Direkt zum Inhalt

Lexikon der Ernährung: Diuretika

Diuretika, Ediuretics, Medikamente, die die Harnausscheidung (Diurese) steigern. D., die neben der Wasser- auch eine verstärkte Salzausscheidung zur Folge haben, bezeichnet man als Saluretika. So genannte Aquaretika bewirken lediglich eine vermehrte Wasserexkretion. D. lassen sich in sechs Untergruppen einteilen. Xanthin-Derivate (Coffein, Theophyllin, Theobromin), Osmodiuretika und Carboanhydrase-Hemmer werden nur noch selten verordnet.
Zu den gängigsten D. zählen Thiazide, so genannte Schleifendiuretika und kaliumsparende D., unter denen die Schleifendiuretika eine sehr rasche Wirkung aufweisen und daher z. B. beim Lungenödem eingesetzt werden. Da die ersten beiden Wirkstoffgruppen eine verstärkte Kaliumausscheidung zur Folge haben, werden ggf. kaliumsparende bzw. kaliumretinierende D. (Aldosteronantagonisten, zyklische Amidin-Derivate) ergänzend eingesetzt, um die Kaliumverluste zu verringern. Die unterschiedlichen D. können – je nach Medikamentengruppe – an den verschiedenen Stellen des Nephrons wirken (Abb. 1). Daher sind Kombinationen sinnvoll, um die Wirkung an einem Ort nicht durch eine ausgleichende Rückresorption an einer anderen Stelle zu vermindern.
Führt eine Dosissteigerung des D. zu einem linearen Anstieg der diuretischen Wirkung, so spricht man von High-ceiling-Diuretika. Bei den Low-ceiling-Diuretika tritt ab einer gewissen Dosis keine Wirkungssteigerung mehr auf (Abb. 2). Dies trifft auf Thiazide und kaliumretinierende D. zu.
D. werden bei Ödemen aller Art, Hypertonie (Antihypertensiva)und bei Herzinsuffizienz verordnet. Dabei ist zu beachten, dass D. nur die Symptomatik, nicht die Grunderkrankung verbessern können. Die Natriumzufuhr mit der Nahrung sollte eingeschränkt werden, da sie ansonsten zu verstärktem Durst und damit zu einer höheren Flüssigkeitsaufnahme führen würde, wodurch die Dosis der D. erhöht werden müsste. Die Einnahme von so genannten ACE-Hemmern (ACE für angiotensin-converting enzyme) und eine kochsalzarme Ernährung verstärken die Wirkung der D. und verringern den Kaliumverlust.
Kontraindikationen für eine Diuretikabehandlung sind Niereninsuffizienz mit Anurie bzw. Hypokalämien bei Schleifendiuretika und Thiaziden. Bei erhöhten Kaliumwerten im Blut sollte auf kaliumsparende D. verzichtet werden. Zu den Nebenwirkungen zählen v. a. Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts, weshalb eine regelmäßige Kontrolle der entsprechenden Laborparameter erforderlich ist. Schleifendiuretika und Thiazide führen ferner zu einem Verlust an Kalium- und Magnesiumionen und vermindern die Glucosetoleranz, was bei der Behandlung von Diabetikern zu beachten ist. Weitere Nebenwirkungen können Fettstoffwechselstörungen, Gicht sowie Hyperkaliämie bei kaliumsparenden D. sein.


Diuretika: Abb. 1. Angriffsorte verschiedener Diuretika am Nephron. Diuretika

Diuretika: Abb. 2. Dosis-Wirkungsbeziehungen von Diuretika. Diuretika
  • Die Autoren

Albus, Christian, Dr., Köln
Alexy, Ute, Dr., Witten
Anastassiades, Alkistis, Ravensburg
Biesalski, Hans Konrad, Prof. Dr., Stuttgart-Hohenheim
Brombach, Christine, Dr., Gießen
Bub, Achim, Dr., Karlsruhe
Daniel, Hannelore, Prof. Dr., Weihenstephan
Dorn, Prof. Dr., Jena
Empen, Klaus, Dr., München
Falkenburg, Patricia, Dr., Pulheim
Finkewirth-Zoller, Uta, Kerpen-Buir
Fresemann, Anne Georga, Dr., Biebertal-Frankenbach
Frenz, Renate, Ratingen
Gehrmann-Gödde, Susanne, Bonn
Geiss, Christian, Dr., München
Glei, Michael, Dr., Jena (auch BA)
Greiner, Ralf, Dr., Karlsruhe
Heine, Willi, Prof. Dr., Rostock
Hiller, Karl, Prof. Dr., Berlin (BA)
Jäger, Lothar, Prof. Dr., Jena
Just, Margit, Wolfenbüttel
Kersting, Mathilde, Dr., Dortmund
Kirchner, Vanessa, Reiskirchen
Kluthe, Bertil, Dr., Bad Rippoldsau
Kohlenberg-Müller, Kathrin, Prof. Dr., Fulda
Kohnhorst, Marie-Luise, Bonn
Köpp, Werner, Dr., Berlin
Krück, Elke, Gießen
Kulzer, Bernd, Bad Mergentheim
Küpper, Claudia, Dr., Köln
Laubach, Ester, Dr., München
Lehmkühler, Stephanie, Gießen
Leitzmann, Claus, Prof. Dr., Gießen
Leonhäuser, Ingrid-Ute, Prof. Dr., Gießen
Lück, Erich, Dr., Bad Soden am Taunus
Lutz, Thomas A., Dr., Zürich
Maid-Kohnert, Udo, Dr., Pohlheim
Maier, Hans Gerhard, Prof. Dr., Braunschweig
Matheis, Günter, Dr., Holzminden (auch BA)
Moch, Klaus-Jürgen, Dr., Gießen
Neuß, Britta, Erftstadt
Niedenthal, Renate, Hannover
Noack, Rudolf, Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke
Oberritter, Helmut, Dr., Bonn
Öhrig, Edith, Dr., München
Otto, Carsten, Dr., München
Parhofer, K., Dr., München
Petutschnig, Karl, Oberhaching
Pfau, Cornelie, Dr., Karlsruhe
Pfitzner, Inka, Stuttgart-Hohenheim
Pool-Zobel, Beatrice, Prof. Dr., Jena
Raatz, Ulrich, Prof. Dr., Düsseldorf
Rauh, Michael, Bad Rippoldsau
Rebscher, Kerstin, Karlsruhe
Roser, Silvia, Karlsruhe
Schek, Alexandra, Dr., Gießen
Schemann, Michael, Prof. Dr., Hannover (auch BA)
Schiele, Karin, Dr., Heilbronn
Schmid, Almut, Dr., Paderborn
Schmidt, Sabine, Dr., Gießen
Scholz, Vera, Dr., Langenfeld
Schorr-Neufing, Ulrike, Dr., Berlin
Schwandt, Peter, Prof. Dr., München
Sendtko, Andreas, Dr., Gundelfingen
Stangl, Gabriele, Dr. Dr., Weihenstephan
Stehle, Peter, Prof. Dr., Bonn
Stein, Jürgen, Prof. Dr. Dr., Frankfurt
Steinmüller, Rolf, Dr., Biebertal
Stremmel, Helga, Bad Rippoldsau
Ulbricht, Gottfried, Dr., Potsdam-Rehbrücke
Vieths, Stephan, Dr., Langen
Wächtershäuser, Astrid, Frankfurt
Wahrburg, Ursel, Prof. Dr., Münster
Weiß, Claudia, Karlsruhe
Wienken, Elisabeth, Neuss
Wisker, Elisabeth, Dr., Kiel
Wolter, Freya, Frankfurt
Zunft, Hans-Joachim F., Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.