Direkt zum Inhalt

Lexikon der Neurowissenschaft: Antiarrhythmika

Antiarrhythmika [Mehrzahl; von griech. anti = gegen, arrhythmia = Mangel an Übereinstimmung], E antiarrhythmics, Pharmaka, die Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) beheben und damit Dynamik und Durchblutung des Herzens selbst wieder normalisieren. Die Einteilung der Antiarrhythmika ist uneinheitlich. Eine mögliche Klassifikation erfolgt nach ihrem Hauptangriffspunkt: 1) Wirkung über spezifische Rezeptoren des vegetativen Nervensystems: die Aktivierung des Vagus (der zum Parasympathicus gehört) führt zur Verminderung der Entladungsfrequenz des Sinusknotens (Überreizung kann zu Herzstillstand führen) und zur Unterdrückung der Automatie im AV-Knoten. Eine Vagusreizung mit Parasympathomimetika ist aber therapeutisch nicht durchführbar (wegen erheblicher Nebenwirkungen auf den ganzen Körper). Herzglykoside können aber wegen ihrer positiven Wirkung auf den Vagustonus eingesetzt werden. Ähnliche Wirkung wie ein Vagusreiz haben β1-Sympatholytika auf die Herzdynamik. Da der spezielle Adrenozeptorentyp β1 (adrenerge Rezeptoren) fast ausschließlich am Herz vorkommt, können β1-Sympatholytika zur Behandlung eingesetzt werden, ohne daß systemische Nebenwirkungen (wie bei Parasympathomimetika) befürchtet werden müssen. Eine oft verwendete Substanz ist z.B. Propranolol. 2) Wirkung über direkte Beeinflussung transmembranärer Ionenbewegungen am Herzmuskel (Einteilung siehe Zusatzinfo ).

Antiarrhythmika

Bei der Einteilung der Antiarrhythmika ist zunehmend eine Klassifikation nach ihren elektrophysiologischen Wirkungen gebräuchlich und nach deren Urheber Vaughan Williams benannt. Danach gibt es vier Wirkungsklassen mit gegebenenfalls mehreren Untergruppierungen:
1) Klasse-I-Antiarrhythmika: membranstabilisierende Substanzen oder sogenannte Antifibrillantien; sie bewirken eine Hemmung des schnellen Na+-Einstroms, wodurch schnelle Aktionspotentiale gehemmt werden. Je nachdem, welcher Art die Beeinflussung des Aktionspotentials ist, unterscheidet man Klasse-IA-Antiarrhythmika (Chinidin-Typ), Klasse-IB-Antiarrhythmika (Lidocain-Typ; einige dieser Substanzen leiten sich von Lokalanästhetika ab) und Klasse-IC-Antiarrhythmika (relativ neue Substanzen; zeigen eine besonders lange Bindung am Na+-Kanal; Natriumkanäle). Es gibt aber bereits Tendenzen, die Klasse-I-Antiarrhythmika nicht mehr in drei, sondern nur noch in zwei Gruppen (Substanzen mit kurzer bzw. langer Na+-Kanal-Bindung) einzuteilen.
2) Klasse-II-Antiarrhythmika oder β-Sympatholytika; diese Substanzen hemmen die arrhythmogene Wirkung von Catecholaminen.
3) Klasse-III-Antiarrhythmika: repolarisationshemmende Substanzen; sie verlängern die Dauer des Aktionspotentials und der Refraktärzeit. Diese Substanzen sind zur Zeit Gegenstand intensiver Forschung. Eine Verlängerung des Aktionspotentials kann durch einen verlängerten Na+- bzw. Ca2+-Einstrom oder durch einen verringerten K+-Ausstrom erreicht werden. Natrium- und Calciumkanalöffner (Calciumkanäle) zeigen aber beträchtliche Nebenwirkungen. Eine Blockade der K+-Kanäle (Kaliumkanäle) scheint dagegen ein vielversprechender Ansatz bei der Entwicklung nebenwirkungsarmer Klasse-III-Antiarrhythmika zu sein. Allerdings sind K+-Kanal-Blocker, wegen der Vielzahl unterschiedlicher K+-Kanäle am Herzen, keine einheitliche Substanzklasse, sondern recht unterschiedlich in ihrer Affinität und Wirkung auf die K+-Kanal-Subklassen, wobei vor allem die selektive Blockade des für die Repolarisation wichtigsten K+-Kanals, des Ik-Kanals, bereits wichtige Fortschritte in der Entwicklung der Klasse-III-Antiarrhythmika gebracht hat.
4) Klasse-IV-Antiarrhythmika oder Calcium-Antagonisten; zu ihnen gehören z.B. Verapamil und Diltiazem.

  • Die Autoren
Redaktion

Dr. Hartwig Hanser, Waldkirch (Projektleitung)
Christine Scholtyssek (Assistenz)

Fachberater

Prof. Albert Ludolph, Ulm
Prof. Lothar Pickenhain, Leipzig
Prof. Heinrich Reichert, Basel
Prof. Manfred Spitzer, Ulm

Autoren

Aertsen, Prof., Ad, Freiburg
Aguzzi, Prof., Adriano, Zürich
Baier, Dr., Harmut, Ulm
Bartels, Prof., Mathias, Tübingen
Becker, Dr., Andreas, Marburg
Born, Prof., Jan, Lübeck
Brecht, Dr., Stephan, Kiel
Breer, Prof., Heinz, Stuttgart
Carenini, Dr., Stefano, Würzburg
Cruse, Prof., Holk, Bielefeld
Culmsee, Dr., Carsten, Marburg
Denzer, Dr., Alain, Waldenburg
Egert, Dr., Ulrich, Freiburg
Ehrenstein, Dr., Walter, Dortmund
Eurich, Dr., Christian , Bremen
Eysel, Prof., Ulf, Bochum
Fischbach, Prof., Karl-Friedrich, Freiburg
Frey, Dunja, Basel
Fuhr, Dr., Peter, Basel
Greenlee, Prof., Marc, Oldenburg
Hartmann, Beate, Basel
Heck, Dr., Detlef, Freiburg
Heller, Prof., Kurt, München
Henkel , Dr., Rolf , Bremen
Herdegen, Prof., Thomas, Kiel
Herrmann, Dr., Gudrun, Bern
Hilbig, Dr., Heidegard, Leipzig
Hirth, Dr., Frank, Basel
Huber, Dr., Gerhard, Zürich
Hund, Martin, Basel
Illing, Dr., Robert Benjamin, Freiburg
Käch, Dr., Stefanie, Basel
Kästler, Dr., Hans, Ulm
Kaiser, Dr., Reinhard, Freiburg
Kaluza, Jan, Stuttgart
Kapfhammer, Dr., Josef P., Freiburg
Kestler, Dr., Hans, Ulm
Kittmann, Dr., Rolf, Freiburg
Klix, Prof., Friedhart , Berlin
Klonk, Dr., Sabine, Stuttgart
Klumpp, Prof., Susanne, Marburg
Kössl, Dr., Manfred, München
Köster, Dr., Bernd, Freiburg
Kraetschmar, Dr., Gerhard, Ulm
Krieglstein, Prof., Josef, Marburg
Krieglstein, Prof., Kerstin, Homburg
Kuschinsky, Prof., Wolfgang, Heidelberg
Lahrtz, Stephanie, Hamburg
Landgraf, Dr., Uta, Stegen
Laux, Thorsten, Basel
Lindemann, Prof., Bernd, Homburg
Löffler, Dr., Sabine, Leipzig
Ludolph, Prof., Albert, Ulm
Malessa, Dr., Rolf, Weimar
Marksitzer, Dr., Rene, Luzern
Martin, Dr., Peter, Kehl-Kork
Martini, Prof., Rudolf, Würzburg
Medicus, Dr., Gerhard, Thaur
Mehraein, Dr., Susan, Freiburg
Meier, Dr., Kirstin, Freiburg
Mendelowitsch, Dr., Aminadav, Basel
Mergner, Prof., Thomas, Freiburg
Metzinger, Dr., Thomas, Frankfurt am Main
Mielke, Dr., Kirsten, Kiel
Misgeld, Prof., Ulrich, Heidelberg
Moll, Joachim, Basel
Münte, Prof., Thomas, Magdeburg
Neumann, Dr., Harald, Planegg-Martinsried
Nitsch, Prof., Cordula, Basel
Oehler, Prof., Jochen, Dresden
Otten, Prof., Uwe, Basel
Palm, Prof., Günther, Ulm
Pawelzik, Prof., Klaus, Bremen
Pickenhain, Prof., Lothar, Leipzig
Ravati, Alexander, Marburg
Reichel, Dr., Dirk, Lübeck
Reichert, Prof., Heinrich, Basel
Reinhard, Dr., Eva, Bern
Rieckmann, Dr., Peter, Würzburg
Riemann, Prof., Dieter, Freiburg
Ritter, Prof., Helge, Bielefeld
Roth, Prof., Gerhard , Bremen
Roth, Lukas W.A., Bern
Rotter, Dr., Stefan, Freiburg
Rubin, Dr., Beatrix, Basel
Ruth, Dr., Peter, Giessen
Schaller, Dr., Bernhard, Basel
Schedlowski, Prof., Manfred, Essen
Schneider, Dr., Werner X., München
Scholtyssek, Christine, Umkirch
Schwegler, Prof., Helmut , Bremen
Schwenker, Dr., Friedhelm, Ulm
Singer, Prof., Wolf, Frankfurt am Main
Spiegel, Dr., Roland, Zürich
Spitzer, Prof., Manfred, Ulm
Steck, Prof., Andreas, Basel
Steinlechner, Prof., Stephan, Hannover
Stephan, Dr., Achim, Rüsselsheim
Stoeckli, Dr., Esther, Basel
Stürzel, Frank, Freiburg
Swandulla, Prof., Dieter, Erlangen
Tolnay, Dr., Markus, Basel
Unsicker, Prof., Klaus, Heidelberg
Vaas, Rüdiger, Bietigheim-Bissingen
van Velthoven-Wurster, Dr., Vera, Freiburg
Walter, Dr., Henrik, Ulm
Wicht, Dr., Helmut, Frankfurt
Wolf, Prof., Gerald, Magdeburg
Wullimann, Prof., Mario, Bremen
Zeilhofer, Dr., Hans-Ulrich, Erlangen
Zimmermann, Prof., Manfred, Heidelberg

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.