Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen: Chrysanthemum-Arten
Chrysanthemum-Arten
•Fam.: Asteraceae (Compositae).
•Chrysanthemum balsamita (L.) (syn. Balsamita major, B. suaveolens, B. vulgaris, Chrysanthemumbalsamita, C. majus, C. tanacetum, Pyrethrum balsamita, P. tanacetum, Tanacetum balsamita); Balsamkraut (syn. Balsamite, Frauenblatt, Frauenminze, Frauensalve, Garten-Rainfarn, Gottesstroh, Marienbalsam, Marien-Bettstroh, Marienblatt, Marienkraut, Marienwurzel, Minzenartiger Rainfarn, Pfannkuchenkraut, Pfefferblatt, Römischer Balsam, Schmeckblatt, Türkische Minze).
Vork.: Südeuropa bis nördlicher Iran.
Droge:Balsamitae herba (syn. Herba Balsamitae, Herba Tanaceti balsamitae); Balsamkraut (syn. Marienblatt, Salvesblätter), das zur Blütezeit gesammelte, gut getrocknete Kraut. Inh.: äther. Öl (ca. 1 %) mit Campher (72-83 %) als Hauptkomponente, neben Borneol, Isoborneol, Camphen, Limonen und α-Pinen (Campher-Typ) bzw. (ca. 0,9 %) mit L-Carvon (ca. 55-60 %) und Thujon als Hauptkomponenten (Thujon-Typ). Außerdem Sesquiterpenlactone und Kaffeesäurederivate. Anw.: volkstümlich bei Blähungen, Leber- und Galle- sowie Menstruationsbeschwerden, als Wurm- und Wundheilmittel. Im Haushalt als Gewürz, zur Insektenbekämpfung, in der Lebensmittelbranche als aromatisierender Zusatz für alkoholische Getränke.
Hom.:Tanacetum balsamita HAB34, das frische, blühende Kraut.
•Chrysanthemum cinerariifolium (Trev.) Vis. (syn. Chrysanthemum cinerariifolium, C. rigidum, C. turreyanum, Pyrethrum cinerariifolium, P.turreyanum, P. willemotii, Tanacetum cinerariifolium); Dalmatinische Insektenblume (syn. Aschblättrige Wucherblume, Insektenblume, Zinerarienblättrige Wucherblume).
Vork.: Dalmatien und östliches Mittelmeergebiet, Hauptanbaugebiet Kenia.
Droge:Chrysanthemi cinerariifolii flos (syn. Pyrethri flos, Flores Pyrethri, Flores Chrysanthemii cinariifolii), die getrockneten Blütenkörbchen. Inh.: Pyrethrine I und II als Hauptkomponenten vgl. Formel, die ein Gemisch insektizid wirksamer Ester der Chysanthemum- und Pyrethrinsäure mit Ketoalkoholen, u.a. Pyrethrolon und Cinerolon, darstellen. Wirk.: Pyrethrine üben neurotoxische Wirkung am Natriumkanal von Insekten aus, so daß diese letztlich bewegungslos zu Boden fallen ("knock-down-Effekt"). Für den Säugetierorganismus sind Pyrethrine relativ untoxisch. Anw.: früher als Anthelmintikum gegen Oxyuren, bes. in der Hundepraxis, ferner äußerlich als Antiskabiosum; heutzutage lediglich in Form konfektionierter Zubereitungen als Insektizid.
•Chrysanthemum coccineum Willd. (syn. Chrysanthemum carneum, Chrysanthemum coccineum, Chrysanthemum coronopifolium, Chrysanthemum marschallii, Chrysanthemum roseum, Pyrethrum carneum, P. coronopifolium, P. roseum, Tanacetum carneum, T. coccineum, T. roseum); Bunte Staudenmargerite (syn. Flohkraut, Kaukasische Insektenblüten, Persische Insektenblüten, Rosenrote Wucherblume).
Vork.: Kaukasus bis Iran.
Droge:Flores Chrysanthemi persici, Persische Persische Insektenblüten oder Kaukasische Insektenblüten. Inh. und Anw. s. C. cinerariifolium.
Hom.:Pyrethrum roseum e floribus HAB34, die getrockneten Blüten.
•Chrysanthemum coronarium L. (syn. Buphthalmumoleraceum, Chrysanthemum roxburghii, C. segetum, C. spatiosum, C. oleracea, Matricariacoronaria, Pinardia coronaria); Goldblume (Kronen-Wucherblume, Kuh-Dillen, Streichblume).
Vork.: Mittelmeergebiet, in Asien kultiviert.
Droge:Chrysanthemum-coronarium-Kraut, die getrockneten oberirdischen Pflanzenteile. Inh.: Flavonoide (u.a. 7-Glykoside von Luteolin, Kämpferol und Quercetin), Alkamide, Thiophenderivate (Chrycorin, Chrycolid), Sesquiterpenlactone (u.a. Cumambrin A). Anw.: in der Volksheilkunde bei Verdauungsbeschwerden, Magenschmerzen, Husten. Die Blüten sollen bei Magen- und Darmbeschwerden wirksam und als Ersatz für die Römische Kamille einsetzbar sein. Nähere Angaben dazu fehlen. Früher wurden die Pflanzen in Italien als Gemüse verzehrt, zu diesem Zweck werden sie in Asien heute noch kultiviert.
•Chrysanthemum parthenium (L.) Bernh. (syn. Anthemis colala, Chrysanthemum parthenium, Leucanthemum odoratum, L. parthenium, Matricaria capensis, M. eximia, M. latifolium, M. odorata, M. parthenium, M. parthenioides, Pyrethrum parthenium, Tanacetum parthenium); Mutterkraut (syn. Bertram, Falsche Kamille, Feverfew, Fieberkraut, Goldfederich, Jungfernkraut, Knopfkamille, Mägdeblumenkraut, Matram, Matronenkraut, Metra, Metram, Mettram, Mutterkamille, Römische Kamille, Sonnenauge).
Vork.: östliches Mittelmeergebiet.
Drogen:1.Chrysanthemi parthenii folium (syn. FoliaChrysanthemi parthenii); Mutterkrautblätter bzw. 2.Chrysanthemi parthenii herba (syn. Parthenii herba, Herba Parthenii); Mutterkraut. Inh.: äther. Öl (0,75 %) mit Campher und Chrysanthenylacetat als Hauptkomponenten, ferner Sesquiterpenlactone, u.a. Germacranolide, mit Parthenolid als Hauptkomponente, ferner Eudesmanoliden und Guajanoliden sowie Flavonoiden, insbes. Apigenin- und Luteolinderivaten. Anw.: früher bei Dysmenorrhoe, Wehenschwäche, drohender Fehlgeburt, rheumatischen Beschwerden sowie als Wurmmittel.
•Chrysanthemum vulgare (L.) Bernh. (syn. Chrysanthemum tanacetum, Pyrethrum tanacetum, P. vulgare, Tanacetum officinarum, T. vulgare, T. audibertii); Rainfarn (syn. Dannebloom, Knöpfchen, Raingerte, Wurmkraut, Wurmtod), vgl. Abbildung.
Heim.: Europa, weltweit eingebürgert.
Drogen:1.Tanaceti flos (syn. Chrysanthemi vulgaris flos, FloresAthanasiae, Flores Tanaceti), die getrockneten Trugdolden. Inh.: äther. Öl (bis 1,5 %) s. Chrysanthemi aetheroleum, ferner Sesquiterpenlactone vom Germacranolid- (bes. Crispolid), Eudesmanolid- und Guajanolidtyp, Sesquiterpenalkohole Tanacetol A und B, Monoterpenglykoside, Flavonoide, Cumarine, Kaffeesäurederivate und Thiophene. Anw.: früher als Wurmmittel, in der Volksheilkunde zudem bei Verdauungsstörungen sowie mißbräuchlich als Abortivum. 2.Chrysanthemi herba (syn. Herba Athanasiae, HerbaChrysanthemi, Herba Tanaceti, Tanaceti herba); Rainfarnkraut (syn. Wurmfarnkraut, Wurmkraut), die vorsichtig getrockneten, während der Blütezeit (Juli bis Oktober) gesammelten oberirdischen Teile. Inh. und Anw.: s. Tanaceti flos. 3.Chrysanthemi aetheroleum (syn. Aetheroleum Tanaceti, Oleum Tanaceti), das äther. Öl des frischen, blühenden Rainfarnkrautes. Inh.: Zusammenstzung vom jeweiligen Chemotyp abhängig, bes. Monoterpenderivate, u.a. Borneol, Campher, α- und β-Thujon, Artemisiaketon und Terpinen-4-ol, ferner Sesquiterpene, u.a. die Ketone (+)-Vulgaron A (7,6 %) und (+)-Vulgaron B (11,9 %). Anw.: analog Tanaceti flos.
Hom.:Chrysanthemum vulgare HAB1, die frischen, oberirdischen Teile blühender Pflanzen ohne die verholzten Stengel. Anw.-Geb.: nervöse Erschöpfung, Spasmen der Muskulatur und der Hohlorgane.
Chrysanthemum vulgare, Rainfarn
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.