: Dinosaurier im schillernden FederkleidKeine Krähe hat es sich hier auf einem Ast bequem gemacht, sondern ein Dinosaurier. Der Blick auf die Struktur seiner Federn zeigt, dass sich der Microraptor bereits in eine scheinbar moderne Tracht hüllte.
Fukushima: "Der Reaktorunfall ging wirklich glimpflich aus"Vor einem Jahr kam es zum GAU im japanischen Kernkraftwerk Fukushima. Wie sieht heute die Situation vor Ort aus? Ein Gespräch mit dem Reaktorexperten Hans-Josef Allelein.
Selbstbetrug: Doppelte BuchführungPolitikern scheint es besonders schwerzufallen, ein Fehlverhalten zuzugeben. Allerdings zeigen die meisten von uns einen Hang zum Selbstbetrug
Interview: "Mancher leidet am Gehirn-Übertreibungssyndrom"Neuro ist in – aber die Popularität hat auch ihre Schattenseiten. Der britische Wissenschaftssoziologe Nikolas Rose erklärt, warum sich so viele Gerüchte um das Gehirn spinnen
Antimaterie: Spektroskopie von Antiwasserstoff machbarBereits existierende Methoden eignen sich, um das Spektrum von Antiwasserstoff aufzuzeichnen und so die Unterschiede zwischen Materie und Antimaterie zu untersuchen.
: Editorial: Irren ist ... nützlichJeder wissenschaftliche Fortschritt beginnt mit einem Irrtum. Denn erst wenn sich eine Annahme durch findige Experimente als falsch erweist, wird der Weg frei …
Sozialverhalten: Gemeinsam isst's sich andersIn Gesellschaft passen wir unsere Essgewohnheiten dem Gegenüber an
Hirnforschung: Schiefe TöneWenn Singvögel ihr Gehör verlieren, verkümmern einzelne Nervenverbindungen im Gehirn sehr schnell.
Persönlichkeit: Ungesunder CharakterzugNarzissmus ist schlecht für die Gesundheit - vor allem bei Männern
Enterisches Nervensystem: Aus der Mitte des KörpersUnser Verdauungssystem enthält ein ausgedehntes Nervengeflecht. Es ist eng mit dem Gehirn verschaltet und beeinflusst, ob wir uns gut oder schlecht fühlen. Mediziner nutzen die neuronalen Verbindungen zwischen Kopf und Bauch, um Erkrankungen des Verdauungstrakts psychotherapeutisch zu behandeln
: Vorschau Mai 2012Schadet Fastfood dem Wohlbefinden? Und tut umgekehrt gesundes Essen dem Gefühlsleben gut? Mediziner und Psychologen wissen: Was wir essen, beeinflusst unsere …
Mondforschung: GRAIL legt losIn der Nacht auf den 8. März hat die Messkampagne des NASA-Mondsonden-Paars GRAIL offiziell begonnen. Innerhalb der nächsten 84 Tage werden die zwei Sonden das Schwerefeld des Mondes mit höchster Präzision vermessen.
Interview: "Wir wollen die nächste Phase der Hirnforschung einläuten"Der Psychologe und Informatiker Rainer Goebel von der Universität Maastricht erklärt, wie die funktionelle Bildgebung das Wissen über das Gehirn revolutioniert hat und was sie in Zukunft zu leisten vermag
Serie "Die großen G&G-Themen" Teil 3: Zoom in die DenkzentraleVor 20 Jahren entstand der erste Hirnscan per fMRT. Heute ist die Methode aus den Neurowissenschaften nicht mehr wegzudenken. G&G begleitete die rasante Entwicklung seit der ersten Ausgabe
Kosmologie: Rote Galaxien im Sternbild LöweEin internationales Astronomen-Team entdeckte den bisher entferntesten Haufen roter Galaxien im Sternbild Löwe.
Verhaltensökonomie: Meins!Besitzstreben gilt als typisch menschlich - doch wie entwickelt sich eigentlich der Umgang mit Eigentum?
Frontotemporale Demenz: Wenn der Charakter zerfälltDemenzerkrankungen gelten als Geißel des Alters. Eine spezielle Form trifft jedoch vor allem jüngere Menschen: die frontotemporale Demenz.
Entomologie: Wüstenameisen kennen Rüttel- und Magnetwegweiser Ameisen nutzen beim Navigieren viele Mittel: Sie orientieren sich an Gerüchen, Sonnenstand und Wind - und speichern auch Vibrations- sowie Magnetfeldmerkmale als Wegmarken.
Antimaterie: Spektroskopie von Antiwasserstoff möglichBereits existierende Methoden eignen sich, um das Spektrum von Antiwasserstoff aufzuzeichnen und so die Unterschiede zwischen Materie und Antimaterie zu untersuchen.
Hirschhausens Hirnschmalz: Am Anfang war das WortMenschen haben kreativere Ideen, wenn sie buchstäblich "außerhalb der Kiste denken". Soll man jetzt lauter Boxen bauen, nur um sie dann nicht zu benutzen?
Hirschhausens Hirnschmalz: Am Anfang war das WortMenschen haben kreativere Ideen, wenn sie buchstäblich "außerhalb der Kiste denken". Soll man jetzt lauter Boxen bauen, nur um sie dann nicht zu benutzen?
Hirnforschung: Die 7 größten NeuromythenDas Ich existiert nicht, weil es sich nicht im Gehirn verorten lässt? Der freie Wille ist bloß eine Illusion? Hirnjogging macht schlau? "Das ist noch lange nicht gesagt!", entgegnet der Psychologe Stephan Schleim. Im Licht neuester Forschung rechnet er mit einigen weit verbreiteten Legenden ab
Balkenagenesie: Keine VerbindungLinke und rechte Hirnhälfte sind durch einen großen Nervenstrang miteinander verbunden. Bei einer "Balkenagenesie" fehlt er, so dass der Informationsfluss zwischen den beiden Hemisphären stark eingeschränkt ist. Die Neurobiologin Claudia Christine Wolf schildert Ursachen und Folgen dieser angeborenen Störung
Menschenkenntnis: Auf Anhieb durchschaut?Auf seine "gute Menschenkenntnis" sollte man sich lieber nicht verlassen. Psychologen erforschen die Fallstricke, über die wir beim Einschätzen von anderen stolpern.
Vorurteile: Blond sein zwischen Witz und WirklichkeitDie Medien präsentieren gerne das Klischee der attraktiven, einfältigen Blondine. Forscher ergründen, woher das Stereotyp stammt und wie es uns beeinflusst
: In der Steinzeit hängen gebliebenKönnen wir einen Gorilla übersehen, der sich mitten unter uns breit macht, wenn wir uns auf etwas anderes konzentrieren? Sehr wohl, wie uns Christopher Chabris und Daniel Simons in ihrem Buch zeigen.