Menschheitsgeschichte: Gendaten für die große WanderkarteImmer mehr und immer bessere Gendaten verraten, wie sich der Mensch einst über die Erde ausbreitete. Doch an einigen entscheidenden Stellen widersprechen sich die Resultate.
Eiswolken auf Saturnmond: Jahrzehntealtes Titan-Rätsel gelöstSchon die Voyager-Sonden fanden auf Titan seltsame Wolken in der Stratosphäre. Doch erst jetzt gibt es eine überraschend irdische Erklärung.
Schmerzempfinden: Traurige Filme härten ab Manche Hollywoodstreifen sind so dramatisch, dass sie uns zu Tränen rühren. Diese emotionale Achterbahnfahrt härtet uns aber offenbar ab - sogar gegen physische Schmerzen.
Meere: Fische mobben MonsterwurmDer Bobbitwurm jagt im Meer und greift Fische aus dem Hinterhalt an. Doch seine Beute weiß sich zu wehren.
Hirnforschung: Drogen verändern unsere Reaktion auf süße Babys Der Anblick niedlicher Kleinkinder aktiviert eigentlich das Belohnungssystem im Gehirn. Doch Opiatabhängige scheint das Kindchenschema kaltzulassen.
Wissenschaftsgeschichte: Hitlers Atombombe – warum es sie nicht gabLange haben Historiker überlegt, weshalb Nazi-Deutschland keine Atombombe baute. Nun deutet der Kernphysiker Manfred Popp die Quellen neu.
Digitale Manipulation: Wie Social Bots den Brexit verursachtenWird die Demokratie im Zeitalter der Digitalisierung bestehen? Ein Interview mit dem Sozialwissenschaftler und Internet-Experten Dirk Helbing.
Medizin: Dem Übersinnlichen auf der SpurBiologe Werner Müller hinterfragt angeblich übernatürliche Wahrnehmungen.
Medizin: Neues über den SchmerzZwei Pharmazeuten beleuchten, wie körperliche Pein entsteht und wie man sie behandeln kann.
Mathematik: Herausforderndes für Schüler Von Algebra bis Schlussverfahren hält dieses Werk viele Knobelaufgaben für Jugendliche bereit.
PHYSIK: Wie entstehen Vorher und Nachher?Die Zeit "fließt", während die Entropie abgeschlossener Systeme zunimmt. Dennoch sind Zeit und Entropie nicht dasselbe: eine Polemik gegen ihre Gleichsetzung.
Forensik: Fälschliche genetische FingerabdrückeMit den immer empfindlicheren Verfahren, um DNA-Spuren zu entdecken, steigt die Gefahr falscher Verdächtigungen. Denn sie finden auch indirekt übertragenes Zellmaterial.
Internet: Forscher bringen Licht ins DarknetAls Gegenentwurf zum Internet konzipiert, gilt das Darknet als Marktplatz für Illegales. Wie viel Kriminalität steckt tatsächlich in dieser Parallelwelt?
Symbiose: Tintenfisch mit Taschenlampe Leuchtbakterien verhelfen der Stummelschwanzsepie Euprymna scolopes im Gegenlicht zu perfekter Tarnung. Ihr Zusammenleben beruht auf molekularer Kommunikation.
Futur III: SupervisionSeine psychotherapeutische Praxis hatte Nestor Krieger dank starkem Engagement und unermüdlichem Fleiß erfolgreich etabliert – sogar sehr erfolgreich. …
BIOLOGIE: Das Gras der ErdeSüßgräser sind filigran, formenreich und bilden den Lebensraum unzähliger Lebewesen.
Bild des Monats: Labyrinth aus kondensiertem ErbgutIn der Natur müssen oft große Mengen Erbsubstanz auf kleinstem Raum untergebracht werden. Physiker haben diese so genannte DNA-Kondensation nun künstlich …
MATERIALFORSCHUNG: Perlmutt nach dem Vorbild der NaturPerlmutt entsteht auf den Schalen bestimmter Weichtiere, etwa der Kreiselschnecken (Trochidae), den Seeohren (Haliotis) und verschiedener Perlmuscheln …
KLIMAFORSCHUNG: Anthropogene Erwärmung schon seit 1830Wissenschaftler um Nerilie Abram von der Australian National University haben Belege dafür gefunden, dass die vom Menschen verursachte Zunahme der globalen …
Astrophysik: Auftritt einer NovaErstmals haben Astronomen eine Nova, die explosionsartige Strahlungszunahme eines Sterns, live verfolgt. Der Beobachtungszeitraum erstreckte sich über 13  …
PALÄOBIOLOGIE: Warum die Höhlenbären ausstarben Der Höhlenbär (Ursus spelaeus) war eine überaus imposante Erscheinung – mit etwa 1,7 Meter Schulterhöhe und einer Kopf-Rumpf-Länge bis zu 3,5 Metern …
MEDIZIN: Krebsgefahr durch zu hohes KörpergewichtÜbergewicht und Fettleibigkeit erhöhen das Krebsrisiko. Dieser Zusammenhang war für einige Tumorerkrankungen schon bekannt; Forscher haben ihn nun für acht …
ASTRONOMIE: Felsiger Planet bei Proxima CentauriInterstellare Raumfahrt, so sie jemals möglich wird, hat ab sofort ein erstes Ziel: Proxima b. Dieser jetzt entdeckte, erdähnliche Exoplanet ist gerade …
Editorial: Wo bin ich? und wohin gehe ich?Eines zeichnet sich inzwischen klar ab: Das Jahr 2016 wird als ein Jahr des Umbruchs für "Spektrum der Wissenschaft" in die Annalen eingehen – aus …
Ägypten: Das Grab des Magiers Stark zerfallen und oft kaum mehr lesbar harrt eine Grabbeigabe gut ein Jahrhundert nach ihrer Entdeckung noch immer ihrer systematischen Erforschung.
Freistetters Formelwelt: Die Freiheit der imaginären Zahlen In der Mathematik existiert alles, was man sich vorstellen kann. Es darf nur keinen logischen Widerspruch erzeugen!
Fertigungstechnik: Prägen im Nanoformat Die Industrie benötigt immer filigranere Bauteile im Nanomaßstab. Spezielle Stempelverfahren gestatten es, diese kostengünstig herzustellen.
ASTRONOMIE: Gibt es Planet X? Einige Himmelskörper jenseits von Neptun bewegen sich auf ungewöhnlichen Bahnen. Manche Astronomen schließen daraus auf die Existenz eines weiteren Planeten.
Informatik: Vernetzte QuantencomputerDie ersten Computer, die sich die Gesetze der Quantenmechanik zu Nutze machen, sind noch störanfällige Prototypen für einfache Rechenoperationen.
Mathematische Unterhaltungen: Jugendstreich einer Fields-Medaillistin Maryam Mirzakhani, die erste Frau, die je mit der Fields-Medaille ausgezeichnet wurde, hat 1996 als 19-Jährige ein Ergebnis erzielt, das bis heute Bestand hat.
MEDIZIN: Krebs bekämpfen mit dem eigenen ImmunsystemImmuntherapien gegen Krebs stehen noch ziemlich am Anfang, liefern aber bereits verblüffende Ergebnisse. Den behandelnden Ärzten fordern sie viel Fingerspitzengefühl ab.
Evolution: Der Aufstieg der SäugetierePaläontologen zeichnen ein völlig neues Bild der frühen Säuger: In etlichen heute ausgestorbenen Gruppen existierten schon zu Zeiten der Dinosaurier unterschiedlichste Formen.
Springers Einwürfe: Wo die Armen wohnenEntwicklungspolitik ohne Daten gleicht einer Gießkanne in der Hand eines Blinden. Bilderkennungssoftware entlockt Satellitenaufnahmen präzise Informationen über Orte.
Schlichting!: Die Melodie des Wasserkochens Die Geräusche beim langsamen Erhitzen bis zum Sieden verraten viel über die physikalischen Vorgänge im Wasser
Oktober 2016: Das GPS im GehirnWie orientieren sich Säugetiere? Die Entdecker unseres neuronalen Navigationssystems beschreiben, wie dessen Komponenten zusammenarbeiten, damit wir den Weg von A nach B finden.
Das Wichtigste über die Verteidigungsfront des Organismus: Unser effizientes ImmunsystemGäbe es unsere Körperabwehr nicht, würden wir in kürzester Zeit Viren, Mikroben und Parasiten erliegen.