Ameisenwespe: Warum dieses Killerinsekt fast unbesiegbar istVerdirbt nachhaltig den Appetit: Eine Fünffachverteidigung schützt die Ameisenwespe vor hungrigen Mäulern.
Zu groß und zu teuer: Harte Zeiten für die Atomkraft?Wirtschaftliche Gründe wie billiges Erdgas drohen der US-Kernenergie den Geldhahn abzudrehen. Das liege auch daran, dass neue Reaktortypen nicht verfügbar sind, so die Autoren.
Angriffe auf US-Diplomaten: Steckt hinter der angeblichen Schallwaffe eine Massenhysterie?Keine Waffe, sondern der heimtückische Nocebo-Effekt machte mehr als 20 Botschaftsmitarbeiter krank, sagt ein Medizinsoziologe.
Gesundheit: Wer Kaffee trinkt, stirbt späterKaffee scheint das Leben zu verlängern - doch woran liegt das? Am Koffein offenbar nicht.
Hochwasserschutz: Überschwemmungen gegen den UntergangWie die Halligen im Wattenmeer mit unkonventionellen Maßnahmen vor dem Meeresspiegelanstieg gerettet werden könnten.
Methodisch inkorrekt: »Herrschaft der reichen Hörer«»Herrschaft der reichen Hörer« direkt aus der Vorrunde der Wissenschaft
Gute Frage: Warum kann man sich beim Aufwachen manchmal nicht bewegen?Der Psychologe Gerhard Meyer erklärt, warum unser Körper nachts manchmal selbst dann noch gelähmt ist, wenn wir aufwachen.
Hirschhausens Hirnschmalz: Gib dich her!Warum jeder weiß, dass Organspende gut ist, und trotzdem kaum jemand einen Aufweis bei sich trägt.
: Vorschau Gehirn und Geist 9/18Mutige vor! In einer neuen "Gehirn&Geist"-Serie "Mut, Respekt, Vertrauen" beleuchten wir drei Tugenden, die nach Ansicht vieler Zeitgenossen heute im …
Rezensionen: Bücher und mehr- Slavoj Žižek: Disparitäten - Slavoj Žižek: Der Mut der Hoffnungslosigkeit - Adam Alter: Unwiderstehlich - Eckart Altenmüller: Vom Neandertal in die Philharmonie
Soziale Phobie: Hinschauen oder wegsehenWer an einer sozialen Angststörung leidet, fürchtet sich vor der negativen Bewertung durch andere. Das zeigt sich unter anderem darin, dass die Betroffenen …
Depression: EEG sagt Besserung vorausWelche Menschen mit Depression sprechen auf eine Therapie an? Das ist bislang kaum abzusehen. Einer neuen Studie zufolge könnte jedoch eine simple EEG …
Behandlungserfolg: Sollte mein Therapeut mir ähnlich sein?Sollten Frauen lieber zu Psychotherapeutinnen gehen statt zu männlichen Kollegen, ältere Patienten besser zu Behandlern mit größerer Lebenserfahrung? Und macht …
Moral: In realen Zwickmühlen entscheiden wir anders Wenn Forscher untersuchen wollen, wie es um die Moralvorstellung ihrer Versuchspersonen bestellt ist, konfrontieren sie diese oft mit hypothetischen Dilemmata. …
Genetik: Migräne durch höhere Kältetoleranz Migräne tritt nicht überall auf der Welt gleich oft auf. In Europa ist die Erkrankung besonders häufig, in Afrika eher selten. Als Ursache dieser geografischen …
Partnerschaft: Narzisst und Narzisstin gesellen sich gern Verlieben sich ein Mann und eine Frau, beide ausgeprägte Narzissten. Kann das gut gehen? Offenbar schon. Wie ein Team um Igor Kardum von der Universität Rijeka …
Verhaltensforschung: Ameisen mit Navigationstalent Ameisen sind bekannt für ihren erstaunlichen Orientierungssinn. Offenbar finden sie sogar dann die schnellste Route zum Ziel, wenn sie dabei vom direkten Weg …
Evolution: Warum ist unser Gehirn so groß?Das Gehirn des Menschen ist im Lauf unserer Evolution immer größer und leistungsfähiger geworden. Doch wuchs es immer weiter, weil es benutzt wurde – oder …
Geld ausgeben: Wann Besitz doch glücklich macht"Der Schlüssel zum Glück liegt nicht in Besitztümern, sondern in bedeutsamen Erfahrungen. Verschaffen Sie sich lieber kostbare Erinnerungen als ollen Plunder!" …
Demenz: Cholesterin fördert die Entstehung von AlzheimerplaquesForscher um Michele Vendruscolo von der University of Cambridge meinen, Cholesterin könnte indirekt zur Entstehung von Proteinablagerungen im Gehirn beitragen, …
Sprache: Substantive bremsen den RedeflussSubstantive bremsen im Vergleich zu Verben offenbar den Redefluss aus. Darauf deutet eine Studie von Wissenschaftlern um Frank Seifart von der Universität zu …
Selbstkontrolle: Zweifel am Marshmallow-Test Generationen von Psychologen haben Vorschulkinder mit dem Marshmallow-Test traktiert. Dabei müssen die Kleinen vor einer Schale Marshmallows sitzend auf einen …
Editorial: Die Klaviatur der GefühleEin Artikel über "emotionale Intelligenz"? In der Redaktionskonferenz hielt sich die Begeisterung zunächst in Grenzen. Denn dem Begriff haftet das Stigma des …
Capgras-Syndrom: Meine Frau ist eine andereWie kommt es zu dem sonderbaren Phänomen, dass manche Patienten mit Hirnverletzungen ihre nächsten Vertrauten für Schauspieler oder Betrüger halten?
Neglect: Das Rätsel der Piazza del DuomoHirngeschädigte Patienten blenden häufig eine Hälfte der Welt aus. Wie eine klassische Studie zeigte, ist auch die Imaginationskraft von diesem "Neglect" betroffen.
Schlaganfall: Diagnose per AlgorithmusMit Hilfe von Hirnscans entscheiden Ärzte, wie und ob sie einen Schlaganfallpatienten behandeln. Schon bald könnte ihnen dabei ein digitaler Assistent den Weg weisen.
Reiseübelkeit: Leicht zu verwirrenWarum werden manche Menschen im Auto oder auf Schiffen "seekrank"? Das Gehirn interpretiert einander widersprechende Signale falsch: als lebensbedrohlich!
Kognition: Ein Sinn für das NichtsUnser Gehirn ist darauf spezialisiert, Dinge blitzschnell wahrzunehmen. Doch wie registriert es die Abwesenheit von etwas? Forscher suchen nach dem neuronalen Kode für das Nichts.
Intelligenz: Missverstandenes Talent Über hochbegabte Menschen hält sich hartnäckig eine ganze Reihe von Irrtümern. Die Hochbegabungsforscherin Tanja Gabriele Bauson stellt sieben Mythen auf den Prüfstand.
Selbstmitgefühl: Halte zu dir! Psychologen entdecken, wie hilfreich es ist, sich selbst auch nach Fehlschlägen freundlich und liebevoll zu begegnen. Und die Fähigkeit lässt sich trainieren.
Persönlickeit: Offen für NeuesMenschen mit offener Persönlichkeit haben einen besonders durchlässigen Wahrnehmungsfilter, sie sehen die Welt buchstäblich anders.
Methoden: Der Studien-TÜVWie Forscher zu ihren Befunden kommen, ist für viele Laien ein Rätsel. Sieben Tipps, wie man den Wert psychologischer Studien und Experimente abschätzen kann.
Gesellschaft: Isolierte SeelenWährend manche Menschen gern allein sind, fühlen sich andere sogar in Gesellschaft chronisch einsam. Was lässt sich gegen hartnäckige Einsamkeit tun?
Emotionen: Werden Sie Gefühlsprofi!Ausgeprägte emotionale Kompetenz wirk sich positiv auf unser Leben aus. Forscher haben ein Training entwickelt, mit dem sich die emotionale Kompetenz stärken lässt.