Guatemala: Warum die neuesten Maya-Entdeckungen keine Sensation sindHaben Forscher wirklich über Jahrzehnte abertausende Gebäude der Maya übersehen? Natürlich nicht. Das steckt hinter den Meldungen über einen angeblichen Durchbruch.
Umweltgefahr: Mikroplastik an Land inzwischen allgegenwärtigAuch an Land ist inzwischen alles verschmutzt mit winzigen Plastikmüllteilchen - deutlich schlimmer noch als im Meer. Doch das Problem ist kaum untersucht.
Geparden : Ein Innenohr für HochgeschwindigkeitsjägerDer Gepard ist ein Jäger der Extreme: Nicht nur schnell, sondern auch wendig muss er sein. Möglich macht es ein Innenohr, mit dem er unter allen Katzen heraussticht.
Naturschutz: Auferstanden aus MondlandschaftenBraunkohle hinterlässt verwüstete Landschaften? Ja - aber wenn man die Natur lässt, entwickelt sich daraus eine vielfältige Wildnis.
86 Regeln für ethisches Handeln: Alltägliche Ethik Sollte man zu viel Wechselgeld zurückgeben? Philosophische Gedankenspiele zu moralischen Entscheidungen.
Tierseuche: Afrikanische Schweinepest: Forscher arbeiten an ImpfstoffDie Afrikanische Schweinepest breitet sich rasant aus. Doch die Impfstoffentwicklung stellt Wissenschaftler vor besondere Herausforderungen.
Lobes Digitalfabrik: Hallo, ich bin's!Seitdem Apple seinem iPhone eine Gesichtserkennung hinzugefügt hat, mehren sich die Zweifel an der Sicherheit. Könnte der Staat die sensiblen Daten abgreifen?
Gute Frage: Gibt es ein fotografisches Gedächtnis?Der Psychologe Edgar Erdfelder entlarvt einen populären Mythos.
Hirschhausens Hirnschmalz: Selbst schuld!Mit einfachen Maßnahmen ließe sich der Fettleibigkeit Herr werden
: Vorschau Gehirn&Geist 4/2018Wer bin ich? "Erkenne dich selbst!" Dieses Motto des antiken Orakels von Delphi ist heute aktueller denn je. Schließlich gilt ein genaues und realistisches …
Rezensionen: Bücher und mehr- Rolf Dobelli: Die Kunst des guten Lebens - Charles Pépin: Die Schönheit des Scheiterns - Gerald Hüther: Raus aus der Demenzfalle! - Robert Sapolsky: …
Mikrobiom: Wie Bakterien und Traumata zusammenhängenDas Mikrobiom - also die Zusammensetzung der Bakterien im Körper, vor allem im Darm - haben Forscher in den vergangenen Jahren bereits mit Krankheiten …
Schwangerschaft: Kein seelischer Langzeitschaden durch Abtreibung?Ein häufig gehörtes Argument von Abtreibungsgegnern lautet: Der Eingriff verursacht bei den betroffenen Frauen psychisches Leid. Doch dem steht die seelische …
Saisonale Störungen: Winterblues für ZwangsneurotikerWenn die Tage kürzer werden, verschlechtert sich die Stimmung vieler Menschen. In stark ausgeprägter Form ist dieses Phänomen als "saisonal-affektive Störung" …
Evolution: Viele Wege führen zum NervensystemAuf den ersten Blick sind die Nervensysteme von Menschen und wesentlich primitiveren Wirbellosen gar nicht so verschieden. Neue Forschungsergebnisse deuten aber …
Tinitus: Doppelt hilft besserEin neues Therapieverfahren, das gleichzeitig auf Geräusche und auf Elektrostimulation setzt, könnte die Symptome mancher Tinnituspatienten lindern. Das …
Psychische Störungen: Ketaminspray lindert DepressionEine chemische Variante des Wirkstoffs Ketamin scheint Patienten mit einer schweren, schlecht therapierbaren Depression helfen zu können: Als Nasenspray …
Straßenverkehr: Wie man Staus verhindertPraktisch jeder Autofahrer kennt das Phänomen der Phantomstaus, bei denen der Verkehr plötzlich ins Stocken gerät, ohne dass eine Ursache erkennbar wäre. …
Künstliche Intelligenz: AlphaZero schlägt weltbesten SchachcomputerDer selbstlernende Algorithmus "AlphaZero", eine generalisierte Version des Go-Champions "AlphaGo Zero", hat nun auch eine übermenschliche Spielstärke im Schach …
Verhaltensbiologie: Asoziale bevorzugt Menschen schätzen Menschen, die anderen helfen - das lässt sich sogar schon bei Kleinkindern beobachten. Bei Bonobos, die sich eigentlich ebenfalls gern …
Jugendliche: Vorteile des TeenagerhirnsDas Gehirn von Heranwachsenden reagiert besonders sensibel auf Belohnungen. Das zeigt sich unter anderem in einer erhöhten Aktivität des Striatums, eines Areals …
Forensik: Wer kommt am ehesten mit einem Mord davon?Fans von Fernsehserien wie "CSI", "Sherlock" und Co. erleben regelmäßig auf der Mattscheibe mit, wie grausame Verbrechen verübt werden - und anhand welcher …
Infografik: Was den Placeboeffekt fördertBei medizinischen Behandlungen beinflusst auch das Drumherum den Heilerfolg: das Ambiente der Praxis, das Verhalten des Arztes und die eigene Einstellung.
Frühgeburt: Die Känguru-MethodeFür Frühchen ist oft nicht der Brutkasten, sondern die kontinuierliche Nähe und Wärme der mütterlichen Brust von Vorteil - auch aus medizinischer Sicht.
Pharmakologie: Antikörper gegen MigräneMonoklonale Antikörper schalten nicht nur den akuten Kopfschmerz bei Migräne aus. Vermutlich wirken sie auch vorbeugend.
Psychische Erkrankungen: Eine Frage des GeschlechtsOb Depression, Angst- oder Alkoholstörung - viele psychische Erkrankungen treten bei Männern und Frauen unterschiedlich häufig auf. Was sind die Ursachen?
Editorial: Was wirkt denn da?Die Titelgeschichte in "Gehirn&Geist" 10/2017 warf die Frage auf, warum so viele Menschen auf Homöopathie schwören, obwohl die berühmten weißen Zuckerkügelchen …
Technik: Schlaue ImplantateUm Krankheiten wie schwere Depressionen künftig besser behandeln zu können, arbeiten Neurowissenschaftler an einer neuen Generation von Hirnimplantaten.
Koma: Der BewusstseinsdetektorImmer wieder stehen Ärzte vor der Frage, ob ein nicht ansprechbarer Patient noch etwas wahrnimmt. Ein neues Verfahren erlaubt es, den Bewusstseinsgrad zu messen.
Wissenschaftsgeschichte: Der Fall MesmerIn den 1780er Jahren machte der "Mesmerismus" Furore. Ein Lehrstück über das Verhältnis von Esoterik und Wissenschaft.
Selbstgespräche: Konversation im KopfWie Menschen mit sich selbst sprechen, liefert Einblicke in die verborgene Arbeitsweise unseres Gehirns.
Aufmerksamkeitsblindheit: Der unsichtbare GorillaSo beflügelte ein Statist im Affenkostüm die Kognitionsfoschung.
Ethologie: Ach wie goldig! Dem Reiz eines niedlichen Anblicks können wir uns nur schwer entziehen. Forscher ergründen, welche Rolle die Hormone dabei spielen.
Placebos: Die Heilkraft der ErwartungLange Zeit galt der Placeboeffekt als bloßer "Schein". Heute kennen Forscher eine Reihe physiologisch nachweisbarer Mechanismen, durch die positive Erwartungen Schmerz lindern.