Artenvielfalt: Mindestens vier Vogelarten seit 2000 ausgestorbenDie meisten ausgestorbenen Vogelarten stammten bislang von Inseln. Doch das Verschwinden verlagert sich auf die Kontinente - das zeigen Verluste aus Südamerika.
Biologie: Wie ein eindrucksvolles Geweih Hirschen zum Verhängnis wirdWer als Hirsch zur Paarungszeit ein besonders imposantes Geweih haben will, muss sein altes frühzeitig abwerfen. Doch das ist mit Risiken verbunden.
Nervensystem: Männliche und weibliche Immunzellen verhalten sich unterschiedlichDie Mikroglia im Gehirn von Mäusen reagieren je nach Geschlecht verschieden schnell auf Krankheitserreger.
Kindesentwicklung: Bereits Kleinkinder erkennen echte AnführerSchon vor ihrem zweiten Geburtstag begreifen Kinder offenbar nicht nur, wer in Gruppen den Ton angibt. Sie nehmen auch wahr, ob der Betreffende sich den Respekt verdient hat.
Drogen: Griff ins KloIllegale Drogen werden in jeder Stadt konsumiert. Doch wo wird was am meisten und wie viel eingeworfen? Abwasseranalysen können darüber Aufschluss geben. Der …
Politik: Wie sicher ist Wählen per App?In West Virginia können Wahlberechtigte bei den US-Zwischenwahlen per mobiler App abstimmen. Cybersicherheitsexperten haben jedoch Bedenken.
Pflanzenphysiologie: Grüne WasserwaageDank ihrer Fähigkeit, die Schwerkraft wahrzunehmen, wachsen Pflanzen exakt senkrecht nach oben. Aber warum funktioniert das so präzise?
Satt, aber hungrig: Science-Talk: Hirnforschung zur Früherkennung von Diabetes IISeit Langem wird dem Gehirn eine Schlüsselfunktion bei der Entstehung von Diabetes zugeschrieben. Nun werden die Hinweise konkreter.
Wissenschaft zum Mitmachen: Nächste Runde für REXUS/BEXUSBis zum 15. Oktober 2018 können Studenten Vorschläge für Versuche auf Höhenforschungsraketen und Stratosphärenballons beim DLR einreichen.
: Vorschau Gehirn&Geist 11/2018Digitales Psycho-Profiling Die vielfältigen Spuren, die wir im Internet hinterlassen, gewähren tiefe Einblicke in unsere Vorlieben und Eigenarten – und …
Hirschhausens Hirnschmalz: Glaube versetzt Berge – und verhindert PlaquesAltern geht nur mit Verlusten und Abbau einher? Wer das so sieht, erleidet eher eine Alzheimerdemenz als Menschen mit einer positiven Sicht auf den Lebensabend.
Rezensionen: Bücher und mehr-John Bargh: Vor dem Denken -Christiane Stenger und Antje Tiefenthal: Deine bessere Hälfte -Johannes Storch, Dieter Olbrich, Maja Storch: Burn-out, ade …
Konfrontation: Im Clinch mit dem Klienten Mitunter stoßen Psychotherapeuten ihre Klienten bewusst vor den Kopf, etwa indem sie sie auf Widersprüche in ihren Aussagen hinweisen oder ihre Bewertung von …
Horten: Messies meiden schlechte Gefühle Wer unter zwanghaftem Horten leidet – auch bekannt als Messie-Syndrom –, kann sich nur schwer von Besitztümern trennen ...
Hyperaktivität: Hunde lindern ADHS-Symptome Hunde können nicht nur Menschen mit körperlichenEinschränkungen helfen, etwa als Blindenführhunde. Speziell ausgebildete Vierbeiner werden seit einiger Zeit …
Gute Frage: Suchen wir uns Partner, die unseren Eltern ähneln? Wenn der Partner oder die Partnerin einem eigenen Elternteil ähnlich sieht, kommt das womöglich auch daher, dass wir selbst unseren Eltern ähneln.
Berufsleben: Das Schweigen der Großraumarbeiter Eine offene Arbeitsfläche ohne Trennwände beflügelt die Kommunikation im Team – das erhoffen sich zumindest viele Chefs, wenn sie in ihren Unternehmen …
Alzheimer: Gezieltes Öffnen der Blut-Hirn-SchrankeDie Blut-Hirn-Schranke trennt das Gehirn vom Blutkreislauf und verhindert, dass Fremdstoffe, Krankheitserreger oder giftige Stoffwechselprodukte in unser …
Ernährung: Kakao schärft das Sehvermögen Schokolade werden zahlreiche gesundheitsfördernde Effekte nachgesagt. So soll sie etwa dem Herz-Kreislauf-System zugutekommen, vor allem wenn sie sehr dunkel …
Emotionen: Spontanes Lachen ist unverkennbar In den meisten Fällen gelingt es Menschen, echtes Lachen von falschem zu unterscheiden. Versuchspersonen aus 21 Ländern orientierten sich dabei an den …
Wahrnehmung: Schwindel fördert außerkörperliche Erfahrungen Außerkörperliche Erfahrungen (»out-of-body experiences«) sind ein seltsames Phänomen: Die Betroffenen haben dabei im wahrsten Sinn des Wortes das Gefühl, neben …
Religiosität: Vom Glauben zum Wohlstand Wenn die Religiosität in einer Region abnimmt, steigt anschließend der Wohlstand. Das berichten Forscher um Damian Ruck von der University of Bristol. Sie …
Gesundheit: Einschnürende Mode Krawatten sind empfindliche Kleidungsstücke, die keine Maschinenwäsche vertragen und leicht beschädigt werden. Über die Risiken für den Krawattenträger selbst …
Gedächtnis: Wie die Erinnerung trügt Erstaunlich viele Menschen sind offenbar davon überzeugt, sich an Dinge erinnern zu können, die sie als Kleinkinder erlebt haben. Darauf weisen die Daten einer …
Bildgebung: Alle Neurone auf einen BlickEine extrem hochauflösende 3-D-Aufnahme gibt bislang unerreichte Einblicke in das zentrale Nervensystem einer Taufliege. Dazu hat ein Team um Davi Bock vom …
Editorial: Kommst du mit essen?»Danke, ich habe noch keinen Hunger. Aber vielleicht irre ich mich ja!« Als ich das, halb im Scherz, ausgesprochen hatte, sah mich meine Bürokollegin an, als …
Depression: Partydroge als Lebensretter Das Narkosemittel Ketamin dämpft Depressionen schon nach einer halben Stunde.
Zeitwahrnehmung: Wenn die innere Uhr rückwärtsläuftEine Frau verliert plötzlich jegliches Gefühl für Zeit – und wartet auf die Rückkehr ihres toten Ehemanns.
Computerspielsucht : »Betroffene in der analogen Welt verankern«Die WHO erkennt die Computerspielabhängigkeit nun als Verhaltenssucht an. Was unterscheidet die neue Störung von anderen Süchten? Und was heißt das für die Behandlung?
Verhaltenssucht: Spiel ohne GrenzenBislang konnten Mediziner die Computerspielsucht nicht als solche diagnostizieren. Nun erkennt die WHO die psychische Störung offiziell an.
Split Brain: Zwei Hirne wohnen, ach, in meinem Kopf Die beiden Hirnhälften sind über ein mächtiges Faserbündel miteinander verbunden. Durchtrennt man es, kommt es zu seltsamen Ausfällen.
Embodiment: Lernen mit dem Körper Still sitzen und zuhören? Laut Kognitionswissenschaftlern ist das für Schüler genau das Falsche!
Physiologie: Das mechanische GehirnEin Physiker erschüttert ein neurobiologisches Dogma: Nervenzellen sollen Informationen statt über elektrische Impulse per Druckwellen übertragen.
Achtsamkeit: »Es fehlt die Demut«Der US-Psychologe Thomas Joiner kritisiert den Hype um die Achtsamkeit: Innere Versenkung tue längst nicht jedem und nicht immer gut.
Trauma: Gottes Strafe, Gottes Gnade Mord, Folter, Vergewaltigung – wie wurden die Menschen zur Zeit des 30-jährigen Kriegs mit dem Erlebten fertig?
Respekt: Der Kitt der GesellschaftWer sich geachtet fühlt, lebt nicht nur zufriedener, sondern ist auch eher bereit, für sich und andere einzustehen. Grund genug, die Wertschätzung hochzuhalten!
Neurophilosophie: »Es gibt kein bewusstes Denken«Peter Carruthers vertritt eine steile These: Bewusstes Abwägen, Urteilen oder Wollen seien Illusionen.
Das Unbewusste: Der Autopilot im KopfEiner neuen Theorie zufolge entsteht Bewusstsein nur dann, wenn die Prognosen unseres Gehirns versagen. Denn dessen oberste Maxime lautet: bloß keine Überraschungen!
Wie eine »natürliche« Lebensweise vor Alzheimer schützen soll: Fragwürdige MythenpflegeEin Arzt und Molekulargenetiker empfiehlt gegen Alzheimer unter anderem eine »artgerechte« Ernährung.