Direkt zum Inhalt

Lexikon der Neurowissenschaft: Musik

Musikw,Emusic, durch Instrumente oder Stimme erzeugte Klänge, die nach Regeln melodisch, harmonisch und rhythmisch kombiniert werden. Musik ist ein hörbarer Träger von meist nicht-zeichenhafter bzw. definierter Bedeutung und somit eine spezifische Form der nonverbalen sozialen Kommunikation des Menschen. Sie ist in allen Kulturkreisen vorhanden. Musik bringt Emotionen und ästhetisches Empfinden (Ästhetik) zum Ausdruck, dient der Synchronisierung kollektiver Handlungen und fördert den sozialen Zusammenhalt. Sie wird auch für therapeutische Zwecke eingesetzt. Ihre Ausbildung ist in den angeborenen Ordnungsprinzipien vorprogrammiert, und ihre akustische Rezeption beginnt sich in Ansätzen bereits intrauterin zu entwickeln. Von Geburt an wird sie zusammen mit dem körperlichen Kontakt (Kontaktverhalten) und der visuellen Kommunikation über Körpergesten (Gestik, Körpersprache) und Mimik zu einem beständigen Bestandteil der averbalen sozialen Kommunikation des heranwachsenden Kindes. Die Kommunikation über Musik hat sich wie diejenige über die Sprache und die Kunst vom Beginn der Menschwerdung an entwickelt. Sie war von Anfang an auch mit rhythmischen Bewegungen des Körpers (Tanzen) oder von Körperteilen verbunden, wobei die Entwicklung zwar kulturell unterschiedlich verlief, aber stets auf den gleichen Grundprinzipien beruhte. Im Unterschied zur Sprache bestehen die Elemente der Musik nicht aus Wörtern und verbal-grammatischen Beziehungen, sondern aus Tönen (Musik als Tonkunst), Akkorden, Klangfarben usw., die in Motiven, Melodien, Rhythmusfolgen und formalen Bausteinen eine hierarchische Strukturierung erfahren. In ihrem Erleben und ihrer Ausführung kommen wechselnde emotionale Zustände zum Ausdruck. Das Verstehen und Nachempfinden des musikalischen Ausdrucks ist ebenso ein kognitiver Vorgang wie die Sprache. Bei ihrer Erzeugung spielen das Kurzzeitgedächtnis und die Erwartungshaltung eine ebenso große Rolle. Grundfaktor ist bei allen bekannten Musiksystemen die Oktave. Doch ihre Unterteilung ist bei den verschiedenen Kulturen sehr unterschiedlich und reicht bis zu 22 Untertönen (indische Musik). Die Ausbildung der unterschiedlichen Musiksysteme beginnt wie die der Sprache im zweiten Lebensjahr, und ihre Vollkommenheit ist von der Intensität und Qualität der Ausbildung abhängig. Die Informationsaufnahme, -verarbeitung und -speicherung von Musik erfolgt normalerweise im rechten und linken Schläfenlappen. Wird schon frühzeitig mit einem intensiven Musiktraining begonnen, so läßt sich eine deutliche Vergrößerung im linken Schläfenlappen, vor allem in der Gegend der Sprachregion nachweisen. Auch der vordere Teil des Balkens scheint bei seit Kindheit aktiven Musikern vergrößert zu sein. In die kognitive Verarbeitung der musikalischen Wahrnehmungs- und Produktionsprozesse werden differenziert zahlreiche Hirnregionen einbezogen ( siehe Zusatzinfo ). Kommunikation, Sprache, basale Stimulation.

Mittels Magnetencephalographie wurde gezeigt, daß musikalische Dissonanzen bzw. unerwartete Akkorde im Broca-Areal verarbeitet werden, und zwar unabhängig von der musikalischen Begabung der Versuchspersonen. Eventuell entstanden die Fähigkeiten zur Sprache und zur Musikalität zusammenhängend in der menschlichen Evolution. Eine Zwillingsstudie zeigte ferner unter Verwendung des distorted tunes test(DTT), bei dem die Intervalle in einer bekannten Melodie verändert werden, daß das musikalische Gehör deutlich von den Genen bestimmt wird.

Musik

Musik und Intelligenz:
Eine neue Langzeitstudie an Grundschulen kam zu dem Ergebnis, daß eine betonte musikalische Erziehung bei Kindern zu einer höheren sozialen Kompetenz und weniger Konzentrationsdefiziten führt. Außerdem wurde ein Zusammenhang zwischen musikalischer Begabung und Intelligenz festgestellt: mit zunehmender Musikalität ebenso wie mit verstärkter Musikerziehung geht ein höherer IQ (Intelligenzquotient) und höhere Leistungen auch in den anderen Schulfächern einher.

  • Die Autoren
Redaktion

Dr. Hartwig Hanser, Waldkirch (Projektleitung)
Christine Scholtyssek (Assistenz)

Fachberater

Prof. Albert Ludolph, Ulm
Prof. Lothar Pickenhain, Leipzig
Prof. Heinrich Reichert, Basel
Prof. Manfred Spitzer, Ulm

Autoren

Aertsen, Prof., Ad, Freiburg
Aguzzi, Prof., Adriano, Zürich
Baier, Dr., Harmut, Ulm
Bartels, Prof., Mathias, Tübingen
Becker, Dr., Andreas, Marburg
Born, Prof., Jan, Lübeck
Brecht, Dr., Stephan, Kiel
Breer, Prof., Heinz, Stuttgart
Carenini, Dr., Stefano, Würzburg
Cruse, Prof., Holk, Bielefeld
Culmsee, Dr., Carsten, Marburg
Denzer, Dr., Alain, Waldenburg
Egert, Dr., Ulrich, Freiburg
Ehrenstein, Dr., Walter, Dortmund
Eurich, Dr., Christian , Bremen
Eysel, Prof., Ulf, Bochum
Fischbach, Prof., Karl-Friedrich, Freiburg
Frey, Dunja, Basel
Fuhr, Dr., Peter, Basel
Greenlee, Prof., Marc, Oldenburg
Hartmann, Beate, Basel
Heck, Dr., Detlef, Freiburg
Heller, Prof., Kurt, München
Henkel , Dr., Rolf , Bremen
Herdegen, Prof., Thomas, Kiel
Herrmann, Dr., Gudrun, Bern
Hilbig, Dr., Heidegard, Leipzig
Hirth, Dr., Frank, Basel
Huber, Dr., Gerhard, Zürich
Hund, Martin, Basel
Illing, Dr., Robert Benjamin, Freiburg
Käch, Dr., Stefanie, Basel
Kästler, Dr., Hans, Ulm
Kaiser, Dr., Reinhard, Freiburg
Kaluza, Jan, Stuttgart
Kapfhammer, Dr., Josef P., Freiburg
Kestler, Dr., Hans, Ulm
Kittmann, Dr., Rolf, Freiburg
Klix, Prof., Friedhart , Berlin
Klonk, Dr., Sabine, Stuttgart
Klumpp, Prof., Susanne, Marburg
Kössl, Dr., Manfred, München
Köster, Dr., Bernd, Freiburg
Kraetschmar, Dr., Gerhard, Ulm
Krieglstein, Prof., Josef, Marburg
Krieglstein, Prof., Kerstin, Homburg
Kuschinsky, Prof., Wolfgang, Heidelberg
Lahrtz, Stephanie, Hamburg
Landgraf, Dr., Uta, Stegen
Laux, Thorsten, Basel
Lindemann, Prof., Bernd, Homburg
Löffler, Dr., Sabine, Leipzig
Ludolph, Prof., Albert, Ulm
Malessa, Dr., Rolf, Weimar
Marksitzer, Dr., Rene, Luzern
Martin, Dr., Peter, Kehl-Kork
Martini, Prof., Rudolf, Würzburg
Medicus, Dr., Gerhard, Thaur
Mehraein, Dr., Susan, Freiburg
Meier, Dr., Kirstin, Freiburg
Mendelowitsch, Dr., Aminadav, Basel
Mergner, Prof., Thomas, Freiburg
Metzinger, Dr., Thomas, Frankfurt am Main
Mielke, Dr., Kirsten, Kiel
Misgeld, Prof., Ulrich, Heidelberg
Moll, Joachim, Basel
Münte, Prof., Thomas, Magdeburg
Neumann, Dr., Harald, Planegg-Martinsried
Nitsch, Prof., Cordula, Basel
Oehler, Prof., Jochen, Dresden
Otten, Prof., Uwe, Basel
Palm, Prof., Günther, Ulm
Pawelzik, Prof., Klaus, Bremen
Pickenhain, Prof., Lothar, Leipzig
Ravati, Alexander, Marburg
Reichel, Dr., Dirk, Lübeck
Reichert, Prof., Heinrich, Basel
Reinhard, Dr., Eva, Bern
Rieckmann, Dr., Peter, Würzburg
Riemann, Prof., Dieter, Freiburg
Ritter, Prof., Helge, Bielefeld
Roth, Prof., Gerhard , Bremen
Roth, Lukas W.A., Bern
Rotter, Dr., Stefan, Freiburg
Rubin, Dr., Beatrix, Basel
Ruth, Dr., Peter, Giessen
Schaller, Dr., Bernhard, Basel
Schedlowski, Prof., Manfred, Essen
Schneider, Dr., Werner X., München
Scholtyssek, Christine, Umkirch
Schwegler, Prof., Helmut , Bremen
Schwenker, Dr., Friedhelm, Ulm
Singer, Prof., Wolf, Frankfurt am Main
Spiegel, Dr., Roland, Zürich
Spitzer, Prof., Manfred, Ulm
Steck, Prof., Andreas, Basel
Steinlechner, Prof., Stephan, Hannover
Stephan, Dr., Achim, Rüsselsheim
Stoeckli, Dr., Esther, Basel
Stürzel, Frank, Freiburg
Swandulla, Prof., Dieter, Erlangen
Tolnay, Dr., Markus, Basel
Unsicker, Prof., Klaus, Heidelberg
Vaas, Rüdiger, Bietigheim-Bissingen
van Velthoven-Wurster, Dr., Vera, Freiburg
Walter, Dr., Henrik, Ulm
Wicht, Dr., Helmut, Frankfurt
Wolf, Prof., Gerald, Magdeburg
Wullimann, Prof., Mario, Bremen
Zeilhofer, Dr., Hans-Ulrich, Erlangen
Zimmermann, Prof., Manfred, Heidelberg

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.