Wintereinbruch: Eisige Kälte wohl bis MärzDie derzeitige Kälte könnte länger dauern - wegen einer Hitzewelle in 20 Kilometer Höhe. Sie lässt kurzfristig den Polarwirbel zusammenbrechen.
Verblüffender Zufallsfund: Schnappschuss einer SupernovaIm September 2016 testet ein Hobbyastronom seine neue Astrokamera - und lichtet völlig überraschend einen kuriosen Typ von Supernova ab. Ein Glücksfall für die Wissenschaft.
Arztserien im Fernsehen: So unrealistisch ist 'Grey's Anatomy'Dreimal so hohe Sterberaten, und jeder zweite Patient muss in den OP – Forscher haben die Fernsehserie "Grey's Anatomy" mit der Realität in US-Krankenhäusern verglichen.
Technik: Laser lädt Smartphone drahtlos auf EntfernungUS-amerikanische Forscher stellen ein Verfahren vor, mit dem sich Smartphones sicher per Laser laden lassen.
Wissenschaftsgeschichte: Heisenbergs WeltformelBis heute träumen Physiker von einer Gleichung, die das gesamte Universum beschreibt. Werner Heisenberg glaubte bereits vor 60 Jahren, sie gefunden zu haben.
Infektionskrankheiten: Wie sich Ameisen vor Ansteckung schützenAmeisen der Art Lasius neglectus pflegen ihre Artgenossen bei Pilzbefall. Um selbst nicht ebenfalls zu erkranken, passen die Tiere ihr Verhalten geschickt an.
Vulkanausbrüche: Jeder Ausbruch löst ein neues GeheimnisVulkanausbrüche geben Forschenden immer noch Rätsel auf. Jeder neue Ausbruch bringt neue Erkenntnisse, die helfen neue vorherzusagen.
ZS126: Für immer im Eis – die Franklin ExpeditionWir springen in dieser Episode in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Ort des Geschehens ist die kanadische Arktis, Protagonisten sind Sir John Franklin und seine …
Vorher - nachher: Ein Vulkan sprengt seinen GipfelBei seiner jüngsten Explosion am 19. Februar 2018 stieß der Vulkan Sinabung eine riesige Aschewolke aus - und gestaltete seinen Gipfel nachhaltig um.
Nanotechnologie: Mini-"Roboter" mit AllroundtalentWinzigste biegsame Teilchen lassen sich mit einem Magnetfeld so fernsteuern, dass sie auch schwierige Hindernisse überwinden.
Krebsmedizin: Bösartiger als der MuttertumorMetastasen unterscheiden sich genetisch stark von Primärtumoren – ein Ansatzpunkt für neue Therapien.
Materialforschung: Neue Elektroden für Lithium-Ionen-AkkusSiliziumelektroden versprechen mehr Kapazität für Lithium-Ionen-Akkus splittern im Betrieb jedoch leicht. Abhilfe schafft ein von Seilzügen inspiriertes System
Klimawandel: Vulkane beschleunigten das Ende der letzten EiszeitVulkane beschleunigten das Ende der letzten Eiszeit, wie aktuelle Analysen von Sedimenten und Eisbohrkernen zeigen.
Astrophysik: Weit gereist und voller EnergieDie energiereichsten Teilchen der kosmischen Strahlung stammen laut Messungen mit dem Pierre-Auger-Observatorium nicht aus der Milchstraße.
Vorschau: Vorschau Spektrum der Wissenschaft April 2018Bitcoin und Blockchain: Was steckt dahinter? Ein weltweites Netz von Computern verrichtet die Arbeit eines Notars: Information verlässlich und …
futur III: Der eifrige BibliothekarVor dem M-Block in der Straße der Bücher ließ ein Windstoß eine gebundene Ausgabe an der Bordsteinkante umhertanzen. Bibliobot Acht-Ef rollte hin und streckte …
Energiewirtschaft: Weg von der KohleDas Buch gehört zur Reihe "Politische Ökologie" des oekom e. V. - Verein für ökologische Kommunikation. Es enthält 18 kompakte Artikel zum Thema …
Astronomie: Expedition zu den PlanetenPlaneten können schrumpfen, beispielsweise der Merkur: Nach aktuellen Analysen hat sich sein Radius im Lauf seiner Existenz um sieben Kilometer verkleinert. Und …
Chemie: Gewürze der IndustrieObwohl die Metalle der Seltenen Erden nichts mit Vitaminen und Gewürzen zu tun haben, kann man sie gut mit diesen Begriffen beschreiben. So wie Vitamine für den …
Mathematik: 100 Kurzweilige Knobeleien für alleHolger Dambeck ist Wissenschaftsredakteur bei "Spiegel Online" und Autor der erfolgreichen Kolumne "Rätsel der Woche". Er hat mehrere Mathematik-Sachbücher …
Archäologie: Ungewöhnliche DetektivarbeitWas sagen Fliegeneier an Leichen über deren Zersetzungsprozess aus? Wie gelingt es, aus jahrtausendealten menschlichen Relikten auf die Lebensgewohnheiten ihrer …
Informatik: Der versklavte MaschinengottKI-Systeme werden immer leistungsfähiger. Computer spielen mittlerweile besser Schach, Poker oder Go als jeder Mensch, und alle fragen sich, welche Bastion …
Technik: Traktorstrahl aus SchallwellenSchon seit Jahrzehnten experimentieren Wissenschaftler mit einem unter anderem aus "Star Trek" bekannten Konzept, dem so genannten Traktorstrahl. Mit seiner …
Neurowissenschaft: Uraltes Virus hilft beim Lernen Wer das Langzeitgedächtnis von Mensch und Tier untersucht, stößt früher oder später auf das Protein Arc, das für die dauerhafte Speicherung von Informationen …
Mathematik: Primzahl mit 23 Millionen StellenEin Elektroingenieur aus dem US-Bundesstaat Tennessee hat die bisher größte Primzahl ermittelt. Sie hat den Wert 277232917 – 1. Im üblichen Dezimalsystem nimmt …
Biologie: Herkunft der Borneo-ElefantenAsiatische Elefanten (Elephas maximus) haben sich einst mit mehreren Unterarten auf einem riesigen Gebiet ausgebreitet, das von Euphrat und Tigris bis zu den …
Ernährung: Kognitive Defizite durch SalzkonsumEin hoher Salzkonsum führt bei Mäusen zu kognitiven Defiziten, berichten Neurowissenschaftler um Costantino Iadecola vom Weill Cornell Medical College in New …
Sonnensystem: Wasserreste von CeresFür Exobiologen sind die Meteoriten Zag und Monahans etwas ganz Besonderes: In den beiden gewöhnlichen Chondriten, die 1998 auf die Erde fielen, entdeckten …
Bild des Monats: Zecke im BernsteinPaläontologen haben in einer Privatsammlung in Myanmar ein 99 Millionen Jahre altes Stück Bernstein entdeckt, in dem sich eine Zecke der ausgestorbenen Art …
Editorial: Lücken im SystemGestern Abend habe ich daheim noch das Betriebssystem meines Computers aktualisiert. Damit soll das Gerät vor der Anfang Januar bekannt gewordenen Gefahr …
Computer: Tor zum AllerheiligstenDurch einen Nebeneffekt ihrer Funktionsweise können moderne Prozessoren ungewollt Informationen preisgeben. Dies zu erreichen, ist allerdings schwierig.
Freistetters Formelwelt: Ein Mathematisches MonsterÜberraschende Entdeckungen sind in der Mathematik nicht unbedingt an der Tagesordnung. Eine von ihnen war die Weierstraß-Funktion.
Informatik: Big Brother an der Hintertür Technische Geräte und Programme sind mit undokumentierten Zugängen ausgestattet, die es erlauben, in die Privatsphäre von Nutzern einzudringen
Schlichting!: Bunte Schlieren im FensterUnter günstigen Umständen führt reflektieren des Lichtes auf seinem Weg durch eine Doppelscheibe zu eindrucksvollen Interferenzerscheinungen.
Chemische Unterhaltungen: Fluoreszierende FarbspieleWie man mit Textmarker und UV-Licht geheime Botschaften schreibt und einen blau-grün leuchtenden Springbrunnen erzeugt.
Synthetische Biologie: Vom Keim zum TherapeutikumForscher gestalten das Erbgut von Mikroorganismen um – und machen Heilmittel aus ihnen.
Biologie: Evolution zwischen Zufall und WiederholungWürde sich die biologische Evolution noch einmal genau so wiederholen? Wohl kaum.
Geologie: Bis zum nächsten großen KnallUm Eruptionen besser vorhersagen zu können, haben Wissenschaftler das magmatische System unterhalb des Vulkans Mount St. Helen kartiert.
Springers Einwürfe: Helllichte NächteVon Satelliten aus erscheint die sonnenabgewandte Hälfte der Erde als funkelndes Lichtermeer. Was geschieht mit uns, seit wir die Nacht zum Tag machen?
Symmetriebrechung: Teilchen, Antiteilchen und der kleine UnterschiedPhysiker suchen nach subatomaren Vorgängen, in denen sich Unterschiede im Verhalten zwischen Teilchen und Antiteilchen offenbaren.
Planetenforschung: Plutos EnthüllungDie Cassini-Mission hat mehr als ein Jahrzehnt lang Daten vom Ringplaneten übertragen und damit unser Bild des Gasriesen und seiner Begleiter revolutioniert.
Medizin: Mit dem Herzen denkenIm alten Mesopotamien leiteten Ärzte aus Körpermerkmalen auch das Schicksal eines Patienten ab.
Steile Thesen über das Ende der Bronzezeit: Fragwürdige LuwierGeoarchäologe Eberhard Zangger führt einen Feldzug gegen die etablierte Wissenschaft.