Psilocybin: Wirkstoff von Magic Mushrooms biotechnisch hergestelltDer halluzinogene Wirkstoff Psilocybin gilt als Kandidat für Therapien gegen Depression und andere Leiden. Nun klärten deutsche Forscher seine Herstellung auf.
Extrem flotter Dreier: Unerwarteter Typ chemischer Reaktionen entdecktDrei Moleküle auf einmal? Das geht nun wirklich nicht! Dachten Chemiker jedenfalls bisher. Eine aktuelle Studie deutet jedoch darauf hin, dass sie falsch lagen.
P-NP-Problem: Neuer Angriff auf das größte Rätsel der InformatikSind manche Probleme zu komplex für Computer - oder kennen wir nur nicht den richtigen Lösungsweg? Ein deutscher Forscher will die Frage nun beantwortet haben. Wirklich?
Meerestemperaturen: Sind warmer und kalter 'Blob' miteinander verbunden?Anomalien der Meerestemperatur sind womöglich verbunden - quer über Nordamerika hinweg. Doch es gibt auch alternative Erklärungen.
ZS99: Ignaz Semmelweis und die Bekämpfung des KindbettfiebersWir beschäftigen uns diesmal mit Medizingeschichte und springen in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Ignaz Semmelweis entdeckt 1847 an der Wiener Geburtsklinik …
Quanten-Geschichte: Als Teilchen zu Wellen wurdenGlück im Unglück: Vor 90 Jahren belegten Clinton Davisson und Lester Germer dank einer kaputten Vakuumröhre die Welle-Teilchen-Dualität der Materie.
Krankheiten: HIV nicht mehr Afrikas wichtigste TodesursacheDie Maßnahmen gegen HIV und Malaria zeigen Wirkung. Dennoch sterben nach wie vor die meisten Menschen des Kontinents an Infektionskrankheiten.
Plastizität: Bauarbeiten im GehirnDas Gehirn ist bis ins hohe Alter wandlungsfähig. Forscher untersuchen, wie es sich im Zuge von neuen Erfahrungen umbaut.
Lobes Digitalfabrik: Der Spion im WohnzimmerWir umgeben uns mit elektronischen Geräten, die auf Sprachbefehle reagieren. Doch diese lauschen auch dann, wenn wir nicht mit ihnen sprechen.
: Vorschau Spektrum der Wissenschaft Oktober 2017Was verraten Gravitationswellen über die frühesten Schwarzen Löcher? Bereits in den ersten Sekundenbruchteilen des Universums könnten aus Dichteschwankungen …
futur III: Das Vierte Menschengesetz1. Ein Mensch darf keinen Roboter verletzen oder durch Untätigkeit zulassen, dass einem Roboter Schaden zugefügt wird. Ein Cambot an der Wand scannte Jays …
Geowissenschaft: Geschichten, die die Erde schreibtNach "Die Erde hat ein Leck" (2014) und "Nach zwei Tagen Regen folgt Montag" (2012) hat der Geologe und Wissenschaftsjournalist Axel Bojanowski in seinem …
Raumfahrt: Extraterrestrische HöhlenbewohnerZurück zum Mond? Diesmal aber bitte nicht, wie zur Apollo-Ära, nur für ein paar Fahnen auf dem Erdtrabanten und Museumsstücke hier und da - sondern, um …
Medizin: Wo Ärzte als Detektive walten Seit 2013 präsentiert die Zeitschrift "Stern" eine Rubrik namens "Die Diagnose" mit mysteriösen Krankengeschichten, die beinahe kriminalistischen Spürsinn …
Botanik: Grüne TricksPflanzen sind viel spannender, als Sie denken: Das ist das Kredo des erfolgreichen Sach- und Lehrbuchautors Bruno P. Kremer, der bekannt ist für seine …
Informatik: Prozedurales DenkenZerlege eine Aufgabe in elementare Einzelschritte und bringe sie in die richtige Reihenfolge. Mache daraus eine Anweisung (einen "Algorithmus"), die ohne Sinn …
Geschichte: Gebirge mit VergangenheitWanderer und Mountainbiker zieht es im September in die Alpen, denn der Monat lockt mit warmen Tagen und einer oft grandiosen Fernsicht. Wer am Abend nach der …
Messtechnik: Präzision jenseits des QuantenlimitsQuanteneffekte begrenzen die erreichbare Genauigkeit miniaturisierter Sensoren. Ein trickreiches System könnte diese fundamentalen Einschränkungen umschiffen.
Molekularbiologie: ProteinschicksaleVerblüffenderweise nimmt die Haltbarkeit einzelner Einweißmoleküle mit ihrem Alter zu.
Meteorologie: Wie viel regnet es im Sahel?Südlich der Sahara kommt es immer wieder zu schweren Dürren. Wissenschaftler können die Niederschläge dort nun genauer prognostizieren als zuvor.
Medizin: Rettung für die RetinaDie Augenkrankheit Retinopathia pigmentosa ist mit bisherigen Therapieverfahren nicht heilbar. Doch lässt sie sich aufhalten?
Biologie: Artenvielfalt der FröscheFrösche leben bereits seit etwa 200 Millionen Jahren auf der Erde. Möglicherweise explodierte ihre Artenvielfalt jedoch erst nach einer Katastrophe globalen …
Astronomie: Rasende SterneStellt man sich die Milchstraße als riesigen Kreisverkehr vor, so spielt sich größtenteils alles geregelt ab. Die meisten Sterne halten sich an die …
Mineralogie: Meerwasser stärkte römischen BetonWissenschaftler haben ein weiteres Geheimnis von "Opus caementicium" gelüftet, dem Beton des Römischen Reichs. Das Material fasziniert Mineralogen seit Langem, …
Physik: Charmantes TeilchenPhysiker am Genfer Teilchenbeschleuniger LHC haben ein neues subatomares Teilchen entdeckt. Es trägt den Namen Xicc++ und ist ein Mitglied der Baryonen …
Biochemie: Sonnenschutz für PflanzenWenn Pflanzen via Fotosynthese zu viel Licht in Energie umwandeln, nimmt ihr Gewebe Schaden. Zellen verfügen deshalb über Schutzmechanismen, mit denen sie …
Mathematik: Beweis zur Fünfeck-PflasterungDie Suche nach konvexen Fünfecken, die eine Fläche lückenlos pflastern, scheint ein Ende zu haben. Der Computerwissenschaftler Michaël Rao von der École normale …
Spektrogramm: Im Auge des JupitersSeit Hunderten von Jahren tobt ein gewaltiger Wirbelsturm durch die Atmosphäre des Jupiters. Der "Große Rote Fleck" erstreckt sich über eine Breite von 16 300 …
Editorial: Forschung und FiktionFerienzeit ist Schmökerzeit. Das war auch schon in meinem Studium so: Als ich 1991 in der Stadtbücherei nach geeigneter Lektüre für den Sommerurlaub stöberte, …
Springers Einwürfe: KI -> MLDer Paradigmenwechsel von der künstlichen Intelligenz (KI) zum maschinellen Lernen (ML) wird unser Leben grundlegend verändern.
Kirchengeschichte: Luthers Wurzeln im späten MittelalterDie Reformation kam nicht wie ein Blitzschlag aus heiterem Himmel. Martin Luther hat Spannungen seiner Zeit aufgegriffen und transformiert.
Mathematische Logik: Bedrohliche UnentscheidbarkeitAussagen, die man weder beweisen noch widerlegen kann, sind weniger esoterisch, als es bislang den Anschein hatte.
Schlichting!: Vernebelte DurchsichtenLicht streuende Partikel zwischen einem Gegenstand und dessen Betrachter trüben den Anblick. Hierbei kommt es vor allem auf den Abstand an.
Exoplaneten: Blick in die Atmosphären fremder WeltenDas James Webb Telescope soll die Atmosphären von Exoplaneten ins Visier nehmen. Vielleicht stoßen Astrophysiker mit seiner Hilfe auf Nachweise außerirdischen Lebens.
Chemische Unterhaltungen: Eine "atmende" StromquelleBatterien, die Luftsauerstoff zur Stromerzeugung nutzen, versprechen den Umstieg von fossiler auf elektrische Energie entscheidend voranzubringen.
Computertechnik: Die perfekte künstliche StimmeInzwischen kann eine Maschinenstimme die eines Menschen täuschend echt imitieren. Dies geschieht mittels abstrakter Modelle der Sprache.
Freistetters Formelwelt: Was Schwarze Löcher wirklich seltsam macht Kosmische Monster, die gnadenlos alles ansaugen? Dieses Bild wird den wahren Eigenschaften der geheimnisvollen Himmelskörper nicht gerecht!
Genetik: Mitnichten tödliche MutationenZehntausende menschliche Genome sind sequenziert worden. Viele Genvarianten, die zuvor als krank machend galten, haben sich dabei als harmlos herausgestellt.
Evolution: Faszinierende RiesenvirenVor 15 Jahren entdeckten Forscher die ersten Riesenviren. Ihr Ursprung könnte in die Frühzeit des Lebens vor 3,7 Milliarden Jahren zurückreichen.
Paläontologie: Das Puzzle der VogelevolutionDie Vögel entstanden nicht in kurzer Zeit in wenigen Schritten. Schon lange vor ihrem Auftreten besaßen Dinosaurier viele ihrer Eigenschaften.
Parallelwelten: Reise ins Quanten-MultiversumPhysiker verknüpfen die Hypothese eine unüberschaubare Zahl von Universen mit unterschiedlichen physikalischen Realitäten mit einer alternativen Interpretation der Quantenmechanik