Christian SpannagelEinführung in Inside Math!In der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung »Inside Math!« habe ich in das neue Konzept des Inverted HyFlex-MOOC eingeführt.
Winfried Kretschmann & Bernhard Pörksen: Die Kunst des ZuhörensKretschmann und Pörksen analysieren den kommunikativen Klimawandel, debattieren die Grenzen und Möglichkeiten des Dialogs und zeigen, wie sich politische Kommunikation verändert.
Trinkwasser: Was ist drin in unserem Leitungswasser?Leitungswasser gilt in Deutschland als streng kontrolliertes Lebensmittel. Aber auf TikTok ist von Medikamentenrückständen, Hormonen und sogar Asseln die Rede. Was stimmt?
YouTube, Twitch & Co.: Videobasierte WissenschaftskommunikationMatti Stöhr und Christian Spannagel sprechen über videobasierte Wissenschaftskommunikation und wagen einen Blick über den Tellerrand.
Kernfusion: Warum ist ITER so groß?Warum kann man einen Fusionsreaktor wie ITER nicht einfach kleiner bauen? Welche physikalischen Grenzen bestimmen seine Ausmaße?
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Wahrscheinlichkeit – BasicsWir überlegen uns ein paar Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung anhand der Frage, wie wahrscheinlich es ist, mit einem Würfel eine Zahl größer als 4 zu werfen.
Shift: So machen Glücksspielmechanismen in Games süchtigIn Online-Games werden zum Beispiel durch sogenannte Lootboxen gezielt Glücksspielmechanismen eingesetzt. Sie halten so auch Kinder und Jugendliche länger im Spiel.
Kosmische HintergrundstrahlungWie entstanden die ersten Elementarteilchen? Und wie verbreiteten sie sich im All? Antworten darauf gibt uns Licht aus längst vergangenen Zeiten.
PaläogenetikVor zehn Jahren entdeckten Forscher eine bis dahin unbekannte Menschenform. Sie sequenzierten DNA aus einem winzigen, fossilen Knochenstück. Doch wie funktioniert das eigentlich?
MembranpotenzialZellen erzeugen aktiv ein Ionenungleichgewicht zwischen sich und ihrer Umgebung. Damit steuern sie den Austausch über ihre Membran und erzeugen eine verblüffende Feldstärke.
ProteineOhne Proteine würden wir nicht existieren. Forscher versuchen, ihre Strukturen und Funktion zu entschlüsseln. Dieses Wissen lässt sich sogar nutzen, um Krankheiten zu behandeln.
KaffeeKein anderes Getränk konsumieren die Deutschen so häufig und so gerne wie Kaffee. Doch wie gesund ist das?
MondfinsternisMondfinsternisse sind recht selten. Im 21. Jahrhundert werden nur 230 von ihnen stattfinden. Doch welche Arten gibt es eigentlich? Und was genau passiert dabei jeweils?
Roche-GrenzeDie Roche-Grenze erklärt, woher der Planet Saturn seine charakteristischen Ringe hat. Und auch, wie nahe ein Himmelskörper einem anderen kommen darf, bevor er auseinander fällt.
KältetodIst Ende allen Lebens im Kältetod ein vorprogrammiertes Schicksal unseres Universums? Was es damit auf sich hat und welchen Einfluss die Entropie darauf hat, erklären wir im Video.
PythagorasWir kennen ihn aus der Schule: den »Satz des Pythagoras«. Doch wer war der Mann, der dem Satz seinen Namen gab? Und das, obwohl er ihn wohl nicht einmal selbst entdeckte?
AntikörperAntikörper sind ein wichtiges Werkzeug unseres Immunsystems. Doch wie entstehen sie eigentlich, und wie helfen sie uns?
Kosmische HintergrundstrahlungWie entstanden die ersten Elementarteilchen? Und wie verbreiteten sie sich im All? Antworten darauf gibt uns Licht aus längst vergangenen Zeiten.
PaläogenetikVor zehn Jahren entdeckten Forscher eine bis dahin unbekannte Menschenform. Sie sequenzierten DNA aus einem winzigen, fossilen Knochenstück. Doch wie funktioniert das eigentlich?
Cholera-Verdacht auf dem KreuzfahrtschiffPassagiere mit Durchfall – das kommt auf Kreuzfahrten häufiger vor. Doch bei der »Norwegian Dawn« reagierten die Behörden heftig: Tagelang durfte das Schiff keinen Hafen anlaufen.
Das wirkliche Problem mit H5N1 in MilchWie gefährlich ist der Vogelgrippe-Ausbruch in Kühen wirklich? Kann die Milch eine Pandemie bei Menschen auslösen? Ein Überblick über die wichtigsten Fragen.
Warum Verbrecher für Sand tötenSand gibt es zwar fast überall - aber meistens ist es der falsche. Und das ist ein Problem, denn die Nachfrage nach dem richtigen Sand für Beton ist gigantisch.
Was extreme Schärfe im Körper anstelltScharfes Essen ist lecker. Allerdings können übermäßig scharfe Lebensmittel wie die jetzt zurückgerufenen Hot Chips sogar gefährlich sein. Wir erklären warum.
Die schlimmste vorstellbare PandemieEine hochansteckende Prionenkrankheit breitet sich unter Wildtieren aus. Fachleute rätseln, ob sie auch Menschen infizieren kann – und dann womöglich auch ansteckend wäre.
Das gefährlichste Papier der WeltPapier kann schmerzhafte Verletzungen verursachen – doch nicht alle Sorten schneiden gleich gut. Wir erklären, welche Eigenschaften ein Papier zum Fingerkuppen-Killer machen.
Wie Bernhard Schölkopf die Zukunft der KI mitgestaltetBernhard Schölkopf gehört zu den führenden Forschern auf dem Gebiet der KI. Im Videoporträt spricht er über Chancen und Risiken der KI sowie ihre Anwendung in den Wissenschaften.
Einblicke in Christian Haass‘ ForschungDer Biochemiker Christian Haass möchte verstehen, was bei der Alzheimererkrankung auf kleinster Ebene im Gehirn passiert und eine Therapie für Betroffene entwickeln
Optogenetik-Pionier Peter Hegemann im PorträtNeues Video-Porträt präsentiert den renommierten Biophysiker und Hector Fellow Peter Hegemann und stellt seine Forschungstätigkeit an Humboldt-Universität zu Berlin vor
Retinaimplantate geben Blinden Sehkraft zurückHocheffiziente Elektroden in Retinaimplantaten können zerstörte Sehzellen ersetzen und so blinden Menschen helfen, etwas Sehkraft zurückzuerlangen.
Galaktische ArchäologieEva Grebel untersucht Sterne als Artefakte vergangener Epochen, um die Entstehung und Entwicklung von Galaxien besser zu verstehen.
Brigitte Röder und ihre Forschung zur NeuroplastizitätBrigitte Röder widmet ihre Forschung den Mechanismen des Gehirns und seiner Neuroplastizität. Die Wissenschaftlerin untersucht, wie sich das Gehirn durch Lernprozesse entwickelt.
Von der Forschung an Hepatitis-C-Viren zu SARS-COV-2Ralf Bartenschlager erforscht die Vermehrungsstrategien und die Immunbiologie medizinisch-wichtiger Hepatitis-Viren, der Flaviviren sowie des SARS-COV2-Virus.
Mit Fischen Posttraumatische Belastungsstörungen erforschenAxel Meyer und Thomas Elbert tragen mit einem interdisziplinären Forschungsprojekt über die epigenetischen Effekte von Stress zur Entwicklung erfolgreicher Therapieansätze bei.
Gesellschaftliche Verantwortung für Erde und KlimaWelche Konsequenzen hat menschliches Handeln für Erdsystem und Klima? Antje Boetius plädiert dafür, Risiken rund um den Klimawandel klar zu benennen
Simulierte QuantenweltenImmanuel Bloch untersucht quantenmechanische Prozesse in ultrakalter Quantenmaterie nahe dem absoluten Temperaturnullpunkt.
3D Druck auf der Mikrometer- und NanometerskalaDas Exzellenzcluster 3DMM2O ist ein gemeinsames Forschungscluster des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universität Heidelberg, gefördert von der DFG.
Mit Mathematik zu neuen Einsichten in Biologie und MedizinZiel von Jens Timmers Forschung ist es, durch den Einsatz von Mathematik ein tiefgehendes Verständnis biologischer Prozesse zu erlangen und Medikamentenentwicklung zu vereinfachen.
Jürg Leuthold forscht interdisziplinär an einem neuen Augendetektor Jürg Leuthold forscht an neuen Verfahren der optischen Signalverarbeitung bei höchsten Datenübertragungsraten. In der HFA arbeitet er an einem interdisziplinären Projekt.
Wissenschaftskommunikation profitiert von Kunst und PoesieWie lässt sich Wissenschaft für die Öffentlichkeit erfahrbar machen? Antje Boetius geht dieser Frage auf den Grund und experimentiert mit neuen Formaten
: Hector Fellow AcademyDie im Jahr 2013 gegründete Hector Fellow Academy bietet ihren Mitgliedern, den Hector Fellows, Raum für interdisziplinären Austausch und fördert Nachwuchswissenschaftler*innen
Wenn die Sonne zweimal untergehtPlaneten können um eine, zwei oder mehrere Sonnen kreisen. Die passende Himmelsdynamik macht's möglich.
Der kalte Hauch des Todes Fünf große Massenaussterben beendeten die Existenz vieler Arten. Nach einer neuen Hypothese breiteten sich Landpflanzen so erfolgreich aus, dass sie eine Eiszeit auslösten.
Messen mit zweierlei MaßUnzen, Meilen, Fuß und Zoll: Als eines der letzten Länder der Welt halten die USA am angloamerikanischen Maßsystem fest. Zu Recht?
Einführung in Inside Math!In der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung »Inside Math!« habe ich in das neue Konzept des Inverted HyFlex-MOOC eingeführt.
Die Kunst des ZuhörensKretschmann und Pörksen analysieren den kommunikativen Klimawandel, debattieren die Grenzen und Möglichkeiten des Dialogs und zeigen, wie sich politische Kommunikation verändert.
Was ist drin in unserem Leitungswasser?Leitungswasser gilt in Deutschland als streng kontrolliertes Lebensmittel. Aber auf TikTok ist von Medikamentenrückständen, Hormonen und sogar Asseln die Rede. Was stimmt?
Bernhard Hoëckers Gute Frage: Was ist los mit Pilzen?Pilze sind weder Tiere noch Pflanzen. Warum eigentlich nicht? Wie kann man sie bestimmen? Auch Bernhard Hoëcker ist verwirrt. Zum Glück weiß Spektrum-Redakteur Mike Beckers Rat.