shane O’Mara: Das Glück des Gehens - Jonathan Aldred: Der korrumpierte Mensch - Jakob Hein: Hypochonder leben …
Chronische Depression: Die Mauer überwinden In einer CBASP-Therapie reflektiert man Reaktionen und Beziehungsmuster. Dies hilft besonders Menschen, die in ihrer Kindheit vernachlässigt oder missbraucht wurden.
COVID-19 : Einschneidender VerlustViele Menschen schilderten im Frühjahr, seit einer Covid-19-Infektion nichts mehr schmecken und riechen zu können. Das hat die Neurowissenschaftlerin Kathrin Ohla überrascht.
Covid-19: Das Coronavirus im NervensystemDas neue Coronavirus kann eine Reihe neurologischer Beschwerden hervorrufen. Es scheint vor allem jene Zellen anzugreifen, die unser Schmerzempfinden steuern.
Essstörungen: Neue Wege aus der MagersuchtNeue Erkenntnisse könnten die Therapie der Magersucht verbessern.
Verhalten: Federvieh mit KöpfchenVögel sind zu erstaunlichen kognitiven Leistungen in der Lage. Wie schaffen sie das trotz ihres winzigen Gehirns?
Infografik: Wie lernen Maschinen?Ob Sprachassistenten, Übersetzungssoftware oder automatische Einparkhilfen: Künstliche Intelligenzen prägen unseren Alltag. Wie funktionieren sie?
Gruppendynamik: Links, zwo, drei, vier!Unser Gehirn liebt den Gleichtakt. Ob Tanzen, Rudern oder gemeinsames Klatschen – synchrone Tätigkeiten stärken die Gemeinschaft und machen glücklich.
Methodenkritik: Revolution von untenSeit rund zehn Jahren befindet sich die Psychologie im Umbruch. Vor allem Nachwuchsforscher fordern neue Strategien, um Studien verlässlicher zu machen.
Langeweile: Der Monotonie entfliehenUm die Langeweile zu vertreiben, nutzen Menschen oft schädliche Strategien. Ist Menschen während der Pandemie häufiger langweilig und wie kann man dem Gefühl sinnvoll begegnen?
Solidarität: »Fast jeder will gut sein«Der Sozialpsychologe Stefan Pfattheicher erforscht, wann Menschen Gemeinsinn zeigen. In der Coronakrise erscheint diese Frage aktueller denn je.
Altruismus: Die Säulen der HilfsbereitschaftWeshalb helfen manche Menschen bereitwilliger als andere? Und stehen wir in der Krise eher zusammen? Forscher entdeckten vier Hauptfaktoren, die soziales Handeln fördern.