Lobes Digitalfabrik: Das Gesicht wird zum PassAustralien will seine Einreisebeamten durch Gesichtserkennungssysteme ersetzen. Solche Projekte sollen effizienter sein - und sicherer. Doch das ist wenig wahrscheinlich.
Meere: Einmaliger Anblick Der True-Wal hat so wenig Kontakt zu Menschen, dass er Wissenschaftlern viele Rätsel aufgibt. Nun ist es Forschern erstmals gelungen, den Meeressäuger unter Wasser zu filmen.
Epigenom-Forschung: Ein neuer Dreh in der EpigenetikWie wiederentdeckte chemische Marker an DNA und RNA die Genexpressionsforschung aufrütteln.
Ozeane: Was macht das Ufo in der Tiefsee?Während einer Forschungsfahrt nach Samoa spüren Tauchroboter bizarre Lebewesen auf, darunter ufo- und diskokugelartige Quallen oder Anemonen, die wie Venusfliegenfallen aussehen.
Kindesentwicklung: Aus gefühltem Übergewicht wird echtes ÜbergewichtHalten Eltern ihre Kinder für übergewichtig, nehmen diese bis zum Teenageralter tatsächlich mehr zu, selbst wenn sie ursprünglich eigentlich gar keine Gewichtsprobleme hatten.
Astronomie: Tanzendes Sternenpaar Manche alten Sterne vergehen ganz allmählich als Nebel aus Gas. Das sind beste Voraussetzungen für eine eindrucksvolle visuelle Show, wie ein Doppelstern im Pegasus belegt.
: Pseudo-TrominosDiese Bauklötze kann es in echt nicht geben. Macht aber nichts – ldeen Sie trotzdem mit ihnen ein Schachbrett aus!
Crashtest: Roboter schlagen zurückSeit Jahren werden Roboter von ihren Entwicklern getreten. Jetzt ist die Zeit gekommen, wo auch die Menschen ihren Kopf hinhalten müssen. Zumindest die vom DLR.
Hirschhausens Hirnschmalz: Das Beste kommt zum Schluss?Geistige Spitzenleistungen sind auch im Alter noch möglich. Dafür kommt es vor allem auf ein ungraues Leben mit Freunden, Tanzen und dem Gefühl, gebraucht zu werden, an.
Hirschhausens Hirnschmalz: Das Beste kommt zum Schluss?Geistige Spitzenleistungen sind auch im Alter noch möglich. Dafür kommt es vor allem auf ein ungraues Leben mit Freunden, Tanzen und dem Gefühl, gebraucht zu werden, an.
: Vorschau Gehirn und Geist 05/2017Ich bin gut so, wie ich bin! Es betrifft die Karriere, die Partnerschaft und das allgemeine Wohlbefinden: Wie erfolgreich und zufrieden wir sind, hängt in …
Rezensionen: Bücher und mehrNils Birnbaumer, Jörg Zittlau: Denken wird überschätzt Peter-André Alt: Sigmund Freud Bernd Sprenger, Till Novotny: Der Weg aus dem Leadership-Dilemma …
Depression: Ein angesehener Beruf erschwert die TherapieMenschen in hochrangigen Berufen sprechen schlechter auf eine Behandlung mit Antidepressiva an. Ein internationales Team um die italienische Psychiaterin Laura …
Geschlechter: Machos leben ungesünderMänner, die traditionellen Vorstellungen von Maskulinität anhängen, leiden häufiger unter psychischen Problemen und nehmen seltener therapeutische Hilfe in …
Cannabis: Von der Einstiegs- zur Ausstiegsdroge?Im Januar 2017 stimmte der Bundestag einem Gesetzesentwurf zu, nach dem Ärzte in Deutschland künftig schwer kranken Menschen Cannabis auf Rezept verordnen …
: Kopfnuss 1. Was erhöht die Chance, bei einer Tätigkeit in den "Flow" zu kommen? a) sich von der Tätigkeit abzulenken b) sich vor der Tätigkeit körperlich zu …
Blickfang: Wegenetz im FliegenhirnWie organisieren sich Nervenzellen zu Schaltkreisen? Und wie schaffen sie es, genau die richtigen Kontakte aufzubauen? Diese Fragen untersuchen Neuroanatomen …
Creutzfeldt-Jakob: Hinweis auf unerkannte InfektionIn Großbritannien ist ein 36-jähriger Mann vermutlich an der durch den "Rinderwahn" bekannt gewordenen Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJD) gestorben …
Drogen: Zum Rauchen verführtE-Zigaretten bringen eventuell Jugendliche zum Rauchen, die sonst nicht damit angefangen hätten. Das legt zumindest eine Untersuchung des Mediziners Stanton …
Kollektive Intelligenz: Wie man falsche Antworten ausschließt Lässt man eine Gruppe von Menschen beispielsweise das Gewicht eines Jumbojets schätzen, kommt der Mittelwert ihrer Antworten dem tatsächlichen Ergebnis oft …
Orientierung: Vektorzellen kodieren den Kurs zum ZielIm Gehirn von Flughunden sind Forscher auf eine Klasse von Neuronen gestoßen, die den Tieren offenbar dabei helfen, die Richtung und Entfernung zu einem Ziel zu …
Neurowissenschaft: Echolot im KopfVor allem blinde Menschen nutzen Schnalzlaute, die sie mit ihrer Zunge produzieren, um so wie mit einem Echolot die Größe des umgebenden Raums abzuschätzen. Was …
Multitasking: Denkende Männer laufen nicht rundEine anspruchsvolle Denkaufgabe stört bei Männern offenbar die Koordination beim Gehen, bei Frauen – unter 60 Jahren – dagegen nicht. Das berichtet …
Demenz: Zwei Sprachen gegen Alzheimer"Bei Alzheimerpatienten, die bilingual aufgewachsen sind, verzögert sich der geistige Abbau. Darauf deutet eine Studie von Forschern um Daniela Perani von der …
Editorial: Ein perfektes RezeptVielleicht wäre ich mit einem anderen Instrument glücklich geworden. Meine Eltern meinten es ganz sicher gut. Als ich acht war und das Standardprogramm der …
Gute Frage: Warum verlernt man das Fahrradfahren nicht?Wieso vergessen wir Bewegungsabläufe wie Radfahren nicht? Das liegt daran, dass Bewegungsabläufe besonders stabil im Gedächtnis verankert sind, weiß Neuropsychologe Boris Suchan.
Mobile Therapie: Der Psychiater in der HosentascheWer psychisch krank ist, kann auf seinem Smartphone Hilfe suchen - das Angebot an Gesundheits-Apps wächst stetig. Aber taugen die Programme wirklich etwas?
Infografik: Andere Länder, andere LeidenSo genannte kulturell gebundene Syndrome sind vorwiegend in bestimmten Regionen der Welt verbreitet. Für Fremde sind sie teilweise verblüffend bis skurril.
Fahreignung: Ausgebremst"Kann ich denn wieder Auto fahren?" Diese Frage treibt viele Menschen nach einer schweren Erkrankung um. Besondere Verfahren sollen Antwort geben.
Neuroplastizität: Selbst ist das HirnWäre das Gehirn nicht plastisch, könnten wir nichts lernen. Aber sogar Forscher staunen darüber, wie stark sich die anatomischen Hirnstrukturen durch beharrliches Üben verändern.
Schwangerschaftsübelkeit: Wenn plötzlich alles mieftDer Zigarettenrauch des Nachbarn oder das Parfüm des Partners - vielen Schwangeren dreht sich schon beim kleinsten Hauch davon der Magen um. Woran liegt das?
Psychomotorik: Kau dich fit?Kaugummikauen soll die Konzentration fördern und sogar Stress lindern. Doch die Frage, ob das tatsächlich stimmt, entzweit die Forschergemeinde.
Dialekt: Ein Akt geistiger LandesverteidigungSchweizer sprechen ein ganz anderes Deutsch, als sie schreiben. Auf der Suche nach den Ursachen studiert der Linguist Gaston Dorren die Sprachgeschichte des Alpenlandes.
Standpunkt: Riskante SchlagzeilenUm schreckliche Verbrechen wie Amokläufe zu erklären, präsentieren Medien oft vorschnell eine psychiatrische Diagnose. Das ist gefährlich.
Gewalt: Was Amoktäter antreibtEine Gießener Kriminologin hat die Tagebücher von Amokläufern gelesen und mit diesen selbst sowie mit Opfern und dem Umfeld gesprochen. Ihr Ziel: die Motive der Täter zu verstehen.
Gehirn im Flow: "Vom Wahrnehmen direkt zum Handeln"Bei "transienter Hypofrontalität" fährt das Gehirn die bewusste Handlungskontrolle herunter und wir kommen leichter in den Flow
Flow: Versunken im AugenblickSich selbst und das Drumherum bei dem, was man gerade tut, zu vergessen, fördert das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit
Proteine: Wunderwaffe für die PharmaforschungMembranproteine sind in der Bioforschung ein heißes Thema, weil über sie die allermeisten Medikamente in Zellen geschleust werden und etliche Wirkstoffe auch …
360-Grad-Video: Virtuelle UniversenUnser Sonnensystem ist nur eines von vielen Milliarden Sternsystemen in der Milchstraße und die Milchstraße nur eine von vielen Milliarden Galaxien im Universum …
Vielgötterei bei antiken Juden und Christen: Der doppelte JHWHJuden- und Christentum waren ursprünglich keine monotheistischen Religionen, schreib Judaist Peter Schäfer.