KörperbildIm Kopf ein SpargeltarzanDass Menschen ihren Körper verzerrt wahrnehmen, ist nicht selten. Woran das liegt, weshalb vor allem Frauen betroffen sind und wann Handlungsbedarf besteht. von Stella Marie Hombach
Physiologie: Die Entschlüsselung des GeruchssinnsUnser Geruchssinn reagiert auf etwa eine Billion verschiedene molekulare Verbindungen. Dahinter steht eine hochkomplexe, weitgehend unbekannte molekulare Maschinerie.
Wissen: Warum Auswendiglernen doch zu etwas gut istHeutzutage findet man alles im Internet. Und doch gibt es gute Gründe, diese Informationen im eigenen Gedächtnis gespeichert zu haben.
Sehstörung: Gesichter, die zu Fratzen werdenDie Prosopometamorphopsie ist eine äußerst seltene Störung der visuellen Wahrnehmung: Den Betroffenen erscheinen manche Gesichter bizarr verformt. Was steckt dahinter?
Linguistik: 8 faszinierende Dinge, die wir 2024 über Sprache gelernt habenSeit Hunderttausenden von Jahren sprechen die Menschen irgendeine Form von Sprache. Dennoch machen Sprachwissenschaftler, Psychologen und Historiker ständig neue Entdeckungen.
Synästhesie : Warum manche Menschen Bewegungen »hören«Manche Menschen verbinden auch mit eigentlich lautlosen Ereignissen Töne. Nun haben Forscher untersucht, wie diese Form der Synästhesie im Gehirn entsteht.
Synästhesie: Warum manche Menschen Töne sehen könnenDas Phänomen der Synästhesie gibt Forschern noch viele Rätsel auf. Eine DNA-Analyse zeigt nun, welche Gene an den ungewöhnlichen Sinneswahrnehmungen beteiligt sein könnten.
Töne riechen: Neurone reagieren auf Geräusche und GerüchePer Zufall könnten Forscher auf einen neuen Sinn gestoßen sein: Bestimmte Neurone sind offenbar darauf spezialisiert, Gerüche mit gleichzeitig gehörten Tönen zu kombinieren.
Wahrnehmung: Für manche Synästheten "klingen" BewegungenManche Synästheten hören Töne, während sie Bewegungen sehen. So berichtete zum Beispiel ein Betroffener von Klickgeräuschen, wenn er einen Schmetterling beim …
Wahrnehmung: Synästheten kodieren Ziffern rückwirkend in FarbeDie Farbeindrücke, die synästhetisch wahrnehmende Personen individuell und dauerhaft beim Sehen mit bestimmten Ziffern oder Buchstaben verbinden, bilden sich …
Synästhesie: Echtes MitgefühlVor Jahren sah ich in einem Open-Air-Kino den Film "König der Fischer". Robin Williams brillierte in Monthy-Python-typischen skurrilen Szenen, das Publikum um …
Synästhesie: Es liegt mir auf der ZungeBlau ist eine Farbe, sieben eine Zahl und riecht es nach Minze, liegt das wohl an der Teetasse vor Ihnen. Für manche Menschen aber ist sieben blau und hören sie …
Synästhesie: Süße Terz und sahnige SextManche Menschen erleben die Welt ganz anders. Für sie ist eine Drei nicht einfach nur eine Zahl, sie ist immer auch in blau getaucht. Und ein C vom Klavier ist …
Sinneswahrnehmung: Synästhesie sorgt für Farbaura um PersonenWenn Menschen von einem Farbschein berichten, den sie um andere, ihnen nahe stehende Personen sehen, könnte es sich um Synästhesie handeln, berichten Forscher …
Sinfonie der SinneWie kommen Verflechtungen von Sinnesmodalitäten zu Stande – und was bewirken sie bei Betroffenen?
Süße RundungenWenn der Koch das Essen serviert, sollte er auch auf Form und Farbe des Geschirrs achten.
Sinfonie in RotSynästhetiker sehen Klänge als bunte Muster oder schmecken Berührungen. Die Hirnforscher Danko Nikolić und Uta Maria Jürgens schildern, wie es dazu kommt
Benedikt Grothe über Neues zum HörenBei der Verarbeitung auditiver Signale nutzt der Cortex eine Karte zur Lokalisation. Sagen die Fachbücher bisher, doch das gilt nur für Vögel. Und die stammen vom Dinosaurier ab.
»Sinneswahrnehmung zwischen Konstruktion und Konsum«Wir nehmen die Welt mit allen Sinnen wahr, doch können wir uns auch auf sie verlassen?
Feine NaseJedes Sinnesorgan hat seine eigene Inputsensoren zum Erfassen der Umwelt. Fürs Riechen gibt es hunderte von Sensoren und rund 500 Gene.
Vorsicht, Drehwurm!Nicht nur Menschen lassen sich von dieser optischen Illusion täuschen: Auch Fliegen sehen beim Anblick der farbige Kreise Bewegung, wo gar keine ist.
SchlafWarum wir schlafen müssen, haben Forscher noch nicht abschließend geklärt. Sicher ist aber: Guter Schlaf ist wichtig für die Gesundheit.
Illusionen und TäuschungenAuch ganz ohne Magie lassen unsere Augen, Ohren und unsere übrigen Sinne sich leichter täuschen als viele Menschen glauben. Wie Illusionen unser Gehirn überlisten.
Sinne Augen, Ohren und Co geben uns ein detailliertes Bild unserer Umgebung und helfen uns bei der Orientierung.