Kosmologie: Feuerwerk am Ende der ZeitWas passiert, wenn alle Materie im All erkaltet ist? Womöglich bäumt sich der Kosmos dann noch ein letztes Mal auf, meint ein US-Astrophysiker.
Heuschrecken: Achillesferse des Schwarms enttarntHeuschreckenschwärme richten verheerende Schäden an. Vielleicht kann man die Insekten in Zukunft mit ihren eigenen Mitteln schlagen.
Zoologie: Verschollener NachtfalterEigentlich galt die Helle Pfeifengras-Grasbüscheleule als ausgestorben. Doch nun ist die Art völlig überraschend wieder aufgetaucht.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte eines Mannes, der die Genetik der UdSSR zerstörteDie Vererbungslehre sei unsozialistisch und falsch. Davon war der Agrarforscher Trofim Lyssenko überzeugt – mit Erfolg. Denn an der Staatsspitze saß ein prominenter Befürworter.
Astronomie: Schäden an weltberühmter RadioschüsselLange war Arecibo das größte Observatorium der Welt. Nun hat ein herabfallendes Stahlseil die Anlage beschädigt. Die Ursachen sind noch unklar.
Urknall, Weltall und das Leben: Computergesteuertes Teleskop im EigenbauFranz Agerer hat ein Teleskop samt Schutzhütte gebaut. Im Video erklärt er, wie das geht.
Materialwissenschaft: Forscher funktionieren Ziegelsteine zu Energiespeichern umAus roten Ziegeln lassen sich nicht nur Häuser bauen: Als Elektroden können sie sogar kleine elektrische Geräte mit Strom versorgen, wie Forscher nun bewiesen haben.
Mit Logik und Verstand durch die Krise : Orientierung in ungewissen Zeiten Zwei Philosophen zeigen verbreitete Fehlannahmen während der Corona-Pandemie auf – und empfehlen statt Hamsterkäufen ein Denken auf Vorrat.
Hemmes mathematische Rätsel: Die Zwillingserbschaft»Bekomme ich einen Sohn, erbt er 2/3 meines Vermögens; meine Frau 1/3. Bei einer Tochter erhält sie 1/3 und meine Frau 2/3.« Was passiert bei Zwillingen?
Florida: Gentech gegen Gelbfiebermücken Eine dreiviertel Milliarde genetisch veränderter Mückenmännchen könnten 2021 in Florida frei gelassen werden. Sie schleusen ein tödliches Gen in die Population ein.
Aus Forschung wird Gesundheit: Wie kann der Computer dabei helfen, das Gehirn besser zu verstehen? Petra Ritter ist BIH-Johanna-Quandt-Professorin für Gehirnsimulation am Berlin Institute of Health und an der Charité. Sie leitet das internationale Projekt …
Deutschland im Klimawandel: Landwirtschaft: Leidtragende und MitverursacherinLandwirte müssen etwa mit bisher unbekannten Schädlingen umgehen, alternative Bewässerungsmethoden finden - und teilweise neue Pflanzensorten anbauen.
Deutschland im Klimawandel: Binnengewässer: Schlaglicht auf Seen und FlüsseTemperaturen und Wetterextreme beeinflussen die ökologischen Zusammenhänge in Binnengewässern auf komplexe Weise. Entsprechend vielfältig wirkt sich hier der Klimawandel aus.
Deutschland im Klimawandel: Meere: Küsten unter DruckDer steigende Meeresspiegel macht Sturmfluten bedrohlicher. Doch höhere Deiche sind nur ein Teil der Lösung. Deutschlands Küstengebiete brauchen umfassende Schutzkonzepte.
Deutschland im Klimawandel: Forstökologie: Der große WaldumbauDie Zusammensetzung unserer Wälder ändert sich grundlegend. Auf dem Weg zum neuen Wald braucht es aktive Anpassung.
: Vorschau Spektrum der Wissenschaft Oktober 2020Eine klassische Quantenwelt Seit mehr als 100 Jahren rätseln Physiker, was sich wirklich auf mikroskopischer Ebene abspielt, denn das Verhalten …
: RezensionenGuido Tonelli: Genesis. Die Geschichte des Universums in sieben Tagen Urban Wiesing: Heilswissenschaft. Über Verheißungen der modernen Medizin Susanne Götze …
: ZeitreiseWissenschaft vor 100 und vor 50 Jahren - aus Zeitschriften der Forschungsbibliothek für Wissenschafts- und Technikgeschichte des Deutschen Museums
Hirnforschung: Vom Stress zum FieberWie unser Gehirn die stressbedingte Wärmeproduktion kontrolliert.
Wirkstoffforschung: Mit Mangan zum »magischen Methyleffekt«Ein neuer Katalysator könnte helfen, Medikamente rascher zu entwickeln.
Physik: Inverser Mpemba-EffektEinige Stoffe könnten sich schneller erwärmen lassen, wenn man sie zuvor abkühlt.
Aguada Fénix: Die Geburtsstunde der MayaArchäologen haben in Mexiko den bisher ältesten bekannten Maya-Bau entdeckt.
Editorial: Heiße ZeitenErinnern Sie sich noch an das Jahr 2003? Damals gab es den ersten »Jahrhundertsommer« des neuen Jahrtausends. Es sollte nicht der letzte bleiben. Seitdem …
Freistetters Formelwelt: Rational oder irrational?Die Euler-Mascheroni-Zahl birgt noch einige Rätsel.
Mathematische Unterhaltungen: Rätselhafte NullstellenEine abstrakt definierte Menge liefert ein unerwartetes Bild, das fraktale Strukturen zeigt. Inzwischen können es Mathematiker erklären.
Zwerggalaxien: Kosmisches PlanktonDie vielen kleinen Sternsysteme in unserer galaktischen Umgebung verhalten sich ganz anders, als es laut Simulationen zu erwarten wäre.
Ökologie: Dem Mikroplastik auf der SpurWie fein verteilte Plastikpartikel auf Ökosysteme und Lebewesen wirken, beginnen Forscherinnen und Forscher erst allmählich zu verstehen.
Künstliche Intelligenz: Die Zukunft der RadiologieRadiologen verwenden immer häufiger Algorithmen, um Krankheiten in medizinischen Scans zu identifizieren. Doch wer ist verantwortlich, wenn der KI ein Fehler unterläuft?
Patente: Natur als »Erfindung«Lassen sich Patente auf Lebewesen oder Naturprodukte erteilen? Das ist seit mehr als 100 Jahren ein Streitthema.
Evolution: Die ersten SäugetiereZahlreiche Fossilfunde offenbaren eine erstaunliche Vielseitigkeit der frühen Säuger und ihrer Vorläufer.
Titelthema: Deutschland im KlimawandelWie wirkt sich die globale Erwärmung hier zu Lande aus? Wir stellen einige der wichtigsten Trends vor - und Experten geben einen tieferen Einblick in vier Schwerpunktthemen.