Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Filter

Filter, Lichtfilter, optisches Element, das zur Aussonderung von Strahlung in einem bestimmten Spektralbereich oder zur wellenlängenunabhängigen Schwächung der Intensität der Strahlung (Neutralfilter) oder der Herstellung von polarisiertem Licht aus unpolarisiertem dient. Als einfachste F. sind Farbgläser oder Filtergläser bekannt, die aufgrund ihrer Absorption einen Teil der Strahlung in Transmission wegfiltern, sowie Polarisationsfilter. Organische und auch anorganische Schwermetallsubstanzen finden in gelöstem Zustande als Flüssigkeitsfilter Anwendung; bettet man die Stoffe in Gelatine ein, so spricht man von Gelatinefiltern. Diese werden als Dunkelkammerfilter oder zur Steuerung der Farbkopierung als Korrektorfilter (Kopierfilter) eingesetzt. Zur Angabe der Farbstoffkonzentration in der Schicht benutzt man die Hübl-Zahl. F. können auch durch Interferenzvielfachschichten als Schmal- und Breitbandfilter realisiert werden (optische Schichten). Für den infraroten Spektralbereich werden IR-Filter und Wärmeschutzfilter verwendet. Zur Ausblendung von Spektrallinien von Quecksilberlampen werden Monochromatfilter und Chlorfilter eingesetzt. Einen sehr engen Durchlaßbereich haben Dispersionsfilter und Polarisationsinterferenzfilter. Zur Grauwertsteuerung werden Graufilter oder Graukeile eingesetzt. Die spektrale Anpassung eines Empfängers an die Augenempfindlichkeit wird mit Angleichfiltern vorgenommen. Zur Anpassung einer Lichtquelle an eine bestimmte Farbtemperatur dienen Konversionsfilter. F. werden in der Bildmessung zur Bildtrennung beim Anaglyphenverfahren oder in Form von Polarisationsfiltern zur Erzeugung stereoskopischer Bilder verwendet. F. als Schutzgläser für Schweißer oder für Ofenschaufenster, gegen Laserstrahlung, zur Beobachtung der Sonne (Sonnenglas) schützen das Auge vor schädlicher ultravioletter und infraroter Strahlung.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.