Direkt zum Inhalt

Lexikon der Neurowissenschaft: Positronenemissionstomographie

Positronenemissionstomographie w, Abk. PET, Epositron emission tomography, szintigraphisches Diagnoseverfahren, das die Vorteile tomographischer Schichtaufnahmen (Tomographie) mit der selektiven Darstellung physiologischer Stoffwechselfunktionen in sich vereint. Bei der PET werden Radionuclide eingesetzt, die bei ihrem Zerfall Positronen freisetzen ( siehe Zusatzinfo ). Es lassen sich verschiedene radioaktiv markierte Substanzen (tracer) herstellen, mit denen der Blutfluß (z.B. markiertes Wasser), Glucoseverbrauch (Fluordesoxyglucose), Zellstoffwechsel (z.B. Methionin) sowie die Funktion von Nervenzellrezeptoren (verschiedene Rezeptorliganden) und andere Funktionen gemessen werden können. Die kurze Halbwertszeit von Positronenstrahlern erfordert eine Produktion der meisten Radioisotope vor Ort mit einem Zyklotron (Teilchenbeschleuniger). Dadurch sind auch die vergleichsweise hohen Kosten der PET zu erklären. Die wichtigsten diagnostischen Einsatzgebiete der PET sind derzeit die Untersuchung von Bewegungsstörungen (Rezeptormessungen), Demenzen (Glucosestoffwechsel), Beurteilung der Malignität von Tumoren (Methionin) und die Diagnostik von Herzerkrankungen. Die Strahlenbelastung und die schlechte zeitliche Auflösung derartiger Messungen führen in letzter Zeit zu einer Ablösung durch die funktionelle Kernspinresonanztomographie.

Positronenemissionstomographie

Positronen sind Antimaterieteilchen (Antiteilchen des Elektrons), deren Existenz aufgrund theoretischer Überlegungen von Dirac gefordert und die 1932 von Anderson tatsächlich beobachtet werden konnten. Trifft ein Positron auf seinen komplementären Partner, ein Elektron, so vernichten sich beide gemäß der Einsteinschen Beziehung E = m·c2 (E = Energie, m = Masse, c = Lichtgeschwindigkeit) gegenseitig (Annihilation, Zerstrahlung) unter Aussendung von Gammastrahlung. Beim häufigsten Annihilationsprozeß werden Gammaquanten erzeugt, die in entgegengesetzten Richtungen emittiert werden und die Umgebung mit großer Wahrscheinlichkeit ohne weitere Wechselwirkung durchdringen. Der koinzidente, zeitgleiche Nachweis der Gammaquanten ermöglicht die Bestimmung des Wechselwirkungsorts mit einer Auflösung von 3-5 mm. Dies wird über mehrere, kreisförmig um das zu untersuchende Objekt herum angeordnete Detektoren realisiert. Die so gesammelten Daten werden im Computer zu Schichtbildern umgerechnet.

  • Die Autoren
Redaktion

Dr. Hartwig Hanser, Waldkirch (Projektleitung)
Christine Scholtyssek (Assistenz)

Fachberater

Prof. Albert Ludolph, Ulm
Prof. Lothar Pickenhain, Leipzig
Prof. Heinrich Reichert, Basel
Prof. Manfred Spitzer, Ulm

Autoren

Aertsen, Prof., Ad, Freiburg
Aguzzi, Prof., Adriano, Zürich
Baier, Dr., Harmut, Ulm
Bartels, Prof., Mathias, Tübingen
Becker, Dr., Andreas, Marburg
Born, Prof., Jan, Lübeck
Brecht, Dr., Stephan, Kiel
Breer, Prof., Heinz, Stuttgart
Carenini, Dr., Stefano, Würzburg
Cruse, Prof., Holk, Bielefeld
Culmsee, Dr., Carsten, Marburg
Denzer, Dr., Alain, Waldenburg
Egert, Dr., Ulrich, Freiburg
Ehrenstein, Dr., Walter, Dortmund
Eurich, Dr., Christian , Bremen
Eysel, Prof., Ulf, Bochum
Fischbach, Prof., Karl-Friedrich, Freiburg
Frey, Dunja, Basel
Fuhr, Dr., Peter, Basel
Greenlee, Prof., Marc, Oldenburg
Hartmann, Beate, Basel
Heck, Dr., Detlef, Freiburg
Heller, Prof., Kurt, München
Henkel , Dr., Rolf , Bremen
Herdegen, Prof., Thomas, Kiel
Herrmann, Dr., Gudrun, Bern
Hilbig, Dr., Heidegard, Leipzig
Hirth, Dr., Frank, Basel
Huber, Dr., Gerhard, Zürich
Hund, Martin, Basel
Illing, Dr., Robert Benjamin, Freiburg
Käch, Dr., Stefanie, Basel
Kästler, Dr., Hans, Ulm
Kaiser, Dr., Reinhard, Freiburg
Kaluza, Jan, Stuttgart
Kapfhammer, Dr., Josef P., Freiburg
Kestler, Dr., Hans, Ulm
Kittmann, Dr., Rolf, Freiburg
Klix, Prof., Friedhart , Berlin
Klonk, Dr., Sabine, Stuttgart
Klumpp, Prof., Susanne, Marburg
Kössl, Dr., Manfred, München
Köster, Dr., Bernd, Freiburg
Kraetschmar, Dr., Gerhard, Ulm
Krieglstein, Prof., Josef, Marburg
Krieglstein, Prof., Kerstin, Homburg
Kuschinsky, Prof., Wolfgang, Heidelberg
Lahrtz, Stephanie, Hamburg
Landgraf, Dr., Uta, Stegen
Laux, Thorsten, Basel
Lindemann, Prof., Bernd, Homburg
Löffler, Dr., Sabine, Leipzig
Ludolph, Prof., Albert, Ulm
Malessa, Dr., Rolf, Weimar
Marksitzer, Dr., Rene, Luzern
Martin, Dr., Peter, Kehl-Kork
Martini, Prof., Rudolf, Würzburg
Medicus, Dr., Gerhard, Thaur
Mehraein, Dr., Susan, Freiburg
Meier, Dr., Kirstin, Freiburg
Mendelowitsch, Dr., Aminadav, Basel
Mergner, Prof., Thomas, Freiburg
Metzinger, Dr., Thomas, Frankfurt am Main
Mielke, Dr., Kirsten, Kiel
Misgeld, Prof., Ulrich, Heidelberg
Moll, Joachim, Basel
Münte, Prof., Thomas, Magdeburg
Neumann, Dr., Harald, Planegg-Martinsried
Nitsch, Prof., Cordula, Basel
Oehler, Prof., Jochen, Dresden
Otten, Prof., Uwe, Basel
Palm, Prof., Günther, Ulm
Pawelzik, Prof., Klaus, Bremen
Pickenhain, Prof., Lothar, Leipzig
Ravati, Alexander, Marburg
Reichel, Dr., Dirk, Lübeck
Reichert, Prof., Heinrich, Basel
Reinhard, Dr., Eva, Bern
Rieckmann, Dr., Peter, Würzburg
Riemann, Prof., Dieter, Freiburg
Ritter, Prof., Helge, Bielefeld
Roth, Prof., Gerhard , Bremen
Roth, Lukas W.A., Bern
Rotter, Dr., Stefan, Freiburg
Rubin, Dr., Beatrix, Basel
Ruth, Dr., Peter, Giessen
Schaller, Dr., Bernhard, Basel
Schedlowski, Prof., Manfred, Essen
Schneider, Dr., Werner X., München
Scholtyssek, Christine, Umkirch
Schwegler, Prof., Helmut , Bremen
Schwenker, Dr., Friedhelm, Ulm
Singer, Prof., Wolf, Frankfurt am Main
Spiegel, Dr., Roland, Zürich
Spitzer, Prof., Manfred, Ulm
Steck, Prof., Andreas, Basel
Steinlechner, Prof., Stephan, Hannover
Stephan, Dr., Achim, Rüsselsheim
Stoeckli, Dr., Esther, Basel
Stürzel, Frank, Freiburg
Swandulla, Prof., Dieter, Erlangen
Tolnay, Dr., Markus, Basel
Unsicker, Prof., Klaus, Heidelberg
Vaas, Rüdiger, Bietigheim-Bissingen
van Velthoven-Wurster, Dr., Vera, Freiburg
Walter, Dr., Henrik, Ulm
Wicht, Dr., Helmut, Frankfurt
Wolf, Prof., Gerald, Magdeburg
Wullimann, Prof., Mario, Bremen
Zeilhofer, Dr., Hans-Ulrich, Erlangen
Zimmermann, Prof., Manfred, Heidelberg

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.