Körperabwehr: Immunverteidigung fängt Keime mit KlebnetzAuf den ersten Kontakt mit bösartigen Keimen ist das Immunsystem gut vorbereitet: Es verteidigt sein Territorium mit allerlei spitzen Klauen, Zähnen - und Klebfallen.
Syrien: Cleveres Wassermanagement machte Palmyra zur WüstenmetropoleWie versorgte sich eine antike Großstadt mitten in der Wüste mit Wasser? Im Fall von Palmyra kamen die Archäologen nach jahrelangen Forschungen dem Geheimnis auf die Spur.
Chorea Huntington: Neuer Wirkstoff blockiert Produktion des Schadproteins HuntingtinBislang behandeln Ärzte nur die Auswirkungen des schädlichen Proteins. Jetzt soll seine Produktion mit maßgeschneiderten Molekülen stummgeschaltet werden.
Medikamentenentwicklung: Aus alt mach neu Die Pharmaindustrie hat ein Problem: Sinkende Umsätze und immer seltenere Erfolge bei der Suche nach neuen Medikamenten zwingen die Branche zu effizienter Zweitverwertung.
: Jenseits des HorizontsWie der Mensch im Altertum seine Umwelt wahrnahm, aus Beobachtungen lernte und mit dem gewonnenen Wissen sein Umfeld prägte, steht im Zentrum der Berliner Ausstellung "Jenseits des Horizonts".
Paläoklima: Extrem warme Arktis zwischen den letzten EiszeitenEin sibirischer See bietet ein einzigartiges Klimaarchiv der letzten 2,6 Millionen Jahre. Die Daten weisen auf einen engen Zusammenhang mit Warmphasen in der Antarktis.
: Tierisches Racing-TeamWarum Geparden - die uneingeschränkten Rekordhalter unter den vierfüßigen Landwirbeltieren - selbst ähnlich gebaute Windhunde mühelos abhängen.
Raumfahrt: Eine Zukunft für das europäische Automated Transfer Vehicle?Bislang war geplant, das Automated-Transfer-Vehicle-Programm der ESA nach dem fünften Flug 2014 abzuschließen. Nun jedoch erhielt der europäische Raumfahrtkonzern EADS Astrium den Auftrag, die Zukunft des ATVs in zwei Studien zu untersuchen.
Ferne Welten: Ungewöhnliches Planetensystem aufgespürtObwohl sie auf benachbarten Orbits kreisen, unterscheiden sich zwei extrasolare Planeten außergewöhnlich stark. Das wirft neue Fragen über die Entwicklung solcher Systeme auf.
Kernenergie: Grundlagen für eine unmögliche Diskussion Jörg Wipplinger über "Das nukleare Zeitalter" von Dirk Eidemüller
: Kurzrezensionen"Das Genie in uns. Neue Erkenntnisse über Begabung und Intelligenz" von David Shenk; "Leinöl macht glücklich. Das blaue Ernährungswunder" von Hans-Ulrich Grimm; "Die großen Fragen. Mathematik" von Tony Crilly und "Landleben im römischen Deutschland" von Vera Rupp und Heide Birley (Hg.)
Ethik: Recht und Unrecht beim Kinderwunsch Reinhard Breuer über "Vom Recht auf ein gesundes Kind" von Matthias Bloechle
Physik: Rundumschau mit Schwächen Frank Schubert über "Die Vermessung des Universums" von Lisa Randall
Psychische Traumata: Wenn die Kindheit krank machtKörperliche Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Probleme können die Folgen einer schweren Kindheit sein. Denn laut den Medizinern Hans Jörgen Grabe und Carsten Spitzer erhöhen Missbrauch und Vernachlässigung die Gefahr, dass das Stresssystem des Organismus aus dem Lot gerät.
Exponat des Monats: Meilenstein der Klimaforschung die Ozonsonde OSEHoch oben in der Stratosphäre, 10 bis 17 Kilometer über dem Erdboden, beginnt die Ozonschicht, benannt nach dem Molekül aus drei Sauerstoffatomen, das …
Springers Einwürfe: Nebeneffekte der KillerdrohnenWelche psychologische Wirkung haben fliegende Kriegsroboter?
Nichtlineare Optik: Ein Versteck im Fluss der Zeit Räumliche Tarnkappen haben Physiker schon mehrfach entwickelt. Nun präsentieren sie ein System, das ein Ereignis in der Zeit verbirgt.
Primatenevolution: Die Geburt der Paarbeziehung Vor rund 50 Millionen Jahren fanden sich die ersten Primaten zu lockeren Gruppen zusammen. Bald kamen größere feste Verbände auf. Erst aus diesen entstanden Haremsstrukturen und Paare.
Quantenchemie: Dreiatomiger Wasserstoff in interstellaren Wolken und auf der Erde Im Weltall bildet das Molekül H3+ den Ausgangspunkt vielfältiger chemischer Reaktionen. Doch auf der Erde ist dreiatomiger Wasserstoff ein Exot, der sich nur mit raffinierten Tricks im Labor fabrizieren lässt. Seine Eigenschaften werden erst allmählich in allen Details entschlüsselt.
Bild des Monats: Modernes Goldwaschen Nur stecknadelkopfgroß und 300 Millionen Jahre alt: der winzige Zahn eines ausgestorbenen Urzeittiers (Conodonten). Der aufgedampfte Goldfilm sorgt …
Archäologie: Südeuropäer brachten Ackerbau nach SkandinavienVor etwa 6000 Jahren begannen Menschen in Nordeuropa damit, Ackerbau und Viehzucht zu treiben. Laut neuen Untersuchungen handelte es sich bei ihnen …
Medizintechnik: Neues Netzhautimplantat für BlindeBei Patienten, die wegen einer Netzhautdegeneration erblinden, gehen die lichtempfindlichen Sinneszellen zu Grunde; andere Neurone der inneren Netzhautschichten …
Astronomie: Riesensee auf Titan fällt zeitweise trockenDer Saturnmond Titan gilt als erdähnlichster Himmelskörper im Sonnensystem. Auf ihm finden sich Phänomene, die an den irdischen Wasserkreislauf erinnern. So …
Genetik: Starkes Immunsystem führt zu Kleinwuchs der Pygmäen Die afrikanischen Pygmäen fallen durch ihre geringe Körpergröße auf, die im Mittel unter 1,50 Meter liegt. Schon seit langer Zeit rätseln Wissenschaftler …
Geologie: Verwitterung an Land ließ Skelette entstehenWährend des Kambriums, dem Zeitraum vor etwa 542 bis 488 Millionen Jahren, entstanden in den Meeren binnen weniger Jahrmillionen fast alle heutigen …
Biologie: Pilzparasit hält Ameisenparasit in Schach Der Pilz Ophiocordyceps camponoti-rufipedis nutzt eine perfide Taktik zur Fortpflanzung: Er veranlasst befallene Ameisen dazu, ihre Kolonien zu verlassen und zu …
Gassensoren: Schnüffelnde TransistorenEine perfekte Nase könnte Sprengstoff auffinden, Lebensmittel überprüfen und alle erdenklichen Emissionen kontrollieren. Doch bei der Entwicklung eines verlässlichen elektronischen Spürsinns müssen Forscher noch manches Problem lösen.
Interkontinentale Staubdrift: Von Afrika zum Amazonas Riesige Staubfahnen wehen von Kontinent zu Kontinent. Sie düngen die Ozeane und halten gewaltige Ökosysteme am Leben. Ihr Wirken ist zudem eng verzahnt mit dem Klimawandel.
Mannigfaltigkeiten: Die Geometrie der Horizonte Mathematiker versehen abstrakte geometrische Räume mit einem Rand, der wie die Fluchtpunkte in der perspektivischen Malerei das Unendliche einfängt. Dieses neue theoretische Werkzeug hat Anwendungen weit über die Geometrie dieser Räume hinaus gefunden.
Merkwürdiges und Scherzhaftes: Spiele mit Dimensionen Aus den beiden Bedeutungen des Wortes "Dimension" – Anzahl der unabhängig voneinander wählbaren Koordinaten für einen Punkt einerseits, Bereich von Größenordnungen andererseits – und deren Zusammenhang ergibt sich Überraschendes über Milliarden von Erbsen und Menschen, einen Ölfleck und die Energieproduktion der Sonne.
Schlichting!: Von wegen 3-D!Ein verdunkeltes Auge genügt, damit unser visuelles System zweidimensionale Bilder als räumlich wahrnimmt.
Kernfusion: Schnelle Zündung für die Trägheitsfusion Seit Jahren entwickeln Physiker immer stärkere Laser, mit deren Hilfe sie winzige Wasserstoffkügelchen zur Implosion bringen und auf diese Weise Energie gewinnen möchten.
Paläontologie: Der Untergang der Höhlenbären Dass der moderne Mensch die gigantischen Bären in Europa vor 30 000 Jahren noch antraf, bezeugen Bilder in der Chauvet-Höhle in Südfrankreich.
Medizin: Krebs, Blutgerinnung und Stress eine ungewöhnliche Ménage-à-trois Ein erhöhtes Krebsrisiko geht oft Hand in Hand mit einer verstärkten Neigung zu Blutgerinnseln. Die beiden verbindet ein bislang unbekannter Regulationsmechanismus bei der Bildung des Gerinnungsfaktors Prothrombin.
Juli 2012: Ein neuer Weg zu längerem Leben Forscher haben einen molekularen Mechanismus entdeckt, der das Altern verlangsamt.
Landwirtschaft: Die Zukunft der Schokolade Den Maya galten Kakaobohnen als Geschenk der Götter, heute begründen sie ein Milliardengeschäft.
: Lassen sich Krebszellen aushungern? Eine Steile These: Lässt sich Krebs durch die richtige Nahrung mitbesiegen? Ulrike Kämmerer, Volker Schumpelick und Gerd Knoll meinen ja, doch offene Fragen und Kritik bleiben.