PlastikmüllWas Mikroplastik in der Arktis mit Deiner Wäsche zu tun hatWas bedeuten Ausbreitung und Gefahren des Plastiks für unsere Zukunft und die empfindlichen Ökosysteme der Arktis?
Projekt Zukunft: Was ist Lärm?Lärm kann je nach Lautstärke, Tonhöhe und Dauer unterschiedlich wahrgenommen werden. Effektiver Lärmschutz ist daher essenziell.
Projekt Zukunft: Wie funktioniert eine Entsalzungsanlage?Einfach Meerwasser in Trinkwasser verwandeln. Projekt Zukunft erklärt wie eine Entsalzungsanlage funktioniert
Brennstoffzellen: Weltrettung mit IngenieurskunstTobias Schmitt, Ingenieur und Brennstoffzellen-Fan, hat sich ein klares Ziel gesetzt: uns allen die Welt der Brennstoffzellen näherzubringen.
Musik und KI: Wenn der Roboter zum Dirigenten wirdEin Projekt der Dresdner Sinfoniker und der TU Dresden eröffnet neue Perspektiven auf die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine in der Musik.
Sprache: Es geht um TriggerwarnungenIn diesem ScienceSlam klärt Germanist und Science Slammer Marian Baden über das heiß diskutierte Thema »Triggerwarnungen« auf.
Selbstbestimmung: Das unsichtbare BandIm Libanon wächst die junge Amal in der strengen, patriarchalischen Religionsgemeinschaft der Drusen auf und kämpft gegen viele Widerstände für Bildung und Selbstbestimmung.
Offene Gesellschaft: Der Preis der FreiheitWelche Gefahren sich durch Identitäre für unsere Gesellschaft ergeben und wie wir unsere Freiheit und Offenheit erhalten können, wird im Video diskutiert.
Roche-GrenzeDie Roche-Grenze erklärt, woher der Planet Saturn seine charakteristischen Ringe hat. Und auch, wie nahe ein Himmelskörper einem anderen kommen darf, bevor er auseinander fällt.
ProteineOhne Proteine würden wir nicht existieren. Forscher versuchen, ihre Strukturen und Funktion zu entschlüsseln. Dieses Wissen lässt sich sogar nutzen, um Krankheiten zu behandeln.
PythagorasWir kennen ihn aus der Schule: den »Satz des Pythagoras«. Doch wer war der Mann, der dem Satz seinen Namen gab? Und das, obwohl er ihn wohl nicht einmal selbst entdeckte?
MondfinsternisMondfinsternisse sind recht selten. Im 21. Jahrhundert werden nur 230 von ihnen stattfinden. Doch welche Arten gibt es eigentlich? Und was genau passiert dabei jeweils?
KältetodIst Ende allen Lebens im Kältetod ein vorprogrammiertes Schicksal unseres Universums? Was es damit auf sich hat und welchen Einfluss die Entropie darauf hat, erklären wir im Video.
KaffeeKein anderes Getränk konsumieren die Deutschen so häufig und so gerne wie Kaffee. Doch wie gesund ist das?
AntikörperAntikörper sind ein wichtiges Werkzeug unseres Immunsystems. Doch wie entstehen sie eigentlich, und wie helfen sie uns?
Kosmische HintergrundstrahlungWie entstanden die ersten Elementarteilchen? Und wie verbreiteten sie sich im All? Antworten darauf gibt uns Licht aus längst vergangenen Zeiten.
MembranpotenzialZellen erzeugen aktiv ein Ionenungleichgewicht zwischen sich und ihrer Umgebung. Damit steuern sie den Austausch über ihre Membran und erzeugen eine verblüffende Feldstärke.
PaläogenetikVor zehn Jahren entdeckten Forscher eine bis dahin unbekannte Menschenform. Sie sequenzierten DNA aus einem winzigen, fossilen Knochenstück. Doch wie funktioniert das eigentlich?
Das wirkliche Problem mit H5N1 in MilchWie gefährlich ist der Vogelgrippe-Ausbruch in Kühen wirklich? Kann die Milch eine Pandemie bei Menschen auslösen? Ein Überblick über die wichtigsten Fragen.
Die schlimmste vorstellbare PandemieEine hochansteckende Prionenkrankheit breitet sich unter Wildtieren aus. Fachleute rätseln, ob sie auch Menschen infizieren kann – und dann womöglich auch ansteckend wäre.
Cholera-Verdacht auf dem KreuzfahrtschiffPassagiere mit Durchfall – das kommt auf Kreuzfahrten häufiger vor. Doch bei der »Norwegian Dawn« reagierten die Behörden heftig: Tagelang durfte das Schiff keinen Hafen anlaufen.
Warum Verbrecher für Sand tötenSand gibt es zwar fast überall - aber meistens ist es der falsche. Und das ist ein Problem, denn die Nachfrage nach dem richtigen Sand für Beton ist gigantisch.
Was extreme Schärfe im Körper anstelltScharfes Essen ist lecker. Allerdings können übermäßig scharfe Lebensmittel wie die jetzt zurückgerufenen Hot Chips sogar gefährlich sein. Wir erklären warum.
Der Untergang der KastanienScheinbar aus dem Nichts tauchten zwei verheerende Parasiten auf und dezimieren nun Deutschlands schönsten Herbstbaum. Die Rettung der Kastanien ist ein Rennen gegen die Zeit.
Einblicke in Christian Haass‘ ForschungDer Biochemiker Christian Haass möchte verstehen, was bei der Alzheimererkrankung auf kleinster Ebene im Gehirn passiert und eine Therapie für Betroffene entwickeln
Brigitte Röder und ihre Forschung zur NeuroplastizitätBrigitte Röder widmet ihre Forschung den Mechanismen des Gehirns und seiner Neuroplastizität. Die Wissenschaftlerin untersucht, wie sich das Gehirn durch Lernprozesse entwickelt.
Optogenetik-Pionier Peter Hegemann im PorträtNeues Video-Porträt präsentiert den renommierten Biophysiker und Hector Fellow Peter Hegemann und stellt seine Forschungstätigkeit an Humboldt-Universität zu Berlin vor
Jürg Leuthold forscht interdisziplinär an einem neuen Augendetektor Jürg Leuthold forscht an neuen Verfahren der optischen Signalverarbeitung bei höchsten Datenübertragungsraten. In der HFA arbeitet er an einem interdisziplinären Projekt.
3D Druck auf der Mikrometer- und NanometerskalaDas Exzellenzcluster 3DMM2O ist ein gemeinsames Forschungscluster des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universität Heidelberg, gefördert von der DFG.
Von der Forschung an Hepatitis-C-Viren zu SARS-COV-2Ralf Bartenschlager erforscht die Vermehrungsstrategien und die Immunbiologie medizinisch-wichtiger Hepatitis-Viren, der Flaviviren sowie des SARS-COV2-Virus.
Gesellschaftliche Verantwortung für Erde und KlimaWelche Konsequenzen hat menschliches Handeln für Erdsystem und Klima? Antje Boetius plädiert dafür, Risiken rund um den Klimawandel klar zu benennen
Wissenschaftskommunikation profitiert von Kunst und PoesieWie lässt sich Wissenschaft für die Öffentlichkeit erfahrbar machen? Antje Boetius geht dieser Frage auf den Grund und experimentiert mit neuen Formaten
Galaktische ArchäologieEva Grebel untersucht Sterne als Artefakte vergangener Epochen, um die Entstehung und Entwicklung von Galaxien besser zu verstehen.
Simulierte QuantenweltenImmanuel Bloch untersucht quantenmechanische Prozesse in ultrakalter Quantenmaterie nahe dem absoluten Temperaturnullpunkt.
Mit Fischen Posttraumatische Belastungsstörungen erforschenAxel Meyer und Thomas Elbert tragen mit einem interdisziplinären Forschungsprojekt über die epigenetischen Effekte von Stress zur Entwicklung erfolgreicher Therapieansätze bei.
Retinaimplantate geben Blinden Sehkraft zurückHocheffiziente Elektroden in Retinaimplantaten können zerstörte Sehzellen ersetzen und so blinden Menschen helfen, etwas Sehkraft zurückzuerlangen.
Wenn die Sonne zweimal untergehtPlaneten können um eine, zwei oder mehrere Sonnen kreisen. Die passende Himmelsdynamik macht's möglich.
Der kalte Hauch des Todes Fünf große Massenaussterben beendeten die Existenz vieler Arten. Nach einer neuen Hypothese breiteten sich Landpflanzen so erfolgreich aus, dass sie eine Eiszeit auslösten.
Messen mit zweierlei MaßUnzen, Meilen, Fuß und Zoll: Als eines der letzten Länder der Welt halten die USA am angloamerikanischen Maßsystem fest. Zu Recht?
Was Mikroplastik in der Arktis mit Deiner Wäsche zu tun hatWas bedeuten Ausbreitung und Gefahren des Plastiks für unsere Zukunft und die empfindlichen Ökosysteme der Arktis?
Was ist Lärm?Lärm kann je nach Lautstärke, Tonhöhe und Dauer unterschiedlich wahrgenommen werden. Effektiver Lärmschutz ist daher essenziell.
Wie funktioniert eine Entsalzungsanlage?Einfach Meerwasser in Trinkwasser verwandeln. Projekt Zukunft erklärt wie eine Entsalzungsanlage funktioniert
Bernhard Hoëckers Gute Frage: Was ist los mit Pilzen?Pilze sind weder Tiere noch Pflanzen. Warum eigentlich nicht? Wie kann man sie bestimmen? Auch Bernhard Hoëcker ist verwirrt. Zum Glück weiß Spektrum-Redakteur Mike Beckers Rat.