Direkt zum Inhalt

Lexikon der Neurowissenschaft: Ecdysteroide

Ecdysteroide [von griech. ekdysis = Herauskriechen], E ecdysteroids, als Häutungs- oder Verpuppungshormone wirkende Steroide, die bei bestimmten Wirbellosen auf die Epidermiszellen einwirken und Häutungen induzieren bzw. Verpuppungen auslösen. Bei den Insekten werden sie in den Prothoraxdrüsen produziert. Ihr Grundkörper ist das α-Ecdyson ( siehe Abb. ).

Bis heute sind weit mehr als 100 Ecdysteroide bekannt, die sich mittels Calliphora-Test, Radioimmunassay, HPLC und Massenspektroskopie differenzieren lassen. Grundgerüst der Ecdysteroide ist ein Steroid mit einer charakteristischen 14α-Hydroxygruppe und einer 2-enon-Struktur im Ring B, das sich vom Cholesterin ableitet, welches von Arthropoden (Gliederfüßern) nicht selbst synthetisiert werden kann. Die Biosynthese der Ecdysteroide erfolgt in vielen, bis heute noch nicht in allen Details aufgeklärten Schritten über 7-Dehydrocholesterin und 2,22,25-Trideoxyecdyson (5-β-Ketodiol). Die folgenden, zum Ecdyson führenden Hydroxylierungen werden, nach bisherigen Erkenntnissen, durch von Cytochrom P450 abhängige Monooxygenasen der Mitochondrien und Mikrosomen katalysiert. Ecdysteroide liegen häufig als Konjugate, gebunden an Phosphat, Sulfat, Glucose, Gluconsäuren, Acetat, Fettsäuren oder Proteine, vor ( siehe Abb. ). Diese Konjugate können zum einen als Speicher-, zum anderen als Ausscheidungsprodukte dienen. Die Inaktivierung der Ecdysteroide erfolgt durch Hydroxylierung an C-26, Bildung von Ecdysonsäuren, Epimerisierung an C-3 sowie durch die Abspaltung der Seitenkette. Ecdysteroide synthetisierende Gewebe sind bei Insekten die Ventraldrüsen im Kopf, Prothoraxdrüse, Ringdrüse, Oenocyten, Hoden und Follikel des Ovars; bei Krebstieren das Y-Organ (Carapaxdrüse) und in anderen Gliederfüßern, z.B. Opilioniden (Weberknechten), oenocytenähnliche Zellkomplexe. Die Synthese der Ecdysteroide wird bei Insekten durch das prothorakotrope Hormon, Juvenilhormon, Ecdysteroid-Feedback und möglicherweise neuronal reguliert. Bei Krebstieren erfolgt die Regulation über das moult inhibiting hormone (MIH), Ecdysteroid-Feedback und möglicherweise über weitere, nicht näher charakterisierte humorale Faktoren. Aufgrund ihrer Polarität können Ecdysteroide als freie, gelöste Substanzen transportiert werden, jedoch existieren auch Ecdysteroid-Carrier-Proteine (ECP), die die Funktion des Transports und der Abpufferung des Ecdysteroid-Titers ausüben können. Die Lipidlöslichkeit ermöglicht die Aufnahme der Ecdysteroide in die Zellen durch Diffusion. Die Akkumulation in bestimmten Geweben (z.B. Imaginalscheiben) wird durch Energie- und Na+/K+-ATPasen-abhängige, membranständige Carrier erreicht. Es existieren zumindest zwei verschiedene Typen von Ecdysteroidrezeptoren, cytosolische und kernständige, die in vielen spezifischen Zielorganen mit Hilfe immuncytochemischer Methoden oder durch Bindung des radioaktiv markierten Ecdysteroidagonisten Ponasteron A nachgewiesen werden konnten und welche zwischen einzelnen Ecdysteroiden unterscheiden (relative Molekülmassen zwischen 70000 beim Flußkrebs Orconectes und ca. 130000 bei Drosophila, KD zwischen 3,3-6 · 10-9 M bei Drosophila und 5-6 · 10 -11 M bei Orconectes für Ponasteron A). Das Gehirn von Insekten weist eine ganze Reihe Ecdysteroid-bindender Regionen auf. Das Wirkungsspektrum der Ecdysteroide ist sehr breit. Bei Insekten werden die Oocytenreifung, Spermiogenese, Embryonalentwicklung, Larven- und Adulthäutung, Gonadendifferenzierung sowie die Dotterproteinsynthese beeinflußt. Bei der Insektenentwicklung bestimmt das relative Verhältnis von Ecdysteroid zu Juvenilhormon den Häutungstyp (Larval-, Pupal- oder Adulthäutung). Genaue Mechanismen dieser Regulation sind noch weitgehend unbekannt. Der Titer von Ecdyson selbst ist beim Übergang vom Larven- zum Puppenstadium sowie während der Puppenentwicklung am höchsten. Während der Metamorphose von der Larve zur Puppe aktiviert Ecdyson 6 Gene, deren Produkte zum Puppenstadium führen. Ecdyson beeinflußt den an der Häutung maßgeblich beteiligten Tyrosinstoffwechsel, indem es eine Dipeptidase induziert, die β-Alanyltyrosin in Alanin und Tyrosin spaltet. Dieses wird unter hormonellem Einfluß von Bursicon zu Dopa umgebaut, das wiederum von einer durch Ecdyson induzierten Dopa-Decarboxylase zu Dopamin decarboxyliert wird. Im adulten Insekt ist Ecdyson vermutlich an der Induktion von Vitellogenese und Eireifung beteiligt. Verhaltensänderungen, wie das Beenden der Freßphase und das Eintreten in die Wanderphase, ebenso wie das Spinnen des Kokons, werden ebenfalls durch Ecdysteroide induziert. Abhängig vom Entwicklungsstadium werden durch Ecdysteroide unterschiedliche Gene aktiviert, wie z.B. die Regionen 2B5, 74EF und 75B der Riesenchromosomen in Speicheldrüsenzellen während der frühen Larvalentwicklung oder das Ddc-Gen der Dopa-Decarboxylase. Weitere Ecdysteroid-induzierbare Gene sind das 67B-Hitzeschock-Gen, die Actin-Gene 5C und 42A, das Dotterprotein YP1 und viele andere. Die weitaus umfangreichsten Kenntnisse der Ecdysteroidwirkung stammen zwar aus dem Bereich der Insekten, die hormonelle Regulation durch Ecdysteroide ist aber für alle Gliederfüßer nachgewiesen. Auch bei Hohltieren, Plattwürmern, Fadenwürmern, Ringelwürmern und Weichtieren treten Ecdysteroide auf, bei manchen dieser Tiere ist die Hormonwirkung gezeigt oder wird zumindest vermutet. Daher werden die Ecdysteroide als gemeinsames Merkmal aller Protostomier angesehen. Des weiteren nimmt man an, daß parasitisch lebende Einzeller, z.B. Wimpertierchen, auf den Ecdysteroid-Haushalt ihrer Wirte reagieren. Das Vorkommen der Ecdysteroide in Stachelhäutern und Wirbeltieren wird im wesentlichen auf den Ecdysteroid-Gehalt in der Nahrungskette zurückgeführt. Eine Hormonwirkung konnte in diesen Organismen nicht festgestellt werden.



Ecdysteroide

Aus Insekten isolierte Ecdysteroide:

α-Ecdyson (Ecdyson):
R1 = R2 = R3 = H;
β-Ecdyson, Ecdysteron, 20-Hydroxyecdyson, Crustecdyson:
R1 = OH, R2 = R3 = H;
20,26-Dihydroxyecdyson:
R1 = R2 = OH, R3 = H;
26-Hydroxyecdyson:
R1 = R3 = H, R2 = OH;
Makisteron A:
R1 = OH, R2 = H, R3 = CH3



Ecdysteroide

Modifikationen des Ecdyson-Moleküls im Verlauf des Metabolismus (dicke Pfeile: weitverbreitete Reaktion; dünne Pfeile: nur in wenigen Arten gefundene Reaktion; gestrichelte Pfeile: vermutete, noch nicht direkt nachgewiesene Reaktion).

  • Die Autoren
Redaktion

Dr. Hartwig Hanser, Waldkirch (Projektleitung)
Christine Scholtyssek (Assistenz)

Fachberater

Prof. Albert Ludolph, Ulm
Prof. Lothar Pickenhain, Leipzig
Prof. Heinrich Reichert, Basel
Prof. Manfred Spitzer, Ulm

Autoren

Aertsen, Prof., Ad, Freiburg
Aguzzi, Prof., Adriano, Zürich
Baier, Dr., Harmut, Ulm
Bartels, Prof., Mathias, Tübingen
Becker, Dr., Andreas, Marburg
Born, Prof., Jan, Lübeck
Brecht, Dr., Stephan, Kiel
Breer, Prof., Heinz, Stuttgart
Carenini, Dr., Stefano, Würzburg
Cruse, Prof., Holk, Bielefeld
Culmsee, Dr., Carsten, Marburg
Denzer, Dr., Alain, Waldenburg
Egert, Dr., Ulrich, Freiburg
Ehrenstein, Dr., Walter, Dortmund
Eurich, Dr., Christian , Bremen
Eysel, Prof., Ulf, Bochum
Fischbach, Prof., Karl-Friedrich, Freiburg
Frey, Dunja, Basel
Fuhr, Dr., Peter, Basel
Greenlee, Prof., Marc, Oldenburg
Hartmann, Beate, Basel
Heck, Dr., Detlef, Freiburg
Heller, Prof., Kurt, München
Henkel , Dr., Rolf , Bremen
Herdegen, Prof., Thomas, Kiel
Herrmann, Dr., Gudrun, Bern
Hilbig, Dr., Heidegard, Leipzig
Hirth, Dr., Frank, Basel
Huber, Dr., Gerhard, Zürich
Hund, Martin, Basel
Illing, Dr., Robert Benjamin, Freiburg
Käch, Dr., Stefanie, Basel
Kästler, Dr., Hans, Ulm
Kaiser, Dr., Reinhard, Freiburg
Kaluza, Jan, Stuttgart
Kapfhammer, Dr., Josef P., Freiburg
Kestler, Dr., Hans, Ulm
Kittmann, Dr., Rolf, Freiburg
Klix, Prof., Friedhart , Berlin
Klonk, Dr., Sabine, Stuttgart
Klumpp, Prof., Susanne, Marburg
Kössl, Dr., Manfred, München
Köster, Dr., Bernd, Freiburg
Kraetschmar, Dr., Gerhard, Ulm
Krieglstein, Prof., Josef, Marburg
Krieglstein, Prof., Kerstin, Homburg
Kuschinsky, Prof., Wolfgang, Heidelberg
Lahrtz, Stephanie, Hamburg
Landgraf, Dr., Uta, Stegen
Laux, Thorsten, Basel
Lindemann, Prof., Bernd, Homburg
Löffler, Dr., Sabine, Leipzig
Ludolph, Prof., Albert, Ulm
Malessa, Dr., Rolf, Weimar
Marksitzer, Dr., Rene, Luzern
Martin, Dr., Peter, Kehl-Kork
Martini, Prof., Rudolf, Würzburg
Medicus, Dr., Gerhard, Thaur
Mehraein, Dr., Susan, Freiburg
Meier, Dr., Kirstin, Freiburg
Mendelowitsch, Dr., Aminadav, Basel
Mergner, Prof., Thomas, Freiburg
Metzinger, Dr., Thomas, Frankfurt am Main
Mielke, Dr., Kirsten, Kiel
Misgeld, Prof., Ulrich, Heidelberg
Moll, Joachim, Basel
Münte, Prof., Thomas, Magdeburg
Neumann, Dr., Harald, Planegg-Martinsried
Nitsch, Prof., Cordula, Basel
Oehler, Prof., Jochen, Dresden
Otten, Prof., Uwe, Basel
Palm, Prof., Günther, Ulm
Pawelzik, Prof., Klaus, Bremen
Pickenhain, Prof., Lothar, Leipzig
Ravati, Alexander, Marburg
Reichel, Dr., Dirk, Lübeck
Reichert, Prof., Heinrich, Basel
Reinhard, Dr., Eva, Bern
Rieckmann, Dr., Peter, Würzburg
Riemann, Prof., Dieter, Freiburg
Ritter, Prof., Helge, Bielefeld
Roth, Prof., Gerhard , Bremen
Roth, Lukas W.A., Bern
Rotter, Dr., Stefan, Freiburg
Rubin, Dr., Beatrix, Basel
Ruth, Dr., Peter, Giessen
Schaller, Dr., Bernhard, Basel
Schedlowski, Prof., Manfred, Essen
Schneider, Dr., Werner X., München
Scholtyssek, Christine, Umkirch
Schwegler, Prof., Helmut , Bremen
Schwenker, Dr., Friedhelm, Ulm
Singer, Prof., Wolf, Frankfurt am Main
Spiegel, Dr., Roland, Zürich
Spitzer, Prof., Manfred, Ulm
Steck, Prof., Andreas, Basel
Steinlechner, Prof., Stephan, Hannover
Stephan, Dr., Achim, Rüsselsheim
Stoeckli, Dr., Esther, Basel
Stürzel, Frank, Freiburg
Swandulla, Prof., Dieter, Erlangen
Tolnay, Dr., Markus, Basel
Unsicker, Prof., Klaus, Heidelberg
Vaas, Rüdiger, Bietigheim-Bissingen
van Velthoven-Wurster, Dr., Vera, Freiburg
Walter, Dr., Henrik, Ulm
Wicht, Dr., Helmut, Frankfurt
Wolf, Prof., Gerald, Magdeburg
Wullimann, Prof., Mario, Bremen
Zeilhofer, Dr., Hans-Ulrich, Erlangen
Zimmermann, Prof., Manfred, Heidelberg

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.