Chemie: Forscher entschlüsseln den Duft des TodesWelchen Duft verströmt der menschliche Körper, wenn er verwest? Wissenschaftler haben das nun ganz genau untersucht – und den Zersetzungsprozess von dem anderer Tiere abgegrenzt.
Kosmologie: Wie entstehen die hellen Submillimeter-Galaxien?Mittels Computersimulationen lassen sich Einblicke in die Entstehung der hellen Submillimeter-Galaxien gewinnen, die sich durch extrem hohe Sternentstehungsraten auszeichnen.
Bewegung: Ist Zappeln gut für die Gesundheit?Stundenlange Schreibtischarbeit tut der Gesundheit nicht gut. Wer ohnehin nicht still sitzen kann, dem macht das aber offenbar weniger zu schaffen, wie eine Studie nun zeigt.
Hirnforschung: Die dunkle Schleife im GehirnTinnitus und chronische Schmerzen haben auf den ersten Blick wenig gemeinsam. Doch eine neue Studie zeigt: Es könnte sich um zwei Seiten einer Medaille handeln.
Datensicherheit: Jetzt wappnen für den QuantenangriffHeutige Verschlüsselung ist machtlos gegen Quantencomputer. Die gibt es zwar noch gar nicht, doch Experten warnen: Den Umstieg auf sichere Alternativen zu verschlafen, wäre fatal.
Hirnforschung: Im Alter werden manche Nervenzellen hyperaktivNicht alle Bereiche im Gehirn arbeiten schlechter, wenn wir älter werden. Eine Region im Hippocampus feuert zumindest bei Ratten vermehrt, wenn die Tiere in die Jahre kommen.
Laienreanimation in Deutschland: Alle könnten es, keiner tut es Fast jeder Deutsche hat irgendwann einmal gelernt, wie man einen Menschen wiederbelebt. In Notfallsituationen wendet aber kaum jemand dieses Wissen an. Woran liegt das?
Demografie : Lebenserwartung in Ost und West gleicht sich anIm Osten und im Westen Deutschlands leben die Menschen inzwischen fast gleich lang. Die Ost-West-Kluft hat sich dabei in Richtung eines Nord-Süd-Gefälles verlagert.
Mars: Indische Marssonde MOM ein Jahr im Orbit um den Roten Planeten Seit dem 24. September 2014 umrundet Indiens Mars Orbiter Mission den Roten Planeten und könnte noch wesentlich länger durchhalten.
Wissenschaftsgeschichte: Einsteins Weg zur allgemeinen RelativitätstheorieMit seiner neuen Theorie der Gravitation revolutionierte Albert Einstein vor 100 Jahren unser Denken. Doch auf dem Weg zu jenen Formeln rang er jahrelang um eine Lösung.
Geschichte: Roms HoffnungsträgerDer römische Feldherr Germanicus zog für das Imperium gegen die Nordbarbaren. Obwohl militärisch nicht immer erfolgreich, war er allseits beliebt.
Astronomie: Zweite Erde in Sicht?Die Exoplanetenforschung macht gewaltige Fortschritte - und spürt immer mehr Gesteinsplaneten ähnlich unserem auf.
: Alles Gute kommt von untenDer niederländische Verhaltensforscher Frans de Waal versucht sich an einer naturalistischen Erklärung der Moral.
KARTOGRAFIE: Parade der UntiereAuf alten Karten tummeln sich allerhand Seeungeheuer. Die Zeichner platzierten sie dort aus unterschiedlichen Gründen.
Ökologie: Emotionale AnalyseIn den kommenden Jahrzehnten wird sich das Los der tropischen Regenwälder entscheiden, prognostiziert ein früherer WWF-Generaldirektor.
Neurowissenschaft: Das Gehirn pfeift beidseitigMenschen, die sich per Pfeifsprache verständigen, klingen nicht nur ungewöhnlich, sie denken auch anders. Das legt eine Studie an 31 Einwohnern des Dorfs …
Physik: Winzige Antennen wandeln Strom in LichtPhysikern ist es gelungen, nanometergroße Antennen herzustellen, die bei Anlegen einer elektrischen Spannung Licht aussenden. Die Forscher um Bert Hecht von …
Medizin: Ultraschall öffnet Blut-Hirn-SchrankeEin neuer Weg zur Behandlung von Hirntumoren oder der Alzheimerkrankheit.
Archäologie: Jungsteinzeitgrab belegt Massenmord und VerstümmelungEin 7000 Jahre altes Massengrab im hessischen Schöneck-Kilianstädten enthält die Überreste von mindestens 26 Menschen, vor allem Männer und Kinder, die …
Astronomie: Exoplanet mit SchweifDer Exoplanet Gliese 436b verliert mehr als 1000 Tonnen seiner Wasserstoffhülle pro Sekunde. Schuld ist die Einstrahlung durch seinen nahen Mutterstern.
Optogenetik: Es werde – wieder – LichtSterben die Fotorezeptoren in der Netzhaut, wird man blind. Dank eines neuen gentechnischen Tricks könnten noch intakte Nervenzellen die Fähigkeit gewinnen, auf Licht zu reagieren.
Astronomie: Rätsel um Saturnring gelöstWissenschaftler von der Universität Kobe (Japan) haben herausgefunden, wie der F-Ring des Saturns mutmaßlich entstanden ist – und damit ein altes Rätsel gelöst. …
Medizin: Kehrtwende in der AlzheimertherapieForscher um die Neurobiologin Michal Schwartz vom Weizmann Institute of Science (Israel) haben eine neue Alzheimertherapie im Tierversuch erfolgreich erprobt. …
Futur III: Am Tannhäuser TorRic Williamson lag im Gras und sah zu, wie über ihm die Sterne dahinzogen. Daraus schätzte er, dass die "Gaia" ungefähr auf halbem Weg zwischen Saturn und …
Medizin: Medikamente gegen das Älterwerden?Forscher verstehen immer besser, warum wir altern und wie sich dieser Prozess beeinflussen lässt.
Springers Einwürfe: Wie man ein Netz beeinflusst – oder zerstörtTrotz dezentraler Struktur lassen sich soziale Medien manipulieren.
Archäometrie: Die lange Reise des Egtved-MädchensDie Überreste einer "Dänin" der Bronzezeit haben ein weiteres Geheimnis preisgegeben: Strontiumisotope verraten, dass sie vielleicht aus dem Schwarzwald stammte.
Bild des Monats: Trocken im ZickzackViele Stoffgemische, etwa Farben oder Kosmetika, bestehen aus feinen Partikeln in einer Lösung. Forscher vom Max-Planck-Institut für Dynamik und …
Geodäsie: Verwirrung um den NullmeridianWer das königliche Observatorium von Greenwich (England) aufsucht, findet im Innenhof einen Messingstreifen vor, der den Verlauf des "Greenwich-Meridians" …
Ethik: Intelligente Autos im DilemmaAutonome Fahrzeuge könnten bald unsere Straßen erobern – und stellen uns schon heute vor ethische Fragen: Wie sollen sie sich bei drohenden Unfällen verhalten?
Klimawandel: Wellen als arktische EisbrecherDie globale Erwärmung lässt die Eiskappe schwinden. Forscher entdecken eine weitere Bedrohung: Winde türmen immer höhere Wellen auf, die die Eisdecke noch schneller zerstören.
FestkörperForschung: Die skurrile Welt der CarbideDie Verbindungen aus Metall und Kohlenstoff faszinieren nicht nur durch ausgefallene Strukturen, sondern schlagen auch eine Brücke zwischen anorganischer und organischer Chemie.
Wissenschaftsgeschichte: Der Kampf um das unendlich KleineEin Vorläufer der heutigen Integralrechnung war im 17. Jahrhundert Gegenstand heftiger Auseinandersetzungen. Vorrangig nicht aus wissenschaftlichen, sondern aus religiösen Gründen.
Transplantationsmedizin: Lebende Ersatzteillager für menschliche OrganeDie Transplantationsmedizin erzielt Fortschritte. Demnächst lassen sich individuell passende Organe im Körper eines Tiers züchten. Doch ist das ethisch vertretbar?
Schlichting!: Das Schicksal einer PfützeDie ästhetischen Rissmuster in ausgetrocknetem Sediment einer Pfütze entstehen beim Zusammenspiel ganz unterschiedlicher physikalischer Vorgänge.
Wissenschaftsgeschichte: Einsteins Weg zur allgemeinen RelativitätstheorieMit seiner neuen Theorie der Gravitation revolutionierte Albert Einstein vor 100 Jahren unser Denken. Doch auf dem Weg zu jenen Formeln rang er jahrelang um eine Lösung.
Titelthema: 100 Jahre Einsteins Raumzeit: Der Glanz des GeniesVor einem Jahrhundert veränderte ein einzelner Mann mit seinen Gedanken unsere Vorstellung vom Universum so stark, dass sein Erbe bis heute nachwirkt.
Anthropologie: Verkannte NeandertalerNeue archäologische, anatomische und genetische Befunde zeigen: Unsere nächsten Verwandten hatten unerwartet hohe geistige Fähigkeiten.
Chronobiologie: Die Uhren in unsInnere Taktgeber sorgen dafür, dass unsere Organe zeitlich aufeinander abgestimmt funktionieren. Störungen in ihrer Synchronisation können zu schweren Krankheiten führen.
Molekularmedizin: Neue Hoffnung bei chronischem SchmerzOft sind individuell veränderte Moleküle der Grund für ständige Pein. Das bedeutet aber auch: Man könnte sie gezielt mit maßgeschneiderten Medikamenten angreifen.
Welt der Wissenschaft - Planetenforschung: Erste Details von PlutoMit dem historischen Vorbeiflug von New Horizons an Pluto und seinen fünf Monden am 14. Juli 2015 kann die US-Raumfahrtbehörde NASA einen grandiosen Erfolg verbuchen.
Bildgebung: In die Röhre geschaut1992 war der Startschuss für eine Revolution in den Neurowissenschaften. Durch die Entwicklung der funktionellen Magnetresonanztomografie konnte man dem Gehirn …