Physiknobelpreis: Der Klang der SterneDie Träger des Physiknobelpreises 2017 haben jahrzehntelang ein neues Forschungsfeld aufgebaut - mit enormer Beharrlichkeit und gegen große Widerstände.
: Achteck und zwei achtzackige SterneWieder eine Sternzerlegung – aber diesmal haben die Zacken freundliche Winkel: 45 Grad.
Lobes Digitalfabrik: Soll Facebook uns ein Grundeinkommen bezahlen?Facebook verdient sein Geld mit Anzeigen und der Auswertung von Nutzerdaten. Soll die Community einen Teil vom Kuchen abbekommen?
Hirschhausens Hirnschmalz: Und es war SommerEine moderige Duftnote namens Geosmin betört Mensch und Tier gleichermaßen.
Hirschhausens Hirnschmalz: Und es war SommerEine moderige Duftnote namens Geosmin betört Mensch und Tier gleichermaßen.
: Vorschau Gehirn&Geist 12/2017Oliver Sacks' Vermächtnis Der berühmte Neurologe Oliver Sacks starb 2015 im Alter von 82 Jahren. Nun erscheint das letzte von ihm selbst konzipierte Werk …
Rezensionen: Bücher und mehr- Mazda Adli: Stress and the City - Martin von Wachter, Askan Hendrischke: Das Ressourcenbuch - Michael Prost: Die Entschlüsselung des menschlichen …
Esoterik: Zwischen Wahrsagerei und Wahn Ob Wünschelruten, Hellsehen oder Astralreisen: Auf Menschen, die nicht daran glauben, wirken solche esoterischen Vorstellungen oft bizarr. Ticken Freunde des …
Soziale Medien: Durch die blaugraue BrilleEine neue Studie belegt, dass Depressive die Welt buchstäblich eher in dunklen Grau- und Blautönen sehen als Gesunde. Andrew Reece von der Harvard University …
Psychologische Versorgung: Schlechte Noten für "Verhaltenstherapie light"Die "niedrigschwellige" kognitive Verhaltenstherapie gilt ihren Befürwortern als schnelle Lösung für den wachsenden Therapeutenmangel. Dabei erhalten Menschen …
Neurolinguistik: Diese Neurone geben den Ton anEin Team um Claire Tang von der University of California in San Francisco ist auf spezialisierte Neurone im menschlichen Gehirn gestoßen, die Veränderungen in …
Sozialverhalten: Geschichten mit Menschen sind lehrreicherKindern fällt es offenbar leichter, die berühmte "Moral von der Geschichte" zu begreifen, wenn in der Erzählung Menschen die Hauptrolle spielen. Das entdeckte …
Positive Psychologie: Schlechte Laune gelassen nehmenMenschen, die negative Gefühle akzeptieren und zulassen können, sind im Schnitt glücklicher. Das schreiben Wissenschaftler um Iris Mauss von der University of …
Familie: Bei jungen Müttern sinkt der SelbstwertWährend der Schwangerschaft und nach der Geburt eines Kindes leidet offenbar das Bild, das Frauen von sich selbst haben. Wissenschaftler um Manon van …
Verhaltensforschung: Schimpansen spielen Schere, Stein, Papier so gut wie VierjährigeSchimpansen können lernen, das beliebte Spiel "Schere, Stein, Papier" ebenso gut zu spielen wie Kindergartenkinder. Wissenschaftler um Jie Gao von der …
Glioblastom: Zika als Therapie gegen Krebs?Das Zika-Virus ist dafür berüchtigt, schwere Schäden im Gehirn ungeborener Kinder anzurichten - doch das könnte es gleichzeitig zu einer Waffe gegen …
Amyotrophe Lateralsklerose: Cocktail statt WundermittelDurch die Kombination verschiedener Therapieansätze versuchen Ärzte, die meist tödlich verlaufende amyotrophe Lateralsklerose (ALS) in den Griff zu bekommen.
Antipsychiatrie: Störung im SystemIm Zuge der 68er-Bewegung wurde auch der Umgang mit Psychiatriepatienten radikal in Frage gestellt. Viele Reformimpulse von damals wirken bis heute nach.
Andropause: Müde MännerMancher reife Mann klagt über ähnliche Symptome wie Frauen in der Menopause. Hat auch Er seine Wechseljahre?
Sinnesphysiologie: Das Sehen durchschautDie Neurowissenschaftler David Hubel und Torsten Wiesel erhielten 1981 den Nobelpreis für ihre Erkenntnisse darüber, wie das Gehirn Seheindrücke verarbeitet.
Impulsivität: Gib Gas!Manche Menschen können keiner Versuchung widerstehen und müssen jeden Einfall sogleich in die Tat umsetzen. Bei solchen impulsiven Naturen fällt eine wichtige "Bremse" im Kopf aus.
Neuroanatomie: Kleines Hirn ganz großLange Zeit wurde das Kleinhirn oder Zerebellum nur mit der Bewegungssteuerung in Verbindung gebracht. Dabei ist es auch am Denken und Fühlen beteiligt.
Infografik: Psychologie im GerichtssaalHungrige Richter urteilen besonders hart - und andere rechtswirksame Effekte
Gute Frage: Warum gruseln wir uns gern?Der Psychologe Peter Walschburger über unseren evolutionär ererbten Drang nach Nervenkitzel.
Interview: "Es braucht einiges, damit sich Gewalt Bahn bricht"Nicht jeder, der radikalem Gedankengut anhängt, wird Terrorist. Jérôme Endrass hilft Polizisten dabei, islamistische Gefährder zu identifizieren.
Editorial: Toleranz statt Teflon"Es geht mir eigentlich immer scheiße, außer manchmal." Kaum hatte die Bestsellerautorin Juli Zeh diesen Satz ausgesprochen, ging er auch schon im kollektiven …
Neuroergonomie: Entscheiden im FlugmodusPilotenfehler sind die häufigste Ursache von Flugzeugabstürzen. Neuroergonomen gestalten Cockpits, die die Schwächen der menschlichen Aufmerksamkeit berücksichtigen.
Stressabbau: Ruhig BlutNicht jedem Stress kann man aus dem Weg gehen. Umso wichtiger ist es, ihn nicht zu sehr an sich "heranzulassen". Achtsamkeit hilft dabei.
Sport: Wer glaubt, sich zu wenig zu bewegen, stirbt früherMenschen, die sich eher als Bewegungsmuffel klassifizieren, haben eine kürzere Lebenserwartung, berichten Octavia Zahrt und Alia Crum von der Stanford …
Interview: "Resilienz lässt sich trainieren"Der Mediziner Klaus Lieb von Deutschen Resilienz-Zentrum in Mainz erforscht, wie sich eine starke Psyche fördern lässt.
Resilienz: Was die Psyche wachsen lässtDamit unsere seelische Widerstandskraft aufblüht, brauchen wir soziale Unterstützung, flexibles Denken - und Krisen, aus denen wir gestärkt hervorgehen.
Die bewegte Vergangenheit des Mains: Fließend durch die ZeitenWissenschaftler dokumentieren das Leben am Main von der Vorzeit bis ins frühe Mittelalter.