Die fabelhafte Welt der MathematikWas ein beliebtes Kartenspiel mit einem Primzahl-Rätsel zu tun hatDas Fantasy-Kartenspiel »Magic: The Gathering« hat eine neue Karte mit Bezug zu Primzahlen bekommen. Nun versuchen Fans, damit eines der größten Probleme der Mathematik anzugehen. von Manon Bischoff
Breakthrough Prize Mathematik: »Ohne Mathematik werde ich unausstehlich«Wie ist es, an einem Thema zu forschen, das nur ein Dutzend Menschen auf der Welt verstehen? Und was hat »Star Wars« damit zu tun? Das erzählt der Mathematiker Dennis Gaitsgory.
Abelpreis 2025: Kashiwaras neuer mathematischer Blick auf die WeltMasaki Kashiwara erhält mit dem Abelpreis eine der wichtigsten Auszeichnungen in der Mathematik. Seine algebraische Analysis eröffnet eine neue Perspektive auf alte Probleme.
Mathematik: Nach 125 Jahren ist Hilberts sechstes Problem gelöstDer Mathematiker David Hilbert wollte die Fluiddynamik auf ein solides Fundament stellen. Die Aufgabe entpuppte sich als äußerst hartnäckig - doch nun wurde sie gelöst.
Bildung: Schulmathematik bereitet nicht aufs Leben vorAlltags- und Schulmathematik haben oft wenig miteinander zu tun. Kinder, deren Unterricht zu abstrakt ist, sind offenbar kaum in der Lage, alltägliche Rechenaufgaben zu lösen.
Gödelsche Unvollständigkeit: Ist die Frage nach einer Weltformel unentscheidbar?Manche mathematischen Fragen sind nachweislich unbeweisbar. Auch die Suche nach einer endgültigen Quantengravitationstheorie könnte von dieser Unentscheidbarkeit betroffen sein.
Entropie: Schwarze Löcher als Schlüssel zur WeltformelSeit den 1970er Jahren ist bekannt: Schwarze Löcher codieren Informationen völlig anders als die übrigen Objekte im Universum. Das ist der konkreteste Hinweis auf eine Weltformel.
Nichtkommutative Geometrie: Eine quantenmechanische Struktur des KosmosLaut einer Theorie der Quantengravitation könnten sich Raum und Zeit auf kleinster Skala wie Quantenteilchen verhalten. Dafür muss eine neue Art der Geometrie her.
Der Wettstreit wider WillenPierre de Fermat ist vor allem berühmt für das Mathe-Rätsel, das er der Welt 1641 in einer Randnotiz aufgibt.
Sophie GermainEine Geschichte aus der Geschichte über die herausragende Mathematikerin Sophie Germain, die sich alles selbst beibrachte.
Der Fall eines PhantomsAm 11. November 2013 postet eine Userin in einem Mathe-Forum ein Integral. Es scheint unlösbar. Doch dann kommt Cleo.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Was ein beliebtes Kartenspiel mit einem Primzahl-Rätsel zu tun hatDas Fantasy-Kartenspiel »Magic: The Gathering« hat eine neue Karte mit Bezug zu Primzahlen bekommen. Nun versuchen Fans, damit eines der größten Probleme der Mathematik anzugehen.
Freistetters Formelwelt: Was scheiden Sterne aus?Ein Alchemist, Cyanobakterien, Klimakrise, Trockenheit und Astronomie: Mit Mathematik kommt all das zusammen – in Form von grünem Schleim.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Lange hielt man die Null für eine Lüge – nun baut alles auf ihr aufZuerst waren es konzeptuelle Probleme, dann kamen Ideologie und Fremdenhass hinzu: Lange setzte sich die Null in Europa nicht durch. Heute fußt auf ihr die gesamte Mathematik.
Der mysteriöse Abū KāmilWo kommt er her? Wann wurde er geboren? Wie verlief sein Leben? All diese Fragen bleiben offen. Doch glücklicherweise sind einige von Abū Kāmils mathematischen Werken erhalten.
Norbert Wiener, ein Mathematiker, der nicht rechnen wollteIn der Schule stach er mit seinem Talent hervor. Doch Mathe mochte er nicht. Und auch als Erwachsener mussten andere ihn überzeugen, sich dem abstrakten Fach zu widmen.
Der genügsame Mathematiker Jacopo RiccatiIhm wurden Ämter und Lehrstühle mit viel Prestige und hoher Bezahlung angeboten. Doch Riccati zog ein ruhiges Leben mit seiner großen Familie vor.
Wahrscheinlichkeit – BasicsWir überlegen uns ein paar Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung anhand der Frage, wie wahrscheinlich es ist, mit einem Würfel eine Zahl größer als 4 zu werfen.
Seiten und Diagonalen in VieleckenWie viele Seiten und wie viele Diagonalen hat ein n-Eck? Wer erkennt das Muster?
Die neue Generation von ComputernErste Prototypen von Quantencomputern gibt es bereits. Was wird sich mit den Prozessoren ändern, die auf Quantenmechanik basieren? Sind Daten dann noch sicher? Eine Themenseite
QuantenphysikDie Quantenphysik ist neben der Relativitätstheorie eine der Säulen der modernen Physik - mit Auswirkungen bis in die Philosophie.
QuantengravitationQuantenphysik und Schwerkraft scheinen nicht zusammenzupassen. Seit mehr als 100 Jahren gibt es Bemühungen, eine Quantentheorie der Gravitation zu entwickeln – bislang erfolglos.
Die Sehnsucht nach den TodesattraktorenMit Statistik haben Forscher die gesamte europäische Kulturgeschichte illustriert: Wohin verschlug es die bedeutendsten Köpfe?
Ein fraktaler SchmetterlingSperrt man Elektronen in eine ebene Fläche und setzt sie einem Magnetfeld aus, bilden ihre Energien ein fraktales Muster. Dieses wurde nun erstmals in Graphen nachgewiesen.
Mittelalterlicher Schummelwürfel entdecktVor gut 600 Jahren landete ein Würfel in einem Straßengraben der Stadt Bergen. Wie kam er dorthin? Und lag sein Besitzer direkt daneben?
Die Sehnsucht nach den TodesattraktorenMit Statistik haben Forscher die gesamte europäische Kulturgeschichte illustriert: Wohin verschlug es die bedeutendsten Köpfe?
Ein fraktaler SchmetterlingSperrt man Elektronen in eine ebene Fläche und setzt sie einem Magnetfeld aus, bilden ihre Energien ein fraktales Muster. Dieses wurde nun erstmals in Graphen nachgewiesen.
DenkMalMit welchem Hilfsmittel versuchte der französische Naturforscher Buffon im 18. Jahrhundert die Kreiszahl Pi zu bestimmen?
Woher kommt der Meter?Meter wird in Europa häufiger verwendet als Zoll und Fuß, aber wie ist die Längeneinheit entstanden? Und wie ist ein Meter heute definiert?
Laden...The Surprising History, Math, and Future of the Humble BarcodeBehind these simple stripes we take for granted lies a rich story of invention.
Laden...Geheim! Eine Ausstellung zur KryptographieIch muss ungefähr zehn bis zwölf Jahre alt gewesen sein, da sah ich in einem Schaufenster ein kleines Plakat, auf dem lauter Briefumschläge abgebildet waren, korrekt, aber ungewöhnlich frankiert: die Briefmarke kopfunter oder irgendwie verdreht …
Laden...The π-ful TowerOn a recent visit to Paris, Katie noticed a scientific aspect to a famous landmark. Since it is π day, can she connect it to π?
Kreativität, Kalkül und KnobelkunstHeinz Klaus Strick versammelt 101 kreative, mathematische Herausforderungen. Besonders dank der klaren Lösungen wird sein Buch zu einer faszinierenden Fundgrube. Eine Rezension
Klimaerzählung mit EmotionenAuch wenn sich die Klimakrise vielleicht nicht mehr aufhalten lässt: Ohne Engagement wird nichts besser. So das Credo von Luisa Neubauers lesenswerter Streitschrift. Eine Rezension
Wenn der Schein grundsätzlich trügtDer italienische Physiker Giudice präsentiert ein bemerkenswertes Buch zur Kosmologie, das alle relevanten Aspekte aktuell, kompetent und verständlich behandelt. Eine Rezension
Der mysteriöse Abū KāmilWo kommt er her? Wann wurde er geboren? Wie verlief sein Leben? All diese Fragen bleiben offen. Doch glücklicherweise sind einige von Abū Kāmils mathematischen Werken erhalten.
Norbert Wiener, ein Mathematiker, der nicht rechnen wollteIn der Schule stach er mit seinem Talent hervor. Doch Mathe mochte er nicht. Und auch als Erwachsener mussten andere ihn überzeugen, sich dem abstrakten Fach zu widmen.
Der genügsame Mathematiker Jacopo RiccatiIhm wurden Ämter und Lehrstühle mit viel Prestige und hoher Bezahlung angeboten. Doch Riccati zog ein ruhiges Leben mit seiner großen Familie vor.
Mathematiker-IndexHier finden Sie alle berühmten Mathematiker des Mathematischen Monatskalenders alphabetisch sortiert für den schnellen Überblick.