Direkt zum Inhalt

Lexikon der Ernährung: Vitamin K

Vitamin K, Menachinon (Vitamin K2) und Phyllochinon (Vitamin K1), Evitamin K, menaquinone, phylloquinone. Die Grundstruktur aller Vitamin-K-Formen ist das 2-Methyl-1,4-naphthochinon (Menadion, Vitamin K3, Abb.). In Position C3 ist eine ungesättigte isoprenoide Seitenkette angefügt. Vitamin K1 besitzt als Seitenkette einen Phytylrest, die Vitamin K2-Gruppe eine variable Anzahl an Isoprenoideinheiten (Menachinone, MK-n).
Eigenschaften: Die K-Vitamine gehören zu den fettlöslichen Vitaminen. V. K1 bildet ein gelbes Öl. Es ist lichtempfindlich, instabil unter alkalischen Bedingungen, aber hitzestabil. Die charakteristischen Absorptionsbanden liegen zwischen 240–270 nm.
Vorkommen: Das natürlich vorkommende V. K wird von Pflanzen (V. K1) und Mikroorganismen (V. K2) synthetisiert, V. K2 auch von den Bakterien der Darmflora. Einen hohen Gehalt findet man in grünem Blattgemüse (über 100 µg%), Sojaprodukten (bis 200 µg%), Leber (56–89 µg%) und Weizenkeimen (131 µg%). Mittlere Gehalte haben Hülsenfrüchte (40–80 µg%) und div. Gemüse (17–80 µg%). Die Zubereitungsverluste sind gering, die körpereigenen Reserven reichen aus für 2–6 Wochen.
Bedarf (nach DGE): Der Bedarf liegt für Erwachsene bei 60–80 µg / d (Tab.).
Resorption, Metabolismus: Das mit der Nahrung aufgenommene V. K wird unter Mitwirkung von Gallensalzen und Pankreaslipase (Emulgatoren) im proximalen Dünndarm durch aktiven Transport aufgenommen. An Chylomikronen und VLDL gebunden gelangt es über die Lymphe in den Ductus thoracicus. Die Resorptionsrate beträgt 20–70 %. Über den Blutweg gelangt V. K in die Leber. Im rauen endoplasmatischen Reticulum der Hepatocyten wird V. K zu seiner biologisch aktiven Form reduziert (Vitamin-K-Hydrochinon). Im Plasma wird es in Form von VLDL oder LDL transportiert. 50 % des aufgenommenen V. K werden in glucuronidierter Form über die Gallenwege mit dem Stuhl ausgeschieden, 20 % finden sich in wasserlöslicher Form im Urin wieder.
Biochemische Funktionen: V. K ist an der Überführung der Blutgerinnungsproteine (Faktor II [Prothrombin], Faktoren VII, IX, X, Protein C und Protein S) in ihre gerinnungswirksamen Formen durch γ-Carboxylierung beteiligt (Blutgerinnung). V. K wirkt hierbei als Cofaktor der γ-Glutamylcarboxylase und wird in ein 2,3-Epoxid umgewandelt. Die Gerinnungsfaktoren können nun über ihre Carboxyglutamatreste in Gegenwart von Ca2+ an Phospholipidmembranen gebunden werden. Das Vitamin-K-2,3-Epoxid wird in zwei Schritten zu V. K regeneriert (Epoxid-Reduktase). Daneben ist V. K bei der Bildung von Osteocalcin beteiligt (γ-Carboxylierungsreaktion, Synthese in Osteoblasten), das in allen schnell wachsenden Knochenabschnitten zu finden ist. Auch bei Artherocalcin (Zusammenhang mit Arteriosklerose) und dem renalen Gla-Protein (renaler Ca2+-Stoffwechsel) handelt es sich um Vitamin-K-abhängige carboxylierte Proteine. Vitamin-K-Antagonisten.
Mangel: Ein ernährungsbedingter, klinisch symptomatischer V.-K-Mangel kommt beim Gesunden nicht vor. Bei parenteraler Ernährung ohne Substitution und Fettresorptionsstörungen (Darmerkrankungen) können Mangelzustände ebenso entstehen, wie bei Antibiotikatherapien und Antikoagulanzientherapie. Klinische Symptome eines V.-K-Mangels sind Spontanblutungen, bei Neugeborenen insbesondere Hirnblutungen und eine verlängerte Thromboplastinzeit (Quickwert, Prothrombin).
Überdosierung: Eine Vitamin-K-Hypervitaminose ist nur bei der hochdosierten Substitutionstherapie bei Neugeborenen bekannt. Sie führt dort zu Hämolyse und Hyperbilirubinämie.
Therapie: Da der transplazentale Transfer von V. K limitiert ist, wird eine prophylaktische Substitution bei Neugeborenen empfohlen (1 mg einmalig).
Statusbestimmung: Die Plasmakonzentration liegt bei 0,3–1,0 ng / ml. Beim Koller-Test wird V. K einmalig intravenös gegeben. Kommt es daraufhin zu einem Anstieg des Quick-Wertes (Prothrombin), so deutet das auf eine Vitamin-K-Resorptionsstörung hin.


Vitamin K.: Strukturformeln von Vitamin-K-Verbindungen. Vitamin K.

Vitamin K: Tab. Geschätzte angemessene Zufuhr. [Quelle: DACH, Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, Umschau-Braus Verlag, Frankfurt, 2000]

AlterVitamin K [µg/d]
MännerFrauen
bis 4 Monate4
4–12 Monate10
1–4 Jahre15
4–7 Jahre20
7–10 Jahre30
10–13 Jahre40
13–15 Jahre50
15–51 Jahre7060
51 Jahre und älter8065
Schwangere 60
Stillende60
  • Die Autoren

Albus, Christian, Dr., Köln
Alexy, Ute, Dr., Witten
Anastassiades, Alkistis, Ravensburg
Biesalski, Hans Konrad, Prof. Dr., Stuttgart-Hohenheim
Brombach, Christine, Dr., Gießen
Bub, Achim, Dr., Karlsruhe
Daniel, Hannelore, Prof. Dr., Weihenstephan
Dorn, Prof. Dr., Jena
Empen, Klaus, Dr., München
Falkenburg, Patricia, Dr., Pulheim
Finkewirth-Zoller, Uta, Kerpen-Buir
Fresemann, Anne Georga, Dr., Biebertal-Frankenbach
Frenz, Renate, Ratingen
Gehrmann-Gödde, Susanne, Bonn
Geiss, Christian, Dr., München
Glei, Michael, Dr., Jena (auch BA)
Greiner, Ralf, Dr., Karlsruhe
Heine, Willi, Prof. Dr., Rostock
Hiller, Karl, Prof. Dr., Berlin (BA)
Jäger, Lothar, Prof. Dr., Jena
Just, Margit, Wolfenbüttel
Kersting, Mathilde, Dr., Dortmund
Kirchner, Vanessa, Reiskirchen
Kluthe, Bertil, Dr., Bad Rippoldsau
Kohlenberg-Müller, Kathrin, Prof. Dr., Fulda
Kohnhorst, Marie-Luise, Bonn
Köpp, Werner, Dr., Berlin
Krück, Elke, Gießen
Kulzer, Bernd, Bad Mergentheim
Küpper, Claudia, Dr., Köln
Laubach, Ester, Dr., München
Lehmkühler, Stephanie, Gießen
Leitzmann, Claus, Prof. Dr., Gießen
Leonhäuser, Ingrid-Ute, Prof. Dr., Gießen
Lück, Erich, Dr., Bad Soden am Taunus
Lutz, Thomas A., Dr., Zürich
Maid-Kohnert, Udo, Dr., Pohlheim
Maier, Hans Gerhard, Prof. Dr., Braunschweig
Matheis, Günter, Dr., Holzminden (auch BA)
Moch, Klaus-Jürgen, Dr., Gießen
Neuß, Britta, Erftstadt
Niedenthal, Renate, Hannover
Noack, Rudolf, Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke
Oberritter, Helmut, Dr., Bonn
Öhrig, Edith, Dr., München
Otto, Carsten, Dr., München
Parhofer, K., Dr., München
Petutschnig, Karl, Oberhaching
Pfau, Cornelie, Dr., Karlsruhe
Pfitzner, Inka, Stuttgart-Hohenheim
Pool-Zobel, Beatrice, Prof. Dr., Jena
Raatz, Ulrich, Prof. Dr., Düsseldorf
Rauh, Michael, Bad Rippoldsau
Rebscher, Kerstin, Karlsruhe
Roser, Silvia, Karlsruhe
Schek, Alexandra, Dr., Gießen
Schemann, Michael, Prof. Dr., Hannover (auch BA)
Schiele, Karin, Dr., Heilbronn
Schmid, Almut, Dr., Paderborn
Schmidt, Sabine, Dr., Gießen
Scholz, Vera, Dr., Langenfeld
Schorr-Neufing, Ulrike, Dr., Berlin
Schwandt, Peter, Prof. Dr., München
Sendtko, Andreas, Dr., Gundelfingen
Stangl, Gabriele, Dr. Dr., Weihenstephan
Stehle, Peter, Prof. Dr., Bonn
Stein, Jürgen, Prof. Dr. Dr., Frankfurt
Steinmüller, Rolf, Dr., Biebertal
Stremmel, Helga, Bad Rippoldsau
Ulbricht, Gottfried, Dr., Potsdam-Rehbrücke
Vieths, Stephan, Dr., Langen
Wächtershäuser, Astrid, Frankfurt
Wahrburg, Ursel, Prof. Dr., Münster
Weiß, Claudia, Karlsruhe
Wienken, Elisabeth, Neuss
Wisker, Elisabeth, Dr., Kiel
Wolter, Freya, Frankfurt
Zunft, Hans-Joachim F., Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.