Direkt zum Inhalt

Lexikon der Neurowissenschaft: Spielen

Spielen s,Spielverhalten, Eplay,play behaviour, Verhalten, das mit einzelnen Elementen von Erkundungs-, Neugier-, Nachahm- und Wiederholverhalten sowie motorischen Übens u.a. einen eigenständigen Verhaltenskomplex mit hoher Redundanz bildet, der sich ohne unmittelbaren "Ernstbezug" (im Sinne einer Gebrauchshandlung) der einzelnen Verhaltensanteile auszeichnet. Spielen dient der vorsorglichen Gewinnung von Information bzw. dem Einüben sozialer und motorischer Fertigkeiten, die in späteren Entwicklungsphasen im Ernstbezug verwendet werden ( siehe Zusatzinfo ). Spielen ist insbesondere in den frühen nachgeburtlichen Phasen von entscheidender Bedeutung für die gesamte weitere Verhaltensentwicklung und daher als eine besondere Form des Lernens anzusehen, die vor allem in den frühen individuellen Entwicklungsphasen obligatorischen Charakter zu tragen scheint (obligatorisches Lernen). Das Spiel ist zugleich ein wichtiges Mittel zum Aufbau und Ausbau nonverbaler Kommunikation zwischen den Lebewesen. Die Fähigkeit zum Spielen setzt sehr komplexe Nervensysteme voraus, die zum Zeitpunkt der Geburt funktionell und feinstrukturell noch nicht vollständig ausgebildet sind. Dies wird erst durch nachgeburtliche individuelle Informationsaufnahme, -verarbeitung und -speicherung erreicht, wozu das Spielverhalten offenbar in erheblichem Maß beiträgt. Tierexperimentell konnte der Einfluß des Spielens auf die synaptische Organisation insbesondere der phylogenetisch jüngsten Hirnanteile (Neocortex) bereits nachgewiesen werden. Eine solche postnatale individuelle Reifung von Hirnprozessen erlaubt eine bessere Anpassung an die Umweltbedingungen. In der Phylogenese wird das Spielen erstmalig bei Fischen und Vögeln beobachtet (Jagdspiele, Fluchtspiele und Spiele mit Gegenständen). Bei den Säugern nimmt das Spiel bei den Jungtieren einen breiten Raum ein. Beim Menschen, und in Ansätzen auch bei anderen Säugern wie etwa bei Menschenaffen, Delphinen, Raubkatzen und Robben, bleibt die Handlungsbereitschaft (Motivation) zum Spielverhalten lebenslang erhalten, wenn auch mit quantitativen und funktionellen Unterschieden gegenüber den postnatalen Entwicklungszeiträumen. So tritt sicher beim sogenannten "Erwachsenenspiel" der Aspekt des obligatorischen Lernens gegenüber einer sozialen Funktion bzw. eines individuell kreativ-explorativen Moments zurück. Bei anderen adulten Tieren verliert sich das Spielen sowie der größte Teil der als Spielverhalten zu deutenden Verhaltensanteile, zumindest im Sinne obligatorischer Lernprozesse. – Eine Reihe von tierischen und menschlichen Störungen der Verhaltensentwicklung scheint mit Störungen bzw.Verhinderung ausreichenden Spielverhaltens zusammenzuhängen, z.B. durch chronisch aktivierte vitale Bereitschaften oder gar anhaltende Angst- oder Verunsicherungszustände. Hochgradig komplex wird das Spielen bei Tieren, die mit erlernten Aktionen spielen und sogar Aktionen speziell entwickeln, um die Spielbereitschaft zu befriedigen, z.B. höhere Affen, Großraubtiere, in Einzelfällen Huftiere usw. Auf Grund der spezifisch kulturellen Entwicklung des Menschen gibt es bei ihm auch eine von der jeweiligen Kultur bestimmte Spielkultur (Tradition) bei Kindern und Erwachsenen.

Lit.:Hassenstein, B.: Instinkt, Lernen, Spielen, Einsicht. München 1980. Eigen, M., Winkler, R.: Das Spiel. Naturgesetze steuern den Zufall. München 1985.

J.O./L.P.

Spielen

Die Art der im Spiel ausgeführten Aktionen ist äußerst vielfältig und individuell sowohl quantitativ als auch qualitativ sehr unterschiedlich: Sie kann im Prinzip das gesamte artspezifische Verhaltensrepertoire einschließlich individuell erlernten Verhaltens umfassen. So gibt es eine eigene Spiel-Appetenz sowie erlernte oder angeborene Signale als Spielaufforderung an Partner. Z.B. werden aggressive Aktionen (Aggression) bei Kampf-Spielen junger Katzen mit Sicherheit nicht von Kampf- oder Abwehrbereitschaft motiviert.
Der Unterschied zwischen tierischem und menschlichem Spielen liegt weniger in der elementären Spielsteuerung, der Spielbereitschaft usw. als im Verhaltensrepertoire selbst, das der Spielsteuerung zur Verfügung steht. So sind z.B. Sprachspiele bei Kindern sehr beliebt, aber nur beim Menschen möglich. Auch Nachahmung anderer ist im menschlichen Spiel von großer Bedeutung, es konnte sonst nur bei Menschenaffen sicher nachgewiesen werden. Soziale Rollenspiele u.ä., die beim Kind im 4. Lebensjahr gehäuft auftreten, sind Tieren nicht möglich. Generell kann das Spielen von Tier und Mensch als Verhaltensprogramm zur Gewinnung von Erfahrung charakterisiert werden. Dieses Programm ist darauf zugeschnitten, den Jungtieren ohne große Gefährdung ein Höchstmaß an Erfahrung zu ermöglichen und dabei die allgemeine Geschicklichkeit zu vervollkommnen.
Für den Menschen ist das Spiel zum Ausbau und zur Erhaltung der mentalen Repräsentation als Grundlage seines Verhaltens während des ganzen Lebens wichtig. Das Spiel verbindet sich beim Menschen mit allen anderen Formen der sozialen (averbalen und verbalen) Kommunikation: mit der Musik, mit dem Tanz, mit dem künstlerischen Schaffen, mit den Körpergesten und mit dem Sexualverhalten.

  • Die Autoren
Redaktion

Dr. Hartwig Hanser, Waldkirch (Projektleitung)
Christine Scholtyssek (Assistenz)

Fachberater

Prof. Albert Ludolph, Ulm
Prof. Lothar Pickenhain, Leipzig
Prof. Heinrich Reichert, Basel
Prof. Manfred Spitzer, Ulm

Autoren

Aertsen, Prof., Ad, Freiburg
Aguzzi, Prof., Adriano, Zürich
Baier, Dr., Harmut, Ulm
Bartels, Prof., Mathias, Tübingen
Becker, Dr., Andreas, Marburg
Born, Prof., Jan, Lübeck
Brecht, Dr., Stephan, Kiel
Breer, Prof., Heinz, Stuttgart
Carenini, Dr., Stefano, Würzburg
Cruse, Prof., Holk, Bielefeld
Culmsee, Dr., Carsten, Marburg
Denzer, Dr., Alain, Waldenburg
Egert, Dr., Ulrich, Freiburg
Ehrenstein, Dr., Walter, Dortmund
Eurich, Dr., Christian , Bremen
Eysel, Prof., Ulf, Bochum
Fischbach, Prof., Karl-Friedrich, Freiburg
Frey, Dunja, Basel
Fuhr, Dr., Peter, Basel
Greenlee, Prof., Marc, Oldenburg
Hartmann, Beate, Basel
Heck, Dr., Detlef, Freiburg
Heller, Prof., Kurt, München
Henkel , Dr., Rolf , Bremen
Herdegen, Prof., Thomas, Kiel
Herrmann, Dr., Gudrun, Bern
Hilbig, Dr., Heidegard, Leipzig
Hirth, Dr., Frank, Basel
Huber, Dr., Gerhard, Zürich
Hund, Martin, Basel
Illing, Dr., Robert Benjamin, Freiburg
Käch, Dr., Stefanie, Basel
Kästler, Dr., Hans, Ulm
Kaiser, Dr., Reinhard, Freiburg
Kaluza, Jan, Stuttgart
Kapfhammer, Dr., Josef P., Freiburg
Kestler, Dr., Hans, Ulm
Kittmann, Dr., Rolf, Freiburg
Klix, Prof., Friedhart , Berlin
Klonk, Dr., Sabine, Stuttgart
Klumpp, Prof., Susanne, Marburg
Kössl, Dr., Manfred, München
Köster, Dr., Bernd, Freiburg
Kraetschmar, Dr., Gerhard, Ulm
Krieglstein, Prof., Josef, Marburg
Krieglstein, Prof., Kerstin, Homburg
Kuschinsky, Prof., Wolfgang, Heidelberg
Lahrtz, Stephanie, Hamburg
Landgraf, Dr., Uta, Stegen
Laux, Thorsten, Basel
Lindemann, Prof., Bernd, Homburg
Löffler, Dr., Sabine, Leipzig
Ludolph, Prof., Albert, Ulm
Malessa, Dr., Rolf, Weimar
Marksitzer, Dr., Rene, Luzern
Martin, Dr., Peter, Kehl-Kork
Martini, Prof., Rudolf, Würzburg
Medicus, Dr., Gerhard, Thaur
Mehraein, Dr., Susan, Freiburg
Meier, Dr., Kirstin, Freiburg
Mendelowitsch, Dr., Aminadav, Basel
Mergner, Prof., Thomas, Freiburg
Metzinger, Dr., Thomas, Frankfurt am Main
Mielke, Dr., Kirsten, Kiel
Misgeld, Prof., Ulrich, Heidelberg
Moll, Joachim, Basel
Münte, Prof., Thomas, Magdeburg
Neumann, Dr., Harald, Planegg-Martinsried
Nitsch, Prof., Cordula, Basel
Oehler, Prof., Jochen, Dresden
Otten, Prof., Uwe, Basel
Palm, Prof., Günther, Ulm
Pawelzik, Prof., Klaus, Bremen
Pickenhain, Prof., Lothar, Leipzig
Ravati, Alexander, Marburg
Reichel, Dr., Dirk, Lübeck
Reichert, Prof., Heinrich, Basel
Reinhard, Dr., Eva, Bern
Rieckmann, Dr., Peter, Würzburg
Riemann, Prof., Dieter, Freiburg
Ritter, Prof., Helge, Bielefeld
Roth, Prof., Gerhard , Bremen
Roth, Lukas W.A., Bern
Rotter, Dr., Stefan, Freiburg
Rubin, Dr., Beatrix, Basel
Ruth, Dr., Peter, Giessen
Schaller, Dr., Bernhard, Basel
Schedlowski, Prof., Manfred, Essen
Schneider, Dr., Werner X., München
Scholtyssek, Christine, Umkirch
Schwegler, Prof., Helmut , Bremen
Schwenker, Dr., Friedhelm, Ulm
Singer, Prof., Wolf, Frankfurt am Main
Spiegel, Dr., Roland, Zürich
Spitzer, Prof., Manfred, Ulm
Steck, Prof., Andreas, Basel
Steinlechner, Prof., Stephan, Hannover
Stephan, Dr., Achim, Rüsselsheim
Stoeckli, Dr., Esther, Basel
Stürzel, Frank, Freiburg
Swandulla, Prof., Dieter, Erlangen
Tolnay, Dr., Markus, Basel
Unsicker, Prof., Klaus, Heidelberg
Vaas, Rüdiger, Bietigheim-Bissingen
van Velthoven-Wurster, Dr., Vera, Freiburg
Walter, Dr., Henrik, Ulm
Wicht, Dr., Helmut, Frankfurt
Wolf, Prof., Gerald, Magdeburg
Wullimann, Prof., Mario, Bremen
Zeilhofer, Dr., Hans-Ulrich, Erlangen
Zimmermann, Prof., Manfred, Heidelberg

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.