Lexikon der Ernährung: Lignane
Lignane, Elignans, sekundäre Pflanzenstoffe, die in Pflanzen die Ausgangssubstanz für den Zellwandbestandteil Lignin bilden. L. gehören wie die Isoflavonoide zu den Phytoöstrogenen, die im menschlichen Körper ähnliche Wirkungen ausüben wie die körpereigenen Östrogene. Pflanzliche L. sind das Secoisolariciresinol und das Matairesinol. Nach Aufnahme mit der Nahrung werden sie im Säugetierorganismus durch Dickdarmbakterien in die so genannten tierischen L., Enterolacton und Enterodiol, umgewandelt, die die eigentliche Wirkform der L. darstellen (Abb. 1). Ein Teil dieser tierischen L. wird mit dem Stuhl wieder ausgeschieden, ein Teil wird resorbiert und in der Leber in Glucuronsäure- oder Schwefelsäurekonjugate umgewandelt. Die Ausscheidung erfolgt dann über die Galle oder den Harn (Abb.).
Die Konzentration von tierischen L. im Harn ist proportional zur Aufnahme pflanzlicher L. mit der Nahrung. In Lebensmitteln finden sich L. als Fettbegleitstoffe einiger Speiseöle. Die höchsten Lignankonzentrationen in pflanzlichen Nahrungsmitteln kommen im Leinsamen vor (Tab.).
Die pflanzlichen L. im Getreide sind hauptsächlich in Randschichten enthalten, am höchsten konzentriert sind sie in der Aleuronschicht. Phytoöstrogene sollen eine Schutzfunktion vor bestimmten Krebsarten, vor allem hormonabhängigen Tumoren wie Brustkrebs oder Prostatakrebs haben. Auch bei Osteoporose wird eine präventive Wirkung diskutiert. L. sind außerdem schwache Antioxidanzien. Sie sollen durch ihre cholesterinsenkende Wirkung vor koronarer Herzkrankheit schützen. Im Tierversuch verursachten hohe Dosen von L. Fertilitätsstörungen (vgl. antinutritive Substanzen).
Lignane: Abb. 1. Strukturformeln pflanzlicher (oben) und sog. tierischer Lignane (unten). Erläuterungen im Text. Lignane

Lignane: Abb. 2. Metabolismus der Lignane. Grüne Pfeile: enterohepatischer Kreislauf. Lignane

Lignane: Tab. Lignangehalte ausgewählter Lebensmittel [µg / 100 g].
| |||
Leinsamen | 369.900 | 1087 | |
Kürbiskerne | 21.370 | 0 | |
Preiselbeeren | 1.510 | 0 | |
Sonnenblumenkerne | 610 | 0 | |
Brokkoli | 414 | 23 | |
Knoblauch | 379 | 3,6 | |
Karotten | 192 | 3 | |
Mung-Bohnen | 172 | 0,3 | |
Sojamehl | 130 | 0 | |
Weizenkleie | 110 | 0 | |
Roggenkörner | 47 | 65 | |
Weizenkörner | 33 | 2,6 | |
Haferkleie | 24 | 155 |
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.