Antimaterie: Antiwasserstoff ist elektrisch neutralForscher suchen weiter nach Unterschieden zwischen Materie und Antimaterie. In der elektrischen Ladung sind beide identisch.
Forschungsstatistiken: Wissenschaft wird immer internationalerEin Fünftel aller Forschungsarbeiten stammt von internationalen Teams - die Zahl chinesischer Publikationen steigt weiter stark an.
Grenzgebiet Biophysik: Physik des Lebens Auf der Suche nach einer grundlegenden Theorie des Lebens interessieren sich Physiker für "aktive Materie" von Vogelschwärmen bis zu umherschwirrenden Molekülen.
Bienensterben: Bienensperma schützt vor NosemoseDer Parasit Nosema ist ein großes Problem für Honigbienen. Die aber sind der Krankheit keineswegs wehrlos ausgeliefert.
Frankreich: Ein lavaspeiender Feuerberg?Was hat Menschen vor weit über 30 000 Jahren zu diesen merkwürdigen Streifenbildern inspiriert? Forscher glauben: Die Maler wurden Zeugen eines einzigartigen Spektakels.
Pluto: Die New-Horizons-RevolutionSonden wie New Horizons bringen die Erforschung unseres Sonnensystems voran - und nicht eine bemannte Mission zum Mars, meint Daniel Lingenhöhl.
Klimatrend: Warmer Atlantik bringt Megastürme nach New YorkWarmes Wasser im Nordatlantik beeinflusst Zugbahn und Stärke von Wirbelstürmen, die an der Ostküste der USA nach Norden ziehen.
Neue Wirkstoffe: Migränemedikament gegen Hepatitis CBekannte Wirkstoffe eröffnen neue Perspektiven für eine kostengünstige Behandlung von Hepatitis C.
Astronomie: Wie vermisst man ein Schwarzes Loch?Mit einem Teleskopnetzwerk wollen Astronomen Schwarze Löcher beobachten – und prüfen, ob Einsteins Relativitätstheorie auch dort noch unverändert gilt.
Clusterkopfschmerz: Ein Netzwerk voll SchmerzDer gefürchtete Clusterkopfschmerz kann so quälend sein, dass er auch als Suizid-Kopfschmerz bezeichnet wird. Ursachen liegen in einer Fehlfunktion bestimmter Netzwerke im Gehirn.
KULTURGESCHICHTE: Rückkehr zum PiktogrammWissenschaftsjournalist Martin Kuckenburg beschreibt die Entwicklung der Schrift – und konstatiert, das Internetzeitalter bringe eine "hieroglyphische Kommunikation" zurück.
KOSMOLOGIE: Eine eigenwillige Darstellung der modernen AstrophysikDas Universum besteht zum Großteil aus zwei "dunklen" Komponenten, deren Wesen noch ungeklärt ist. Dennoch sind sie aus der modernen Kosmologie nicht wegzudenken.
MEDIZIN: Vom Öffnen des KörpersEin Chirurg erklärt, wie sich sein Fach über Jahrhunderte hinweg verändert hat – Schnitt für Schnitt.
Ökologie: Botschafter einer alten WeltNaturfotograf Matthias Schickhofer lädt in diesem Band zu einer bildgewaltigen Rundreise durch die letzten europäischen Urwälder.
Springers Einwürfe: Computer mit rascher AuffassungsgabeEin neuer Algorithmus erkennt vielleicht sogar bald Sprachnuancen.
Weltklimakonferenz: Ein Sieg von Vernunft und DiplomatieFast alle Staaten der Erde einigten sich in Paris auf ein verbindliches Klimaabkommen. Es bedeutet nichts weniger als einen Konsens über das absehbare Ende der fossilen Energie.
Paläogenetik: Zweischneidiges NeandertalererbeDie Techtelmechtel unserer Vorfahren mit archaischen Menschen haben für den heutigen Homo sapiens Spätfolgen. Nicht alle davon sind von Vorteil.
Quantenphysik: Das Ende des lokalen RealismusDie Quantenmechanik widerspricht unserem Alltagsverständnis. Neue Experimente belegen erstmals ohne mögliche Schlupflöcher: Die seltsamen Effekte gibt es wirklich.
Molekularbiologie: Passkontrolle in der ZelleEin chemisches Anhängsel hilft der angeborenen Immunantwort, körpereigene RNA vom Erbgut feindlicher Viren zu unterscheiden.
VERHALTENSBIOLOGIE: Bioelektrische Tarnung bei TintenfischenEine Art Erstarren hilft Tintenfischen, sich der Aufmerksamkeit von Haien zu entziehen. Die Tiere hören auf, sich zu bewegen, atmen weniger und bedecken …
PHYSIK: Neue Moleküle fürs QuantenrechnenEin Quantencomputer führt seine Berechnungen mit Hilfe von Quantenobjekten aus, die in einer Überlagerung verschiedener Zustände existieren und zudem …
MATERIALWISSENSCHAFT: Diamantenproduktion mit LasernDie Werkstoffwissenschaftler Jagdish Narayan und Anagh Bhaumik von der North Carolina State University (USA) haben ein neues Verfahren entwickelt, um Diamanten …
NANOBIOLOGIE: Vogelspinnen machen blauNanometergroße Strukturen können einen Farbeindruck erzeugen, wenn sie das Licht wellenlängenabhängig streuen oder reflektieren. Entsprechende Gebilde sind bei …
Onkologie: Weckruf an schlummernde KrebszellenTumorzellen, die in Knochen eingewandert sind, bleiben dort oft lange Zeit inaktiv. Doch Monate oder Jahre später können sie "aufwachen", sich teilen und …
Futur III: Der springende PunktStudenten strömten aus der Geologievorlesung, rollten ihre weichen Bildschirme zusammen und stopften sie in den Rucksack. Yvonne blieb zögernd stehen. Sie …
GESCHICHTE: Krieger-Gene gibt es nichtEine historische Aufarbeitung militärischer Auseinandersetzungen belegt: Krieg als soziales Verhalten entstand erst relativ spät.
Robotik: Verletzte Roboter lernen wieder laufenKünstliche Käfer finden eigenständig Bewegungsformen, die auch nach einer Beschädigung funktionieren.
Bild des Monats: Ein Gerüst für neue KnochenGewebe aus Stammzellen züchten Biomediziner gern auf Hydrogel. Oft bietet dieses Netzwerk aus Polymerketten aber nicht die richtigen mechanischen Eigenschaften …
ASTRONOMIE: Auf der Spur mysteriöser RadioblitzeErstmals haben Astronomen die Herkunft eines "Fast Radio Burst" (FRB) genauer eingegrenzt, eines Radiowellenausbruchs im Kosmos. FRBs gehören zu den stärksten …
Editorial: Auf und Ab eines GroßprojektsMan hat nicht oft die Gelegenheit, einen detaillierten Einblick in den Ablauf eines wissenschaftlichen Großprojekts mit all seinen Höhen und Tiefen zu bekommen. …
Schlichting!: Zwischen weißer Pracht und SchmutzskulpturSchneeflächen schmelzen oft ungleichmäßig und hinterlassen Vertiefungen. An exponierten Stellen sammeln sich Verunreinigungen. Beide Prozesse hängen eng zusammen.
Theoretische Informatik: Undigitale ComputerWas wäre, wenn man einen Analogrechner mit unendlicher Genauigkeit bauen könnte? Er würde bei äußerst einfacher Konstruktion die erstaunlichsten Leistungen erbringen.
Informatik: Roboter mit Gefühlen Bald schon könnten uns Roboter aller Art ähnlich vertraut sein wie Smartphones und Tablets heute.
Klimaerwärmung: Der Pinot noir – ein Auslaufmodell?Winzer und Kellermeister weltweit fürchten um die Zukunft des Qualitätsweinbaus. Denn mit höheren Jahrestemperaturen verändern sich Aromen und Zuckergehalt der Trauben.
Essay: Die Wirklichkeit der NaturNoch immer herrscht Uneinigkeit darüber, ob die von der Quantenmechanik beschriebenen Objekte "real" sind – oder ist die Frage nach deren Wirklichkeit schlicht sinnlos?
: Zellen in FlammenEine jüngst entdeckte Zellstruktur spielt eine Schlüsselrolle bei Entzündungen. Diese Erkenntnis eröffnet womöglich ganz neue Therapieansätze für unterschiedliche Erkrankungen.
Mikrobiom: Übergewicht durch Darmflora Mikroben im Verdauungstrakt wirken sich auf Taillenumfang aus. Die gute Nachricht: Zumindest bei Tieren lässt sich Adipositas durch Bakterientransplantationen rückgängig machen.
Biophysik: Die schnellsten Bewegungen von LebewesenFangschreckenkrebse schlagen blitzartig und kraftvoll zu – rascher, als es ihre Muskeln eigentlich erlauben. Doch auch andere Organismen beherrschen ultraschnelle Bewegungen.
Forschungspolitik: Streit ums simulierte Gehirn 2013 startete ein europäisches Großprojekt, um das menschliche Gehirn im Computer nachzubilden. Doch schon bald gerieten die verantwortlichen Projektleiter in die Kritik.
Astronomie: Wie vermisst man ein Schwarzes Loch?Mit einem Teleskopnetzwerk wollen Astronomen Schwarze Löcher beobachten – und prüfen, ob Einsteins Relativitätstheorie auch dort noch unverändert gilt.
Historische Konstruktionen zum Selberbasteln: Gesteckt und geschobenEin Informatiker und ein Mathematiker zeigen, wie man bahnbrechende Erfindungen mit fischertechnik nachbauen kann.