Direkt zum Inhalt

Lexikon der Kartographie und Geomatik: Kartennetzentwürfe

Kartennetzentwürfe, im mathematischen Sinn Sonderfälle der Abbildung der Koordinatennetze zweier beliebiger Flächen aufeinander. Ein gewählter Entwurf ist die mathematische Grundlage für eine analoge Karte bzw. ein digitales Kartenmodell unterschiedlicher Zweckbestimmung. Kartennetzentwürfe umfassen den Sonderfall der Abbildung des Systems der geographischen bzw. geodätischen Koordinaten (Länge λ und Breite φ) der Bezugsfläche (Erdellipsoid, Erdkugel) in die Abbildungsfläche (Globus oder Kartenebene). Sie bilden die Grundlage von Karten im Maßstab 1 : 500 000 und kleiner und werden verschiedentlich auch als kartographische Abbildungen im engeren Sinne bezeichnet. Dabei beruht der verwendete Kartennetzentwurf auf eindeutigen differenzierbaren Funktionalbeziehungen zwischen Urbild (Bezugsfläche) und Abbildung. Diese Bedingung müssen die Abbildungsgleichungen erfüllen. Die Abbildung des Erdkörpers in die Ebene unterliegt Verzerrungen (Verzerrungstheorie). Es treten Längenverzerrungen, Flächenverzerrungen und Azimut- bzw. Winkelverzerrungen auf, die durch die Gestaltung der Abbildungsgleichungen für den Zweck der jeweiligen Karte minimiert werden. Kartennetzentwürfe, die die genannten Verzerrungen nicht aufweisen, sind längentreu (gilt nur entlang bestimmter Linien oder in differentiellen Bereichen; Längentreue), flächentreu (Flächentreue) oder winkeltreu (Winkeltreue). Für viele Zwecke sind Kartennetzentwürfe zweckmäßig, die zwar in keinem der genannten Elemente verzerrungsfrei sind, dafür aber insgesamt sehr geringe Verzerrungen aufweisen. Sie werden als vermittelnde Kartennetzentwürfe bezeichnet. Diese Gruppe gewinnt zunehmend an Bedeutung, da die komplizierten Abbildungsgleichungen eines vermittelnden Kartennetzentwurfes bei Computeranwendung kein Hindernis mehr darstellen.
Geometrisch betrachtet kann die Gruppe von Kartennetzentwürfen, die das Ergebnis geometrischer Konstruktionen sind, als Kegelentwürfe bezeichnet werden. Hierbei werden Kegel mit Öffnungswinkeln α im Bereich 0° > α > 180° verwendet. In den Grenzfällen α = 0° wird aus dem Kegel direkt eine Ebene, für α = 180° ein Zylinder. Kegel und Zylinder können dann ohne weitere Verzerrungen in die Ebene abgewickelt werden. Für die Einordnung und Systematisierung der Kartennetzentwürfe ist von Bedeutung, wie die Erdachse und die Achse des Abbildungskegels zueinander liegen. Man unterscheidet eine a) polare, auch polständige oder normale, b) äquatoriale, auch äquatorständige oder transversale, und c) allgemeine, auch schiefachsige Lage der Kegelachse, die mit der Erdachse den Winkel α einschließt (Abb. 1 ). Schließlich ist noch zu unterscheiden, ob der Kegel die Bezugsfläche berührt, schneidet oder weder berührt noch schneidet (Abb. 2 ).
Kartennetzentwürfe, denen ein Kegel, in welcher Form und in welcher Lage auch immer, zugrunde liegt, heißen echt kegelige Kartennetzentwürfe. Kartennetzentwürfe, deren Konstruktion auf Abbildungsgleichungen beruht, die eine Minimierung der Verzerrungen erreichen und dabei auch dem räumlichen Vorstellungsvermögen des Benutzers entgegenkommen, heißen unecht kegelige Kartennetzentwürfe. Einige Eigenschaften echt und unecht kegeliger Kartennetzentwürfe in polarer Lage sind in der Tabelle für die Hauptkugelkreise und die Winkel θ zwischen ihnen dargestellt.
Theoretisch ist eine unbegrenzte Zahl von Kartennetzentwürfen möglich. Etwa 400 Entwürfe sind ausgearbeitet worden, wovon weniger als 50 tatsächlich verwendet worden sind. Eine wichtige Rolle bei der Entwurfswahl spielt die Größe des zu kartierenden Gebietes. Für große Gebiete in einem kleinen Maßstab gelten die elementaren Regeln: a) für eine Karte der polaren Gebiete ist ein azimutaler Kartennetzentwurf zu verwenden, b) zur Darstellung eines Gebietes in mittleren Breiten ist ein Kegelentwurf günstig, c) eine sich um den Äquator erstreckende Zone wird zweckmäßig mittels eines Zylinderentwurfs abgebildet. Diese drei einfachen Regeln werden durch die Hinzunahme von Kartennetzen in allgemeiner und transversaler Lage erweitert. Vereinfacht ausgedrückt kann man ein kreisähnliches Gebiet günstig in einem Azimutalentwurf in beliebiger Lage darstellen. Langgestreckte Gebilde werden günstig auf einen schiefen Kegel- oder Zylindermantel abgebildet, dessen Berührungskreis mit der Kugel etwa durch die Mitte des betreffenden Gebietes verläuft.
Weitere Auswahlkriterien sind durch die Verzerrungsverhältnisse gegeben. Als Faustformel kann die von Young (1920) angegebene Regel gelten: Ist z auf dem Globus die größte Winkeldistanz von der Mitte eines unsymmetrischen Gebietes bis zum entferntesten Punkt und δ seine Breite (z. B. der Winkel zwischen zwei Parallelkreisen), dann empfiehlt Young für einen Quotient z/δ > 1,41 einen Azimutalentwurf. Ist diese Zahl größer als der kritische Wert 1,41, erweist sich ein Kegelentwurf als vorteilhafter. Ginzburg und Salmanova erhielten drei kritische Werte z/δ in Abhängigkeit von den speziellen Eigenschaften: Für die Bereiche 0° > z > 25° und 0° > δ > 35° und unter Einschluss der Zylinderentwürfe sind dies konforme Entwürfe z/δ = 1,41, äquidistante Entwürfe z/δ = 1,73 und flächentreue Entwürfe z/δ = 2,00.
Für Weltkarten in einem Blatt erweisen sich die echten Zylinderentwürfe in polarer Lage zunächst als anwendbar. Sie erfüllen jedoch die wichtige Forderung nach Formtreue sehr schlecht und haben in den polaren Gebieten unerträgliche Verzerrungen. Deshalb ist viel Mühe auf die Entwicklung unechter Zylinderentwürfe gelegt worden. Der Dumont Weltatlas (1997) verwendet für globale Übersichtsdarstellungen den Entwurf Wagner VII, einen modifizierten Azimutalentwurf (Abb. 3 und 4). Einzelne Länder oder Gruppen von Ländern sowie Kontinente werden dort in der Mehrzahl in Lamberts konformem Kegelentwurf, kompakte Länder in Lamberts flächentreuem Azimutalentwurf dargestellt.
Zur Verbesserung der Verzerrungseigenschaften eines Kartennetzentwurfs werden die geringen Verzerrungen in einem Teil des Kartenentwurfs (in der Nähe des Berührungspunktes oder -kreises der Abbildungsfläche) auf einen größeren Teil der abzubildenden Fläche erweitert. Das geschieht im wesentlichen durch Multiplikation der Koordinatenwerte des Gebietes geringerer Verzerrungen mit geeigneten Faktoren. Die quadratische Plattkarte (Zylinderentwürfe) besitzt für den Radius R = 1 die einfachen AbbildungsgleichungenX = φ und Y = λ. Mittels der Faktoren m und n wird daraus:
X' = m · φ und Y' = n · λ.
Soll z. B. die Abbildung nach Nord und Süd auf die Parallelkreise 75° gestaucht werden, so erhält m den Wert m = 0,83. Entsprechendes gilt für n. Eindrucksvolle Beispiele für die Vielzahl der durch Umbeziffern entstandenen Entwürfe sind Aïtow-Hammers flächentreuer Entwurf und der modifizierte Entwurf Wagner VII.

KST

Literatur: MALING, D.H. (1992): Coordinate Systems and Map Projections. Pergamon Press.


Kartennetzentwürfe (Tab.):Kartennetzentwürfe (Tab.): Eigenschaften echt und unecht kegeliger Kartennetzentwürfe in polarer Lage.

Kartennetzentwürfe 1:Kartennetzentwürfe 1: Lage der Kegelachse.

Kartennetzentwürfe 2:Kartennetzentwürfe 2: Form des Kegels.

Kartennetzentwürfe 3:Kartennetzentwürfe 3: modifizierter Azimutalentwurf VII von Wagner.

Kartennetzentwürfe 4:Kartennetzentwürfe 4: Verzerrungsellipsen zum Azimutalentwurf VII von Wagner.
  • Die Autoren

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lexikons der Kartographie und Geomatik

Herausgeber und Redaktion (jew. mit Kürzel)

JBN

Prof. Dr. Jürgen Bollmann, Universität Trier, FB VI/Kartographie

WKH

Prof. Dr. Wolf Günther Koch, Technische Universität Dresden, Institut für Kartographie

ALI

Dipl.-Geogr. Annette Lipinski, Köln

Autorinnen und Autoren (jew. mit Kürzel)

CBE

Prof. Dr. Christoph Becker, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Fremdenverkehrsgeographie

WBE

Dipl.-Met. Wolfgang Benesch, Offenbach

ABH

Dr. Achim Bobrich, Universität Hannover, Institut für Kartographie und Geoinformatik

GBR

Dr.-Ing. Gerd Boedecker, Bayrische Akademie der Wissenschaften, Kommission für Erdmessung, München

JBN

Prof. Dr. Jürgen Bollmann, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie

WBO

Dr. Wolfgang Bosch, Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, München

CBR

Dr. Christoph Brandenberger, ETH Zürich, Institut für Kartographie, (CH)

TBR

Dipl.-Geogr. Till Bräuninger, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie

KBR

Prof. Dr. Kurt Brunner, Universität der Bundeswehr, Institut für Photogrammetrie und Kartographie, Neubiberg

MBR

Prof. Dr. Manfred F. Buchroithner, TU Dresden, Institut für Kartographie

EBN

Dr.-Ing. Dr. sc. techn. Ernst Buschmann, Potsdam

WBH

Prof. Dr. Wolfgang Busch, TU Clausthal-Zellerfeld

GBK

Dr. Gerd Buziek, München

ECS

Prof. Dr. Elmar Csaplovics, TU Dresden, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung

WDK

Prof. Dr. Wolfgang Denk, FH Karlsruhe, Hochschule für Technik, FB Geoinformationswesen

FDN

Doz. Dr. Frank Dickmann, TU Dresden, Institut für Kartographie

RDH

Prof. Dr. Reinhard Dietrich, TU Dresden, Institut für Planetare Geodäsie

DDH

Dr. Doris Dransch, Berlin

HDS

Prof. Dr. Hermann Drewes, Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, München

DER

Dr. Dieter Egger, TU München, Institut für Astronomische und Physikalisch Geodäsie

RET

Dr. jur. Dipl.-Ing. Rita Eggert, Karlsruhe

HFY

Dipl.-Geogr. Holger Faby, Europäisches Tourismus Institut GmbH an der Universität Trier

GGR

Univ. Ass. Dr. MA Georg Gartner, TU Wien, Institut für Kartographie und Reproduktionstechnik, (A)

CGR

Prof. Dr. Cornelia Gläßer, Martin-Luther-Universität, Halle/S.-Wittenberg, Institut für Geographie

KGR

Dr. Konrad Großer, Institut für Länderkunde, Leipzig

RHA

Dr. Ralph Hansen, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie

HHT

Dipl.-Met. Horst Hecht, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Hamburg

BHK

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Heck, Universität Karlsruhe, Geodätisches Institut

FHN

Dr. Frank Heidmann, Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart

RHN

Prof. Dr. Reinhard Hoffmann, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Didaktik der Geographie

KIK

Prof. Dr. Karl-Heinz Ilk, Universität Bonn, Institut für Theoretische Geodäsie

WKR

Dipl.-Geol. Wolfgang Kaseebeer, Universität Karlsruhe, Lehrstuhl für Angewandte Geologie

KKN

Prof. Dr. Ing. Karl-Hans Klein, Bergische Universität Wuppertal, FB 11, Vermessungskunde/ Ingenieurvermessung

AKL

Dipl.-Geogr. Alexander Klippel, Universität Hamburg, FB Informatik

CKL

Dr. Christof Kneisel, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie

WKH

Prof. Dr. Wolf Günther Koch, Technische Universität Dresden, Institut für Kartographie

IKR

Prof. Dr. Ingrid Kretschmer, Universität Wien, Institut für Geographie und Regionalforschung, (A)

JKI

Dr. Jan Krupski, Universität Wroclaw (Breslau), Institut für Geographie, (PL)

CLT

Dipl.-Geogr. Christian Lambrecht, Institut für Länderkunde, Leipzig

ALI

Dipl.-Geogr. Annette Lipinski, Köln

KLL

Dr. Karl-Heinz Löbel, TU Bergakademie Freiberg

OMF

Dr. Otti Margraf, Beucha

SMR

Prof. Dr. Siegfried Meier, TU Dresden, Institut für Planetare Geodäsie

SMI

Dipl.-Geogr. Stefan Neier-Zielinski, Basel (CH)

GML

Dr. Gotthard Meinel, Institut für Ökologische Raumentwicklung, Dresden

RMS

Roland Meis, Puls

BMR

Prof. Dr. Bernd Meißner, Technische Fachhochschule Berlin, FB 7

MMY

Doz. Dr. Dipl.-Ing. Miroslav Miksovsky, TU Prag, Fakultät Bauwesen, (CZ)

AMR

Dr. Andreas Müller, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt.Kartographie

JMR

Dr.-Ing. Jürgen Müller, TU München, Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie

MND

Dr. Maik Netzband, Universität Leipzig, Institut für Geographie

JNN

Prof. Dr. Joachim Neumann, Wachtberg

ANL

Dr. Axel Nothnagel, Universität Bonn, Geodätisches Institut

FOG

Prof. Dr. Ferjan Ormeling, Universität Utrecht, Institut für Geographie, (NL)

NPL

Dr. Nikolas Prechtel, TU Dresden, Institut für Kartographie

WER

Dr. Wolf-Dieter Rase, Bundesamt für Städtebau und Raumplanung, Abt. I, Bonn

KRR

Prof. Dr. em. Karl Regensburger, TU Dresden, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung

WRT

Prof. Dr. Wolfgang Reinhardt, Universität der Bundeswehr, Institut für Geoinformation und Landentwicklung, Neubiberg

HRR

Heinz W. Reuter, DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, Offenbach

SRI

Dipl.-Geogr. Simon Rolli, Basel (CH)

CRE

Dipl.-Ing. Christine Rülke, TU Dresden, Institut für Kartographie

DSB

PD Dr. Daniel Schaub, Aarau (CH)

MST

Dr. Mirko Scheinert, TU Dresden, Institut für Planetare Geodäsie

WSR

Dr.-Ing. Wolfgang Schlüter, Wetzell

RST

Dr. Reinhard-Günter Schmidt, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie

JSR

PD Dr. Ing. Johannes Schoppmeyer, Universität Bonn, Institut für Kartographie und Geoinformation

HSN

Prof. Dr. Heidrun Schumann, Universität Rostock, Institut für Computergraphik, FB Informatik

BST

PD Dr. Brigitta Schütt, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Physische Geographie

HSH

Prof. Dr.-Ing. Harald Schuh, TU Wien, Institut für Geodäsie und Geophysik, (A)

GSR

Prof. Dr. Günter Seeber, Universität Hannover, Institut für Erdmessung

KSA

Prof. Dr. Kira B. Shingareva, Moskauer Staatliche Universität für Geodäsie und Kartographie, (RU)

JSS

Dr. Jörn Sievers, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt

MSL

Prof. Dr. Michael H. Soffel, TU Dresden, Lohrmann-Observatorium

ESS

Prof. Dr. em. h.c. Ernst Spiess, Forch (CH)

WSS

Doz. i.R. Dr. Werner Stams, Radebeul

MSR

Dipl.-Geogr. Monika Stauber, Berlin

KST

Prof. Dr. em. Klaus-Günter Steinert, TU Dresden, Lohrmann-Observatorium

PTZ

Dr. Peter Tainz, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie

ETL

Dr. Elisabeth Tressel, Universität Trier, FB VI/Physische Geographie

AUE

Dr. Anne-Dore Uthe, Institut für Stadtentwicklung und Wohnen des Landes Brandenburg, Frankfurt/Oder

GVS

Dr.-Ing. Georg Vickus, Hildesheim

WWR

Dipl.-Geogr. Wilfried Weber, Universität Trier, FB Geographie/Geowissenschaften – Abt. Kartographie

IWT

Prof. Dr. Ingeborg Wilfert, TU Dresden, Institut für Kartographie

HWL

Dr. Hagen Will, Gießen

DWF

Dipl.-Ing. Detlef Wolff, Leverkusen

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.