Mumienkunde: Wegen Tippfehler: Ötzi hat doch die ältesten TattoosEin falsches Datum wandert zwei Jahrzehnte lang durch die wissenschaftliche Literatur und löst eine lange Debatte aus. Jetzt fanden Forscher den Fehler.
Teilchenphysik: Wilde Spekulationen um LHC-AnomalieBuckel bei 750 Gigaelektronvolt: Mehr Gammastrahlen als angenommen lassen Physiker-Fantasien ins Kraut schießen.
Gesundheit: Ist zu viel Hygiene schuld an Allergien? Die meisten Wissenschaftler glauben, dass vor allem die Eindämmung krank machender Keime zu einem rasanten Anstieg an Allergien geführt hat. Nun meldet ein US-Forscher Zweifel an.
Reaktorunfall: Fukushima-Betreiber wirbelte radioaktiven Staub aufDas Betreiberunternehmen habe bei Erdarbeiten grundlegende Sicherheitsvorkehrungen vernachlässigt, schließen Forscher aus neuen Befunden.
Kopfschmerzen : Die WelleVielen Migräneattacken gehen sonderbare Seheindrücke voraus - die so genannten Auren. Forscher glauben, dass die Betroffenen dabei quasi in ihr eigenes Gehirn blicken.
Medizin: Salzwasser reinigt Wunden besserÜberraschung in der Medizin: Die Standard-Reinigung mit Wasser und Seife ist für offene Knochenbrüche nicht optimal.
GESCHICHTE: Preußens WissenschaftlerIn dem konservativ geprägten norddeutschen Land wirkten umtriebige Forscher.
MATHEMATIK: Mehr als drei Dimensionen Ein australischer Mathematiker erweitert einfache Zusammenhänge zu komplexen Strukturen – höchst kurzweilig.
QUANTENBIOLOGIE: Wo Biologie auf moderne Physik stößtLeben, wie wir es kennen, wäre ohne Quantenmechanik nicht möglich.
MEDIZIN: Diagnostik als DetektivarbeitEin Experte für seltene Erkrankungen berichtet, wie er verborgenen Leiden auf die Spur kommt.
Physik: Wie Ballone platzenPralle Luftballons zerplatzen anders als schwach aufgeblasene, haben Sébastien Moulinet und Mokhtar Adda-Bedia von der École Normale Supérieure in Paris …
Archäologie: Rätselhafte Erdbauten in KasachstanIn Nordkasachstan finden sich gewaltige Erdwerke, die Ausdehnungen von mehreren hundert Metern besitzen. Das größte Gebilde besteht aus 101 Hügeln, jeder etwa …
Futur III: Der ideale SpamfilterCal beobachtete den Konferenzraum durch die Überwachungskanäle. Vier Kameras zeigten, wie Joe Kowalski hereinkam, den um den ovalen Tisch Sitzenden zunickte und …
ERDE: Ein Buch wie ein FilmDer beeindruckende Bildband "Planet Wüste" zeigt die Schönheit der Trocken-, Kalt- und Eiswüsten unseres Planeten.
Zahlentheorie: Keine Rettung vor dem AbgrundBei einem makabren Spiel zwischen einem Gefangenen und einem sadistischen Wärter gibt es auf die Dauer kein Entrinnen. Diese 80 Jahre alte Vermutung hat Terence Tao jetzt bewiesen.
Schlichting!: Mit Silvesterraketen bis zu den SternenIrdische Feuerwerke und die Leuchterscheinungen des Alls haben eines gemeinsam: Ihre bunten Farben verraten die chemische Zusammensetzung der Materie.
Raumfahrt: Geburt einer MarsraketeMit dem Space Launch System will die NASA Menschen zum Mars schicken. Die technischen Entwicklungen des Projekts verliefen bisher viel versprechend.
Ökologie: Die Katastrophe hinter EbolaDie Ebolaepidemie in Westafrika scheint eingedämmt. Was bleibt, sind die sozialen und ökologischen Verwerfungen, die sie erst ermöglichten.
Digital-Manifest (I): Digitale Demokratie statt DatendiktaturBig Data, Nudging, Verhaltenssteuerung: Droht die Automatisierung der Gesellschaft durch künstliche Intelligenz? Ein Appell zur Sicherung von Freiheit und Demokratie.
Wahrnehmung: Unser zweiter Hörsinn Neben dem normalen Gehör verfügen wir offenbar noch über ein älteres System. Es residiert im Gleichgewichtsorgan und spricht vor allem auf Bassrhythmen an.
Stoffwechsel: In den Fängen des FettgensVon frühen Menschenaffen stammt eine Mutation, die dem Körper ermöglicht, besonders leicht Speck anzusetzen. Das erweist sich in unserer Überflussgesellschaft als fatal.
Springers Einwürfe: Was kostet der Klimawandel?Bei ungebremster Erderwärmung droht Dauerkrise der Weltwirtschaft.
Chemie: Empfindliche Reagenzien als PillenSubstanzen, die sich an der Luft zersetzen, lassen sich nur umständlich handhaben, was ihren Einsatz in der Chemie erschwert. Jetzt gibt es eine elegante Lösung für das Problem.
Wissenschaftliches Publizieren: Faule Äpfel in der DatenbankÜber Jahre wurden Artikel zu wissenschaftlichen Konferenzen eingereicht und veröffentlicht, deren Inhalt unsinnig war – erstellt von einer eigens dafür geschriebenen Software.
Synthetische Biologie: Ringschluss bei ProteinenUm Eiweiße weniger anfällig gegenüber Hitze und Verklumpung zu machen, verknüpfen Forscher ihre beiden Enden zu einem zirkulären Molekül.
Teilchenphysik: Der idealen Flüssigkeit auf der Spur Neuen Berechnungen zufolge ist kein Materiezustand so wenig "zäh" wie das Quark-Gluon-Plasma. Physiker haben seine Viskosität nun theoretisch hergeleitet.
Bild des Monats: Das Meer blüht aufMit dem Frühling auf der Südhalbkugel lässt die zunehmende Sonneneinstrahlung in den Ozeanen große Algenteppiche wachsen. Am 16. November 2015 blickte ein …
Ozeanologie: Schmelzen der arktischen Eisdecke setzt Methan freiDie jährliche Eisschmelze in der Arktis befördert große Mengen des Treibhausgases Methan in die Atmosphäre. Das berichten Ellen Damm und ihre Mitarbeiter vom …
Evolution: 30 Generationen ohne SexObwohl Marmorkrebse (Procambarus fallax forma virginalis) bereitwillig kopulieren, können sie ohne Partner Nachkommen hervorbringen. Diese überraschende …
Raumfahrt: Neue Aufgabe für verirrte SatellitenEine fehlerhafte Raketenstufe der europäischen Weltraumorganisation ESA hat zwei Satelliten für das Navigationssystem Galileo in die falsche Umlaufbahn …
Nanotechnik: U-Boot aus 244 AtomenWissenschaftler der Rice University (Houston, USA) haben ein Molekül aus 244 Atomen konstruiert, das sich wie ein U-Boot durchs Wasser bewegt. Angetrieben wird …
Editorial: Für eine neue AufklärungEin Unbehagen macht sich breit: Entmündigen wir uns durch die fortschreitende Digitalisierung selbst? Diese Frage treibt viele Menschen um, mit denen ich in den …
Bibel-Archäologie: Wie entstand Israel?Keine Flucht aus Ägypten stand am Anfang des Volkes Israel, sondern eine Flucht aus der unwirtlich gewordenen Küste ins Bergland Palästinas.
Fusionsenergie: Höllisch heiß und höllisch kompliziertDas Fusionsexperiment Wendelstein 7-X soll die Stellarator-Technologie auf Herz und Nieren prüfen. Dieses kurze, gut gemachte Video wirft einen Blick in die komplexe Anlage.
Eine kritische Betrachtung des Umbaus in der deutschen Energieversorgung.: Auf dem falschen Gleis?Die Energiewende in Deutschland laufe in eine Sackgasse, kritisiert der Physiker Konrad Kleinknecht. Insbesondere das Erneuerbare-Energien-Gesetz gehöre reformiert.
Theoretische Physik: Auf der Suche nach der Theorie von AllemEinstein wollte mit einer "allgemeinen Feldtheorie" die Gravitation mit den anderen Naturkräften vereinen – vergeblich. Wissenschaftler wollen das nun vollbringen.
Physikalische Anschauung: Alles nur im Kopf Einstein arbeitete gern mit Gedankenexperimenten. Er bewies eindrücklich den Wert dieses Werkzeugs und hat so der Welt ein weiteres, ganz besonderes Erbe hinterlassen.