Canis dirus: Erbgut erhellt Evolution eines Eiszeiträubers»Game of Thrones« hat das Tier weltberühmt gemacht. Nun haben Genetiker die Verwandtschaftsverhältnisse von Canis dirus geklärt. Offenbar konnte der Wolfsartige nicht mit jedem.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte vom großen SamenraubNur mit Gummi funktioniert die Wirtschaft. Weshalb Henry Wickham darum den brasilianischen Staat bestahl, erzählen unsere Geschichtskolumnisten Richard Hemmer und Daniel Meßner.
Spezielles Jagdverhalten: Kegelrobben fressen Seehunde und ihresgleichenDie ikonischen Tiere von Helgoland ernähren sich nicht nur von Fischen. Sie verspeisen auch größere Säuger und selbst Artgenossen - und hinterlassen spezifische Bisswunden.
ÄrzteTag: Wie bekommen Frauen mit Brustkrebs eine passende Behandlung?Professor Nadja Harbeck erklärt im Podcast was in der personalisierten Brustkrebstherapie möglich ist.
Quasar: Astronomen entdecken bislang ältestes Schwarzes LochForscher haben den bisher ältesten bekannten Quasar gesichtet. Doch der Blick in die Kinderstube des Universums wirft Fragen auf: Wie konnten Galaxien so früh so schnell entstehen?
Corona-Impfung: Covid-19, ein Glücksfall für die Impfstoff-ForschungVier Jahre war bislang der Rekord, um eine Impfung zu entwickeln. Bei Covid-19 ging es sehr viel schneller. Die Hoffnung: Auch für andere Krankheiten gibt es nun bald Impfstoffe.
DAI Heidelberg: Die Neurobiologie von Empathie und MitgefühlTania Singer, Neurologin und wissenschaftliche Leiterin für Soziale Neurowissenschaft hält einen Vortrag über die Neurobiologie von Empathie und Mitgefühl.
Great Barrier Reef: Klimawandel lässt Babyhaie schrumpfenSie gelten eigentlich als enorm widerstandsfähig. Doch ein ungebremster Klimawandel würde selbst Epaulettenhaie in Bedrängnis bringen.
Hemmes mathematische Rätsel: Die Flucht aus dem KreisseeEin Hund rennt an Land viermal so schnell wie ein Kind in einem kreisrunden See schwimmen kann. Kann das Kind dem Tier entfliehen?
: ZeitreiseWissenschaft vor 100 und vor 50 Jahren – aus Zeitschriften der Forschungsbibliothek für Wissenschafts- und Technikgeschichte des Deutschen Museums.
: RezensionenEsther Horvath, Sebastian Grote, Katharina Weiss-Tuider: Expedition Arktis Christoph Drösser: Wenn die Dinge mit uns reden Heino Falcke mit Jörg Römer: …
Astronomie: Der Radioblitz des MagnetarsSie sind eines der großen Rätsel des Universums: extrem helle Strahlungsausbrüche im Radiowellenbereich. Nun haben Forscher herausgefunden, woher sie kommen.
Evolution: Plötzlich Haare an unüblichen StellenIn bestimmten Bereichen des Erbguts können Mutationen schlagartig neue Körpermerkmale hervorbringen.
Informatik: Die optimale ReiseNach 44 Jahren gibt es erstmals einen Fortschritt zu einem der bedeutendsten Probleme der Informatik.
Editorial: Monat des MarsIm Februar 2021 ist es so weit: Gleich drei unbemannte Raumfahrzeuge sollen dann den Mars erreichen und – sofern alles glatt läuft – die weitere Erforschung des …
Schlichting!: Verborgene Muster im EisWenn eine mit Wasser bedeckte Eisschicht schmilzt, entsteht auf ihr eine Struktur. Dabei spielen die Wärmeübertragung und die Dichteanomalie der Flüssigkeit eine wichtige Rolle.
Freistetters Formelwelt: Die Legostein-WissenschaftManchmal stößt man in einfachem Spielzeug auf höchst komplexe Mathematik.
Springers Einwürfe: Wie die Impfskepsis wächstMassenimpfungen versprechen ein Ende der Corona-Pandemie – vorausgesetzt, die Gegnerschaft nimmt nicht überhand.
Archäologie: Wie die Bauern Europa erobertenAls die ersten Bauern vor rund 9000 Jahren gen Europa zogen, begegneten sie den Ureinwohnern: Jägern und Sammlern. Es entstand eine neue, teils verstörende Gesellschaft.
Informatik: Mathematiker aus SiliziumEin Computer, der eigenständig Beweise führt – davon träumen Mathematiker. Neue Methoden der KI könnten die Zukunftsvision ein Stück näher bringen.
Mars-Helikopter: »Wir werden uns fühlen wie die Gebrüder Wright« Der neue NASA-Rover »Perseverance« hat eine besondere Fracht an Bord: einen kleinen Helikopter. Bob Balaram hat das eigenwillige Fluggerät erfunden.
Raumfahrt: Mission: MarsIm Februar 2021 werden Raumsonden von drei Nationen den Mars erreichen. Sie alle sollen unser Wissen über den Roten Planeten maßgeblich erweitern.
Chemische Unterhaltungen: Oszillierende Reaktionen mit EisenstäbenMitte des 20. Jahrhunderts zeigte sich, dass chemische Reaktionen wellenartig ablaufen können. Experimentell leicht nachvollziehbare ist die Auflösung von Eisenstäben in Säuren.
Physik: Die zwei Gesichter des WassersDie außerordentlichen Eigenschaften des Wassers sollen sich besser erklären lassen, wenn man es als Gemisch zweier Flüssigkeiten betrachtet.
Klimaszenarien: Fünf Wege in wärmere WeltenBisherige Projektionen zur Entwicklung des Klimas basieren auf unterschiedlichen Annahmen. Ein neuer Satz von Modellen soll Lücken schließen.
Weltraummedizin: »Der Grenzwert wird deutlich überschritten«Die Strahlenbiologin Christine Hellweg erklärt, wie sich Weltraumstrahlung auf die Gesundheit auswirken kann – und wo diesbezüglich noch große Wissenslücken klaffen.
Neurowissenschaften: Soziale Landkarten im GehirnWie wir uns im Dickicht der zwischenmenschlichen Beziehungen zurechtfinden.
Logik: Das fehlende PuzzleteilIn der Mathematik gibt es unbeweisbare Aussagen. Experten suchen deshalb nach neuen Gesetzen, die Unentscheidbarkeiten aus dem Weg räumen.
Ein Hormon als Beispiel für populärwissenschaftliche Irrungen: Wider den BiologismusMedizinsoziologin Rebecca Jordan-Young und Bioethikerin Katrina Karkazis analysieren verschiedene Studien, die dem Männlichkeitshormon seinen teilweise falschen Ruf bescheren.